(openPR) -- Airbrush-Ausstellung auf der Modell-Hobby-Spiel erstmals unter der Leitung des Airbrush-Fachverbandes e.V. --
Zum 20. Mal öffnet die Modell-Hobby-Spiel vom 2.-4. Oktober 2015 ihre Tore in Leipzig. Nur ein Veranstaltungsjahr weniger verzeichnet auch die Airbrush-Ausstellung, die sich über die Jahre in der Glashalle etabliert und sich europaweit einen Namen gemacht hat. In diesem Jahr findet die Ausstellung erstmals unter dem neuen Titel „Airbrush Expo Leipzig“ und einem vielfältigen Informations- und Rahmenprogramm statt. Hinter dem neuen Konzept steht der Airbrush-Fachverband e.V., der nach dem Ausscheiden der bisherigen Organisatorin Brigitte Plüschke die traditionsreiche Veranstaltung weiterführen und den Besuchern das Thema Airbrush noch anschaulicher nahebringen möchte.
Von der Leinwand bis zum Motorrad: Airbrush-Kunst in allen Facetten
Wie gewohnt präsentieren auch in diesem Jahr 20 Airbrush-Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland ihre Werke auf Leinwand, Papier und Karton, Motorrädern, Fahrzeugteilen sowie diversen anderen Objekten. Ausgerüstet mit Spritzapparat und Kompressor lassen sich die Kreativen vor Ort beim Arbeiten über die Schulter schauen. Ihr Repertoire zeigt die ganze Vielfalt der Spritzpistolentechnik: Profis wie Vera Sistig aus Mettmann, Thomas Zahn aus Dresden, Jana Maria Kaulsbars-Rösner aus Ebelsbach oder die beiden Berliner Suekrue Caliskan und Lies Maria Wilhelm haben sich auf die Bemalung von Fahrzeugteilen, Wänden und Alltagsgegenständen spezialisiert. Auch Bas Maatjes aus Garbsen und Holger Schmidt aus Herne sind Fachleute in Sachen Lackierung und KfZ-Design. Obwohl das sogenannte Custom Painting für beide nur eine Nebenbeschäftigung ist, sind sie in Szenekreisen durch ihre Tipps und Tricks auf Youtube, in Internetforen, Fachzeitschriften und -büchern bekannt geworden. Frank-Martin Stahlberg dagegen ist nicht nur Airbrush-Künstler, sondern auch Roman-Autor. Passend zu seinen Geschichten setzt er Szenen und Hauptperson in fantastischen Illustrationen um. Für Mirko Gerwenat aus Apolda ist der Mensch selber ein Kunstwerk: Er hat sich auf Bodypainting spezialisiert und verwandelt sowohl seine Modelle als auch Kindergesichter in märchenhafte Gestalten.
Die Airbrush-Ausstellung zeigt aber vor allem, wie sehr ein kreatives Hobby wie Airbrush zur Leidenschaft und zur Perfektion gebracht werden kann. Die Mehrzahl der Aussteller wie z.B. Peter Schorb, Johnny Poppe, Markus Ehmke, Michael Jänicke und Carina Konrath sind Hobby-Künstler, doch ihre beeindruckenden Porträts, Tiermotive oder fotorealistischen Illustrationen zeugen von der ganzen Liebe zur Kunst und zum Details.
„Das Niveau der Ausstellung ist sehr hoch, aber dennoch zeigen gerade die Hobby-Künstler, dass Airbrush für jedermann zu erlernen ist“, sagt Roger Hassler, Organisator der Ausstellung und Vorstandsmitglied im Airbrush-Fachverband. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr viele neue Künstler für die Ausstellung gewinnen konnten, aber auch Künstler dabei haben, die die Airbrush-Ausstellung schon fast von Anfang an begleitet haben. Dies zeigt, welch guten Ruf die Ausstellung in der Airbrush-Szene genießt.“
100 qm Aktionsfläche: Vorträge, Vorführungen, Workshops
Neu im Rahmen der Airbrush-Ausstellung ist die fast 100 qm große Aktionsfläche des Airbrush-Fachverbandes. Hier finden an allen drei Tagen Vorführungen, Vorträge und Aktionen statt. In einstündigen Workshops können Besucher z.B. unter der fachkundigen Anleitung von Roger Hassler, Chefredakteur des Fachmagazins „Airbrush Step by Step“, selber ihr erstes Airbrush-Bild gestalten. Theoretische Grundlagen vermittelt Roger Hassler auch in seinem Vortrag „Was ist eigentlich Airbrush?“. Zahlreiche Tipps und Tricks zeigen u.a. die Aussteller Vera Sistig, Holger Schmidt und Bas Maatjes zu den Thema „Airbrush auf Alltagsgegenständen“, „Airbrush und Lackierung“ und „Airbrush Special Effects“. Spannend zu beobachten ist auch die Erstellung eines sechsteiligen Gemeinschaftsbildes. 6 Künstler mit ihren unterschiedlichen Stilen und Techniken erschaffen gemeinsam ein großes Leinwandgemälde.
Während sich das Programm am Freitag und Sonntag vor allem an das allgemeine, airbrush-unerfahrene Publikum richtet, lädt der Airbrush-Fachverband am Samstag erfahrenere Airbrusher zum 4. Infotag ein. Die einmal im Jahr stattfindende Informationsveranstaltung hält Fachvorträge über Wissenswertes, Tipps und Tricks aus der Airbrush-Branche bereit und wird diesmal öffentlich im Rahmen der Airbrush Expo veranstaltet.
„Durch das Nebeneinander von Ausstellung, Workshops und Information hoffen wir, dass wir den Besuchern die Airbrush-Technik schmackhaft machen können“, sagt Jörg Warzyceck, Vorsitzender des Airbrush-Fachverbandes. „Die Modell-Hobby-Spiel bietet dafür den perfekten Rahmen, denn Airbrush verbindet eine Vielzahl der Ausstellungsbereiche wie kreatives Gestalten, Modellbau und Modellbahn bis hin zum 3D-Druck. In all diesen Bereichen lässt sich auch Airbrush einsetzen. Wir sind sehr froh, dass wir diese tolle Ausstellung, die Brigitte Plüschke fast zwei Jahrzehnte lang ehrenamtlich aufgebaut hat, in Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe weiterführen und mit neuen Ideen bereichern dürfen.“
Informieren, Lesen und Ausruhen „auf Kunstobjekten“
Neben den Aktionen steht das Airbrush-Beratungscenter des Verbandes für alle Fragen rund um das Thema Airbrush zur Verfügung. An einer Probierstation kann jeder auf eigene Faust das Airbrushen austesten und die Airbrush Step by Step Leseecke lädt zum Ausruhen und Zeitschriftenschmökern ein. Dabei dienen Papphocker den Besuchern sowohl als Sitzgelegenheit als auch als Anschauungsobjekt, denn Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung werden die 20 weißen Hocker während der Messe nach und nach bemalen und in dekorative Kunstobjekte verwandeln. Am Sonntag können die Objekte dann gegen eine Spende für einen guten Zweck erworben werden.
Vollständiges Programm und weitere Informationen unter www.airbrushfachverband.de