(openPR) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt die Mobile-Award-Initiative der Management-Beratung Detecon International. Das größte deutsche Internet-Planspiel prämiert in diesem Jahr innovative Ideen für den öffentlichen Nahverkehr.
Am 9. und 10. Mai 2006 treffen im Radisson SAS Hotel in Frankfurt am Main die acht Finalisten-Teams des Mobile Award aufeinander. Ihre Aufgabe besteht darin, ein öffentliches Verkehrsunternehmen fit für den Wettbewerb zu gestalten und ein Konzept für die Ausschreibung zur „Mobile City 2012“ zu entwickeln. Zum Erfolg führen neben nachhaltigen und wirtschaftlichen Geschäftsmodellen vor allem der Einsatz von IT-gestützten, mobilen Technologien sowie umweltbewusste intelligente Verkehrslösungen. Als Geschäftsführer der imaginären CityRail AG entwickeln die Studenten und Young Professionals nicht nur kundenfreundliche Beförderungs-, Informations- und Ticketsysteme, sondern beziehen auch moderne Stadtplanungskonzepte in die Lösungen mit ein. Informationen zum Mobile Award sind im Internet unter www.mobile-award.de erhältlich.
Eine Woche vor dem Finale der besten Teilnehmerteams am Mobile Award betont der VDV die Innovationsfähigkeit der deutschen ÖPNV-Unternehmen. „Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der acht Finalistenteams. Wir versprechen uns vom Mobile Award interessante Ergebnisse und Denkanstöße, die wir auch in der Praxis aufgreifen können“, sagt Volker Sparmann, Vizepräsident des VDV und Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes als Jury-Mitglied. Die Verkehrsverbünde seien immer an Innovationen interessiert. „Im Rhein-Main-Gebiet konnten durch innovative Geschäftsideen die Fahrgastzahlen von 2001 bis 2004 um 12 Millionen im Jahr gesteigert werden. Das sind knapp zwei Prozent.“
Ingrid Blessing, Marketingleiterin bei Detecon erklärt: „Wir verzeichnen dieses Jahr eine Rekordanzahl von über 2.400 Teilnehmern. Dies verdeutlicht, wie sehr Studenten und Young Professionals das öffentliche Verkehrswesen als attraktive Branche wahrnehmen. Gleichzeitig bestätigt sich so das erfolgreiche Konzept des Mobile Award.“
Innovative Projekte entscheiden über zukünftigen Erfolg
„Auch in Chemnitz zeigt sich, wie Verkehrsplaner mit neuen Halte- und Übergangsstellen, modernen Informationssystemen, flexiblen Tarifen und günstigen Parkmöglichkeiten die Bahn zum Erfolgsmodell machen können. Dort hat sich auf teils unausgelasteten Strecken in sieben Jahren die Zahl der Fahrgäste verfünffacht“, erläutert Sparmann. In vielen Kommunen könnten die Fahrgäste weiterhin schon Bahntickets mit dem Handy bezahlen oder wie in Hannover gleichzeitig für CarSharing, Taxi, DB-Fernverkehr und Fahrradverleih mitnutzen. Aber auch umweltbewusste Projekte wie der Einsatz von Brennstoffzellenbussen in Stuttgart, Hamburg und Berlin, wo außerdem noch Erdgas-betriebene Busse fahren, spielten eine wichtige Rolle im Fokus der Verkehrsunternehmen. „Darüber hinaus haben die ÖPNV-Unternehmen mit innovativen Preis- und Tarifstrategien und umfangreichen Restrukturierungsprogrammen in den letzten Jahren schon viel dafür getan, Aufwendungen zu senken und zusätzliche Erträge zu erwirtschaften“, betont Sparmann weiter. So sei der Kostendeckungsgrad über alle Mitgliedsunternehmen des VDV hinweg von gut 60 Prozent Mitte der 90er Jahre auf heute knapp 72 Prozent angestiegen.
Der ÖPNV stelle weiterhin nicht einfach einen Kosten-, sondern einen zentralen Standortfaktor dar. Viele Unternehmen vor allem im Umland seien auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln angewiesen. „Ein guter ÖPNV ist diesen Firmen wichtiger als die Nähe zu einem Flughafen, weil sie ihr Arbeitskräftepotenzial am Standort viel besser ausschöpfen können“, so der VDV-Vizepräsident. Ein im Vergleich zum Pkw kostengünstigeres Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln verringere zudem den Druck auf das Lohnniveau.
VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sind die Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Güterverkehrs mit Schwerpunkt Eisenbahngüterverkehr in Deutschland organisiert. Der Verband existiert in seiner heutigen Form seit Anfang 1991, nachdem der Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), der Bundesverband Deutscher Eisenbahnen, Kraftverkehre und Seilbahnen (BDE) sowie der VÖV der ehemaligen DDR den Zusammenschluss zum VDV beschlossen hatten. Der Verband sieht seine Aufgabe in der Beratung der Mitgliedsunternehmen, in der Pflege des Erfahrungsaustausches zwischen ihnen und in der Erarbeitung einheitlicher technischer, betrieblicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Grundsätze mit dem Ziel einer bestmöglichen Betriebsgestaltung. Er vertritt außerdem die Interessen der Unternehmen gegenüber Parlamenten, Behörden, Industrie und anderen Institutionen.
Weitere Informationen unter:
www.vdv.de
www.deutschland-bleibt-mobil.de
Pressekontakt VDV:
Friedhelm Bihn
Pressesprecher
Kamekestraße 37-39
50672 Köln
Tel.: 0221/57979-123
Fax: 0221/57979-8123
Mobil: 0163/57979-23
E-Mail:

Detecon International GmbH
Detecon International ist eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für integrierte Management- und Technologieberatung. Detecon unterstützt Unternehmen mit innovativen Beratungs- und Umsetzungslösungen, die sich aus dem Einsatz moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien ergeben. Hierzu gehören u.a. die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Optimierung von ICT-Strategien und -Strukturen sowie die Steigerung der Unternehmens-Effizienz durch verbesserte Organisationsprozesse.
Detecon berät Unternehmen aus nahezu allen Branchen und verfügt über Beratungs-Know-how aus mehr als 3000 erfolgreich abgeschlossenen Management- und ICT-Projekten in 120 Ländern. Mit vier nationalen und dreizehn internationalen Standorten sowie zahlreichen Projektbüros sind die Detecon-Berater auf nahezu allen Kontinenten vertreten. Detecon ist ein Tochterunternehmen der T-Systems, der Geschäftskundenmarke der Deutschen Telekom.