openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tierwohl im Fokus

20.08.201513:14 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Tierwohl im Fokus
Um das Wohl von Nutz- und Heimtieren wird es beim Deutschen Tierärztetag in Bamberg gehen.
Um das Wohl von Nutz- und Heimtieren wird es beim Deutschen Tierärztetag in Bamberg gehen.

(openPR) Auf dem 27. Deutschen Tierärztetag wird es um Qualzuchten bei Klein- und Heimtieren, tierärztliche Bestandsbetreuung und den Berufsethos gehen

Vom 28. bis 30. Oktober 2015 lädt die Bundestierärztekammer (BTK) zum größten berufspolitischen Treffen, dem Deutschen Tierärztetag. Die dreitägige Veranstaltung, die allen mehr als 39.000 deutschen Veterinärmedizinern zur Teilnahme offensteht, wird in diesem Jahr in der Weltkulturerbestadt Bamberg ausgerichtet.



Von der Bundestierärztekammer alle drei Jahre in einer anderen Stadt organisiert, werden auf dem Deutschen Tierärztetag aktuelle fachliche und berufspolitische Themen in verschiedenen Arbeitskreisen beraten und diskutiert. Als Ergebnis sollen Forderungen an die Politik oder Verbände formuliert und dann in der Hauptversammlung von den Delegierten aus allen 17 Landes-/Tierärztekammern und Beobachterorganisationen abgestimmt werden. Den interessierten Tierärzten stehen drei verschiedene Arbeitskreise unter der Leitung veterinärmedizinischer Experten aus Praxis, Forschung und Lehre zur Teilnahme offen:

Im Arbeitskreis 1 geht es um „Zucht und Qualzucht von Klein- und Heimtieren“: Die seit geraumer Zeit populären Hunderassen wie Möpse, Englische oder Französische Bulldoggen haben aufgrund ihrer extremen „Übertypisierung“ mit starken, manchmal ganz offensichtlichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auch Zuchtziele bei Katzen und bei anderen Heimtieren können Krankheiten und Schmerzen an Gelenken, Haut oder anderen Organen begünstigen. Einige Zuchtverbände bemühen sich zwar gegenzusteuern, doch die Orientierung an bestimmten optischen Merkmalen verursacht weiterhin ein großes Maß an Leiden und Schäden.
Unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer, Gießen, und Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, soll auf dem Tierärztetag diskutiert werden, wie Tierärzte hier im Sinne des Tierwohls einwirken und aufklären können, und wie sie ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Züchtern, Tierbesitzern und Politik definieren. Insbesondere soll geklärt werden, weshalb in diesen Fällen das Tierschutzgesetz und das Qualzuchtgutachten nicht greifen; weshalb extreme Zuchtziele wie Haarlosigkeit oder Kurzköpfigkeit nicht verboten werden, wie man die Züchter und die potenziellen Käufer aufrütteln kann oder welche Instrumente der Überwachung fehlen, um Zuchtverbote auszusprechen.

Der Arbeitskreis 2 „Tierärztliche Bestandsbetreuung – Garant für Tierwohl und sichere Lebensmittel?!“, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Rolf Mansfeld, Oberschleißheim, und Dr. Georg Bruns, Steinfeld, wird sich damit beschäftigen, wie optimierte Haltungsbedingungen, richtiges Management und systematische tierärztliche Betreuung die Tiergesundheit befördern und damit auch den Einsatz von Arzneimitteln reduzieren können. Kritisch diskutiert wird hier beispielsweise die Frage, ob eine fachgerechte Beratung im Rahmen der Bestandsbetreuung dazu geeignet ist, beim Tierhalter ein Mehr an Tierwohl zu bewirken oder im Gegenteil nur der Erhaltung der Wirtschaftlichkeit suboptimaler Haltungsbedingungen dient.
Um „Veränderungen in der Mensch-Tier-Beziehung: Der Tierarzt im Spannungsfeld von Vernunft und Emotion“ wird es schließlich im Arbeitskreis 3 gehen.
Heimtiere und Pferde haben heute eine hohe emotionale Wertigkeit, sie werden als Familienmitglieder und Sozialpartner betrachtet. Viele Besitzer würden darum auch extrem hohe Kosten in Kauf nehmen, um das Tier am Leben zu erhalten, selbst wenn es dabei leidet. Andere Heimtierbesitzer bevorzugen eher „kostengünstige“ Lösungen, insbesondere die Euthanasie. Ganz anders bei den Nutztieren: Der monetäre Wert des Einzeltieres ist hier nicht nur beim Geflügel, sondern auch beim Schwein und zunehmend sogar beim Rind oft so gering, dass viele Tierbesitzer eine Behandlung nicht durchführen lassen, auch wenn sie möglich wäre, oder sogar die Kosten der Euthanasie scheuen, obwohl sie nicht in der Lage sind, leidende Tiere tierschutzkonform zu töten.
Welchen Problemen und Konflikten Tierärzte dabei ausgesetzt sind und welche medizinischen, ethischen und juristischen Fragen aufgeworfen werden, wollen Prof. Dr. Thomas Richter, Nürtingen, und Priv.-Doz.in Dr. phil. habil. Dipl. Psych. Andrea M. Beetz, Erlangen, in ihrem Arbeitskreis nachgehen. Im Mittelpunkt wird dabei u. a. die Frage stehen, ob sich Tierärzte durch ihre Ausbildung gerüstet fühlen, die Frage „Tierwohl versus oder gleich medizinisch Mögliches“ zu beantworten.

