openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aquila Solarinvest III: Solaranlagen liefern zu wenig Strom – Keine Ausschüttungen an Anleger

Bild: Aquila Solarinvest III: Solaranlagen liefern zu wenig Strom – Keine Ausschüttungen an Anleger
BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

(openPR) Die Sonne scheint. Dennoch liefern die Solaranlagen aus dem Solarfonds Aquila Solarinvest III weniger Strom als erwartet. Grund: Der alterungsbedingte Leistungsabfall der Module ist deutlich stärker als erwartet.

Über diesen Leistungsabfall wurden die mehr als 1200 Anleger jetzt von der Treuhänderin Caveras informiert, berichtet das „fondstelegramm“. Demnach nimmt die Leistung der beiden Solaranlagen in Südfrankreich stetig ab. Der alterungsbedingte Leistungsabfall der verbauten Module sei fünf Mal so hoch wie erwartet, heißt es. Dadurch sinken auch die Stromproduktion und damit auch die Einnahmen der Fondsgesellschaft erheblich. Ein weiteres Problem ist, dass der Leistungsabfall der Module zwar deutlich höher als erwartet ist, aber dennoch im Toleranzbereich des Herstellers liege. Daher greift auch die Garantie nicht. Die technische Ursache für den Leistungsabfall ist bislang noch nicht geklärt.

Das bekommen nun die Anleger zu spüren. Die finanzierende Bank hat die Ausschüttung an die Kommanditisten untersagt. „Die Situation ist für die Anleger besorgniserregend. Die Leistung der Anlagen nimmt kontinuierlich weiter ab“, so Rechtsanwalt Florian Hitzler, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Daher empfiehlt er den Anlegern, ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen zu lassen. Dazu zählt auch die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Rechtsanwalt Hitzler: „Die Anforderungen an eine anleger- und objektgerechte Beratung sind hoch. Dazu zählt auch, die Anleger über die Risiken der Kapitalanlage umfassend zu informieren. Denn als Gesellschafter werden sie zu Miteigentümern und stehen dementsprechend auch für die Risiken ein. Unterm Strich kann das den Totalverlust der Einlage bedeuten.“

Darüber hinaus könne auch geprüft werden, ob die Prospektangaben vollständig und wahrheitsgemäß waren, so dass sich der Anleger ein genaues Bild von den Chancen und Risiken machen kann. Möglicherweise waren die Prognosen zu optimistisch und Risiken wie der Leitungsabfall der Module wurden nicht ausreichend dargestellt. „Schon irreführende Angaben können zu Schadensersatz aus Prospekthaftung führen“, erklärt Rechtsanwalt Hitzler.

Mehr Informationen: www.bruellmann.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863913
 542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aquila Solarinvest III: Solaranlagen liefern zu wenig Strom – Keine Ausschüttungen an Anleger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Brüllmann Rechtsanwälte

Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Weltweit hatte Volkswagen bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Skoda und Seat mit dem Motor EA 189 eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Alleine in Deutschland sind rund 2,4 Millionen Fahrzeuge betroffen. Von einer Entschädigung der Kunden in Deutschland wollte VW aber nichts wissen. Schließlich seien die Fahrzeuge voll nutzbar gewesen und daher überhaupt kein Schaden entstanden. Durch diese Rechnung hat der Bundesgerichtshof jetzt einen dicken Strich gemacht. In seinem ersten Urteil zum Abgasskandal stellte de…
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Die Corona-Krise hat es deutlich gemacht: Der Staat kann Quarantäne anordnen. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Job nicht nachgehen, ist in der Regel ein Verdienstausfall die Folge. Wurde die Quarantäne behördlich angeordnet und die Betroffenen erleiden dadurch einen Verdienstausfall, besteht nach § 56 IfSG (Infektionsschutzgesetz) allerdings ein Anspruch auf Entschädigung. Ähnlich wie bei einer Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben die Arbeitnehmer in den ersten sechs Woch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesgerichtshof zur Haftung von Treuhandkommanditgesellschaftern für AusschüttungenBild: Bundesgerichtshof zur Haftung von Treuhandkommanditgesellschaftern für Ausschüttungen
Bundesgerichtshof zur Haftung von Treuhandkommanditgesellschaftern für Ausschüttungen
… Verjährung der Ansprüche gegen die Treuhandgesellschafter (z.Bsp. Falk-Fonds Anleger) festgehalten. Die Anleger der Falk-Fonds 53 und 55 haben derzeit die Rückzahlung ihrer erhaltenen Ausschüttungen an die Insolvenzverwalter beider Fondsgesellschaften zu beklagen. In beiden Fällen hatten sich die Gesellschafter bei Beitritt zu den Fonds über die ebenfalls …
Weltweit erster Publikumsfonds für CO2 aufgelegt
Weltweit erster Publikumsfonds für CO2 aufgelegt
… Erträge erzielen. Neben dem hohen Basispotenzial des CO2-Marktes stellt dies eine weitere Renditequelle des Fonds dar. Der als UCITS III aufgelegte Investmentfonds bietet dem Anleger tägliche Liquidität. Der DWS CO2 Opportunities Fund (ISIN: LU0382185493) wird mit einem Ausgabeaufschlag von 5% angeboten. Die Kostenpauschale beläuft sich auf 2,25% pro …
Bild: Aquila HydropowerInvest II - Southeast Europe: Schadensersatzansprüche der AnlegerBild: Aquila HydropowerInvest II - Southeast Europe: Schadensersatzansprüche der Anleger
Aquila HydropowerInvest II - Southeast Europe: Schadensersatzansprüche der Anleger
Strom aus Wasserkraft – das klingt nicht nur nach einem nachhaltigen, sondern auch nach einem rentablen Investment. Für die Anleger des Wasserkraftfonds Aquila HydropowerInvest II – Southeast Europe ging diese Rechnung allerdings nicht auf. Die Renditen blieben weit hinter den Prognosen zurück und zuletzt wurden laut der Handelsplattform zweitmarkt.de …
Bild: Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um EinlagenBild: Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um Einlagen
Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um Einlagen
… Plan Bis ins Jahr 2012 verlief der SolES 21 für dessen Anleger noch halbwegs erwartungsgemäß. So erhielten die SolES 21 Solarfonds Anleger laut den jeweiligen Geschäftsberichten 2011 Ausschüttungen in Höhe von 5 % und im Jahr 2012 zumindest noch Ausschüttungen in Höhe von 2 %. SolEs 21 Solarfonds : Spanische Stromsteuer bringt Negativwende Mit Einführung …
Bild: Solarfonds Krise: Förderkürzungen in Italien führen zu AusschüttungsstoppsBild: Solarfonds Krise: Förderkürzungen in Italien führen zu Ausschüttungsstopps
Solarfonds Krise: Förderkürzungen in Italien führen zu Ausschüttungsstopps
… Hannover Leasing, KGAL, Leonidas, Chorus, Hamburgische Energiehandlung, Luana Capital, MFS, Strasser Capital sowie Voigt & Collegen aufgelegt. Erste Solarfonds kappen die Ausschüttungen Allerdings müssen sich vor allem die Anleger der vornehmlich in italienische Solaranlagen investierenden Solarfonds auf finanziellen Einbußen einstellen: Im Fonds …
Bild: Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der AnlegerBild: Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der Anleger
Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der Anleger
… technische Schwierigkeiten die Realisierung der Fondsobjekte verzögern. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit der Fondsgesellschaften beeinträchtigt werden, was die Anleger z.B. in Form von ausbleibenden Ausschüttungen zu spüren bekommen können. Schon im Oktober 2013 wies die Stiftung Warentest auf massive Probleme bei sog. Ökofonds hin. 24 Ökofonds wurden von …
Rising STAR Fondsserie STAR Private Equity I-III schüttet bis zu 9% aus
Rising STAR Fondsserie STAR Private Equity I-III schüttet bis zu 9% aus
… sind die Rising STAR Fonds in der Lage das Kapital zu erhalten und zu vermehren. Ende November 2011 erhalten die Anleger der STAR Private Equity Serie I-III Ausschüttungen von bis zu 9%. Positive Aussichten auch für 2012 und 2013, da die Bewertung von 77% der Singlefonds im Portfolio über dem Marktmedian liegt. Die Beteiligungsprogramme STAR Private …
Bild: Hansa Treuhand HT Flottenfonds III: Ausschüttungen bleiben hinter Erwartungen zurückBild: Hansa Treuhand HT Flottenfonds III: Ausschüttungen bleiben hinter Erwartungen zurück
Hansa Treuhand HT Flottenfonds III: Ausschüttungen bleiben hinter Erwartungen zurück
… Anlage in den HT-Flottenfonds III des Emissionshauses Hansa Treuhand verlief für die Anleger zunächst vielversprechend. Doch seit 2009 war es mit den hohen Ausschüttungen vorbei. Die schwere Krise der Schifffahrt machte sich nachhaltig bemerkbar. Statt weiterhin Renditen einzufahren wurde für den Fonds 2012 ein Betriebsfortführungskonzept mit Kapitalerhöhung …
Bild: CLLB Rechtsanwälte informieren: Hanseatische Immobilienfonds Österreich III GmbH & Co. KG (HCI Österreich III)Bild: CLLB Rechtsanwälte informieren: Hanseatische Immobilienfonds Österreich III GmbH & Co. KG (HCI Österreich III)
CLLB Rechtsanwälte informieren: Hanseatische Immobilienfonds Österreich III GmbH & Co. KG (HCI Österreich III)
… Österreich III. Die Anleger dieses Immobilienfonds müssen mit ernsthaften Verlusten rechnen. Nachdem die Anleger des HCI Österreich III schon schmerzhaft erfahren mussten, dass die prognostizierten Ausschüttungen für die Jahre 2002 bis 2009 nicht erreicht wurden, erhielten sie die Mitteilung, dass für den Fall der Zwangsverwertung der Immobilien und einer …
Aquila® HydropowerINVEST IV erhält A-Rating von ScopeAquila® HydropowerINVEST IV erhält A-Rating von Scope
Aquila® HydropowerINVEST IV erhält A-Rating von ScopeAquila® HydropowerINVEST IV erhält A-Rating von Scope
… zzgl. Agio Zeichnungsfrist: voraussichtlich bis 31.08.2012 Gesamtrückfluss (Prognose): ca. 201 % nach zehn Jahren bzw. 361 % nach 20 Jahren (nach entsprechendem Anlegerbeschluss) inkl. anrechenbarer Steuer, vor Abgeltungsteuer und unter Berücksichtigung eines Verkaufserlöses Fondslaufzeit: rd. 10 Jahre prognostiziert (danach Abstimmung der Anleger über …
Sie lesen gerade: Aquila Solarinvest III: Solaranlagen liefern zu wenig Strom – Keine Ausschüttungen an Anleger