(openPR) Die PTC Live Global hat in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni in Nashville, Tennessee, stattgefunden. Ausblicke auf die neuen Versionen von PTC Creo und PTC Windchill haben die PTC Live Global auch dieses Jahr wieder zu einem Highlight gemacht. Spannende Themen, wie „Digital Twins“, „Augmented Reality“ und das Internet der Dinge rundeten die PTC Live Global ab. Jens Heineck, Business Development Manager bei INNEO, war vor Ort und hat sich für ein Interview zu den Highlights der PTC Live Global zur Verfügung gestellt.
Herr Heineck, Sie besuchen bereits seit vielen Jahren die PTC Live Global. Warum ist diese Veranstaltung immer wieder eine Reise wert?
Egal wie oft man schon auf der PTC Live Global war – man wird jedes Mal wieder überrascht und fasziniert sein. Mit über 2300 Teilnehmern, ca. 200 Partnern und 500 Mitarbeitern sorgt PTC trotzdem für einen reibungslosen Ablauf. Hier erfahre ich direkt aus erster Hand Neuigkeiten rund um alle PTC Produkte und kann dieses Wissen anschließend an Kunden und Kollegen von INNEO weitergeben. INNEO ist weltweit der Nr.1 Partner für PTC-Lösungen, für uns ist es also eine Selbstverständlichkeit vor Ort zu sein.
Aber was macht die PTC Live Global so einzigartig?
PTC hat mehr als 330 Vorträge und über 300 Stunden an Workshops bereitgestellt – dies kommt im Endeffekt unseren Kunden zugute. Abseits der Möglichkeit sich über die Neuigkeiten der PTC Lösungen zu informieren, steht ganz klar das Networking im Vordergrund. So viele Geschäftspartner, Interessenten und Visionäre trifft man selten auf einem Fleck. Außerdem schafft es PTC immer wieder topaktuelle und hochkarätige Referenten mit an Bord zu holen, dieses Jahr zum Beispiel den Bestsellerautor und Journalist Malcolm Gladwell.
Was waren die Hauptthemen in diesem Jahr?
Die wichtigsten Themen waren unter anderem der „Digital Twin“ und „Augmented Reality“ sowie das Internet der Dinge. Weitere Themen, wie der Performance Advisor von PTC und das Rapid Prototyping mittels 3D-Druck waren aber auch ein wichtiger Bestandteil. Da der Produktentwicklungszyklus immer kürzer wird und der Druck in diesem Markt entsprechend steigt, hat PTC mit dem 3D-Drucker-Hersteller Stratasys eine enge Zusammenarbeit angekündigt. Damit hat PTC maßgeblich den bisherigen Workflow zum 3D-Druck verändert. In PTC Creo 3.0 ist es bereits jetzt möglich 3D-Daten direkt an den Drucker zu übermitteln, um Konstruktion, Optimierung, Prüfung und den eigentlichen Druckvorgang zusammenzufassen.
Hört sich interessant an. Was hat es mit „Augmented Reality“ und „Digital Twin“ auf sich?
Das lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären. Auf der PTC Live Global wurde uns ein Mountainbike vorgestellt, ausgestattet mit verschiedensten Sensoren und vernetzt über einen Raspberry Pie zur Datenauswertung. Der Raspberry Pie sendet die Daten in Echtzeit an ein Tablet. Wird nun die Kamera des Tablets auf das Mountainbike gerichtet, so bekommen wir zusätzlich zum realen Bild die ermittelten Informationen aus den Sensoren digital eingeblendet. Das nennt sich dann „Augmented Reality“, sprich die Erweiterung der Realität um digitale Inhalte.
Ein „Digital Twin“, oder auch „digitaler Zwilling“ genannt, bezeichnet in diesem Beispiel ein dreidimensionales, digitales Abbild des Mountainbikes. Dabei verhält sich dieses digitale Abbild aufgrund der Sensoren physikalisch genauso wie sein reales Gegenstück. Aufgrund des permanenten Feedbacks der Daten kann damit vorrausschauend analysiert werden, wann das Mountainbike beispielweise neue Bremsbeläge benötigt. Mit dem „Digital Twin“ ist es aber genauso möglich standortunabhängige Diagnosen zu erstellen, um so den korrekten Ablauf einer Maschine zu überwachen – sehr praktisch ist das auch, wenn man in eine laufende Maschine keine direkte Einsicht hat. Diese Art von Technik lässt sich auf jede beliebige Fabrik oder Maschine anwenden!
Herr Heineck, Sie sprachen von dem PTC Creo Performance Advisor – was kann man sich darunter vorstellen?
Der Performance Advisor für PTC Creo ist eine Übersichtsseite zur Überwachung und Verwaltung von PTC Creo Installationen. Auf einen Blick kann genau festgestellt werden, ob die Installationen hardware- und softwarebedingt korrekt funktionieren. Dadurch können unsere Kunden etwaigen Ausfällen zuvorkommen und sparen sich die Kosten durch den IT-Support. Die Übersichtsseite des Performance Advisors lässt sich außerdem individuell konfigurieren und ist einfach über das eSupport-Portal von PTC zu erreichen.
Waren Sie alleine auf der PTC Live Global?
Nein, INNEO war insgesamt mit vier Personen vor Ort vertreten. Mit dabei war unser Geschäftsführer Helmut Haas, Jörg Ehrenstein und Eike Petersen. Jörg Ehrenstein hat INNEO am EPLAN Stand vertreten und unsere Windchill-EPLAN-Integration vorgestellt. Diese ermöglicht Unternehmen, welche E-CAD-Lösungen von EPLAN im Einsatz haben, ihre Daten in PTC Windchill einzubinden und zu verwalten. Eike Petersen ist Mitglied des Technical Committee von PTC und konnte sich hier vor allem auf Entwicklerbasis gut austauschen.
Eine letzte Frage noch: Gibt es schon Neuigkeiten zu PTC Creo 4.0?
Gute Frage! Ja, es gab bereits Einblicke auf der PTC Live Global, in welche Richtung es mit PTC Creo 4.0 gehen wird. Der Hauptaugenmerk liegt hier auf der modellbasierten Entwicklung, verbesserter Baugruppenerstellung und der Erstellung von digitalen Prototypen. Besuchen Sie doch einfach die PTC Live 2015 vom 17. bis 18. November 2015 in Stuttgart. Dort erhalten Sie Informationen aus erster Hand und es wird sicher Neuigkeiten zu PTC Creo 4.0 sowie dem gesamten PTC- und INNEO-Produktportfolio geben.
Herr Heineck, wir bedanken uns für das Interview und für die Eindrücke der PTC Live Global 2015.