Doch nicht nur gearbeitet und diskutiert werden soll in der Weltkulturerbestadt Bamberg. Neben der „Robert-von-Ostertag-Plakette“, dem Ehrenzeichen der BTK, und dem Medienpreis werden am letzten Veranstaltungstag weitere Ehrungen, so der Preis der Dres. Jutta und Georg-Bruns-Stiftung, der Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit oder der Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) verliehen.

27. Deutscher Tierärztetag in Bamberg

Mittwoch, 28. Oktober, bis Freitag, 30. Oktober, 2015

Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

http://www.bundestieraerztekammer.de/index_btk_ttag15_start_F1.php
030/201 43 38 70 (Pressestelle/Journalistenanfragen) o. 030/201 43 38-0 (Infos für Tierärzte zur Anmeldung etc.)

Die Veranstaltung ist für Tierärzte kostenfrei. Journalisten werden um eine kurze Anmeldung per Mail (E-Mail) gebeten. Das Programm des Tierärztetages finden Sie auf unserer Homepage www.bundestierärztekammer.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 866926
 747

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tierwohl im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundestierärztekammer (BTK)

Bild: Tierärzte in Verantwortung für die Gesundheit von Mensch und TierBild: Tierärzte in Verantwortung für die Gesundheit von Mensch und Tier
Tierärzte in Verantwortung für die Gesundheit von Mensch und Tier
Vogelgrippe, Tuberkulose, BSE, Milzbrand, Toxoplasmose… Die Liste der vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten, deren Namen erschauern lassen, ließe sich noch lange fortsetzen. Neben der direkten Übertragung vom Tier auf den Menschen spielt die Übertragung von Infektionen wie beispielsweise Salmonellose oder Listeriose über Lebensmittel eine große Rolle. Die Gesundheit von Mensch und Tier ist daher untrennbar miteinander verbunden. „Dieser mit dem Begriff ,One Health´ beschriebene komplexe Zusammenhang zwischen Mensch, Tier, Umwel…
Bild: 27. Deutscher Tierärztetag in Bamberg: Einladung zum Pressegespräch am 29. Oktober 2015, 11 UhrBild: 27. Deutscher Tierärztetag in Bamberg: Einladung zum Pressegespräch am 29. Oktober 2015, 11 Uhr
27. Deutscher Tierärztetag in Bamberg: Einladung zum Pressegespräch am 29. Oktober 2015, 11 Uhr
Mehr als 300 Veterinärmediziner aus allen Teilen der Bundesrepublik haben sich angemeldet, um in Bamberg zu diskutieren, was ihnen als Vertreter des Berufsstandes unter den Nägeln brennt und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft stellen müssen. Drei thematische Arbeitskreise stehen den Tierärztinnen und Tierärzten dabei zur Teilnahme offen: „Zucht und Qualzucht von Klein- und Heimtieren“ (AK 1), „Tierärztliche Bestandsbetreuung – Garant für Tierwohl und sichere Lebensmittel?“ (AK 2) und „Veränderungen in der Mensch-Tier-Beziehung: D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Massive Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferbetrieben aufgedeckt- Videos zeigen kranke und verletzte SchweineBild: Massive Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferbetrieben aufgedeckt- Videos zeigen kranke und verletzte Schweine
Massive Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferbetrieben aufgedeckt- Videos zeigen kranke und verletzte Schweine
… Westfleisch-Zulieferbetrieben Tierqualaufnahmen (damals unter dem alten Vereinsnamen Deutsches Tierschutzbüro). Besonders schockierend ist, dass bei der aktuellen Aufdeckung ausschließlich "Tierwohl"-Betriebe der "Initiative Tierwohl" (Haltungsstufe 2) bzw. ein "Offenstall" (Haltungsstufe 3) negativ aufgefallen sind. "Die Bilder zeigen so massive Gesetzesverstöße, …
Bild: Erster Preis für Dr. EckelBild: Erster Preis für Dr. Eckel
Erster Preis für Dr. Eckel
Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) prämiert wissenschaftlichen Beitrag über positiven Einfluss von Anta®Phyt auf Tierwohlindikationen bei Puten. Der erste Preis der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) geht in diesem Jahr an Monika Korzekwa aus dem Entwicklungsteam der Dr. Eckel GmbH. Sie wurde anlässlich der 53. Jahrestagung …
Bild: Initiative Tierwohl: Der Tierarzt als Fachexperte für den Stallklimacheck und TränkewassercheckBild: Initiative Tierwohl: Der Tierarzt als Fachexperte für den Stallklimacheck und Tränkewassercheck
Initiative Tierwohl: Der Tierarzt als Fachexperte für den Stallklimacheck und Tränkewassercheck
Die AVA ist als Fortbildungsstätte bei der Initiative Tierwohl gelistet und bietet Tierärzten im Rahmen der Initiative Tierwohl die Ausbildung zum Fachexperten für Stallklimacheck und/oder Probenehmer des Tränkewassers. Drei Fortbildungstermine stehen hierfür bereits fest. (19. März, 23.März und 14. April). Weitere werden folgen. Die "Initiative Tierwohl", …
Bild: Spendenaktion für das Tierheim Göppingen – DOGSTYLER® Kirchheim unter TeckBild: Spendenaktion für das Tierheim Göppingen – DOGSTYLER® Kirchheim unter Teck
Spendenaktion für das Tierheim Göppingen – DOGSTYLER® Kirchheim unter Teck
Wir, der DOGSTYLER® Kirchheim unter Teck, haben uns zugleich mit Eröffnung am 10.12.2021 entschieden, das regionale Tierwohl zu unterstützen und über den Dezember hinweg Spenden für das Tierheim Göppingen zu sammeln.Zu dem Zweck hat das Tierheim Göppingen Sterne mit Bildern seiner Schützlingen gebastelt, welche im Store ausgehängt wurden. Unsere Gäste …
Spatenstich - Schlachthof nach Tierwohl-Grundsätzen Hütthalers Hofkultur steht für Tierhaltung mit Auslauf
Spatenstich - Schlachthof nach Tierwohl-Grundsätzen Hütthalers Hofkultur steht für Tierhaltung mit Auslauf
Seit Jahresbeginn sind Hütthalers Tierwohl-Artikel im österreichischen Handel unter den Marken „Hofkultur“ & „FairHof“ erhältlich. Der Fokus liegt bei diesen hochwertigen Produkten auf Regionalität, verbesserter Aufzucht und einem würdevollen Umgang mit Nutztieren. Hofkultur-Tiere leben gesünder und glücklicher. Alle Hofkultur-Partner sind AMA-Gütesiegel …
Bild: Eine hanseatische Idee: Mit Gewürzen die Welt retten. Wie soll das gehen?Bild: Eine hanseatische Idee: Mit Gewürzen die Welt retten. Wie soll das gehen?
Eine hanseatische Idee: Mit Gewürzen die Welt retten. Wie soll das gehen?
… aus dem Jahr 2012 sind Hanseaten vor allem für Ihre Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit bekannt. Außerdem gelten sie als weltoffen und global. Die gemeinnützige Hanse Umwelt & Tierwohl e.V. bestätigt dies zu 100 Prozent. Dieser gemeinnützige Verein denkt im besten Sinne global, nämlich an das globale Wohl von Umwelt, Natur und Tierwelt. Manch einer vergisst …
Bild: Verbraucher lösen die Probleme nichtBild: Verbraucher lösen die Probleme nicht
Verbraucher lösen die Probleme nicht
Die VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht Studie zum Tierwohl Berlin, 3. Mai 2018. Fachleute und Verbraucher sind sich einig: In den deutschen Ställen muss etwas passieren. Doch was genau das sein sollte, wie die Maßnahmen umzusetzen wären und wie sich Tierwohl messen ließe, darum wird heftig gestritten. Für ihre aktuelle Studie befragte die VERBRAUCHER …
Bild: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) bildet erfolgreich Auditoren für die Initiative Tierwohl ausBild: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) bildet erfolgreich Auditoren für die Initiative Tierwohl aus
Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) bildet erfolgreich Auditoren für die Initiative Tierwohl aus
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) unterstützt die Bemühungen der Initiative Tierwohl des Fleischhandel, um die Verbraucher zu überzeugen, dass hier mehr für das Tierwohl von Schweine getan wird, als der Gesetzgeber fordert. Zusätzlich frei-willig vereinbarte Kriterien zur Verbesserung der Haltungs- und Umweltbedingungen über das gesetzliche Maß …
Tierwohl ist Sache des Angebots
Tierwohl ist Sache des Angebots
Die VERBRAUCHER INITIATIVE zur Initiative Tierwohl Berlin, 22. Januar 2015. Die Initiative Tierwohl nutzte die Grüne Woche, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. begrüßt das gemeinsame Engagement von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Einzelhandel für mehr Tierwohl in der Fleischerzeugung. Solange aber der Handel …
Bild: HyCare überzeugt Praktiker: Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands zu Gast bei MS SchippersBild: HyCare überzeugt Praktiker: Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands zu Gast bei MS Schippers
HyCare überzeugt Praktiker: Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands zu Gast bei MS Schippers
•Tierwohllabel: Mehr Tierwohl und höhere Erträge sind schon heute Realität mit HyCare • Vorteile einer nachhaltigen Schweinehaltung begeistern junge Schweinehalter Bladel/ Kerken, 21. Februar 2019. Fachkundiger Besuch aus Deutschland war am vergangenen Donnerstag zu Gast am niederländischen Stammsitz von MS Schippers: Die Junge ISN, ein Arbeitskreis …
Sie lesen gerade: Tierwohl im Fokus