openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einkaufen 4.0: Digitalisierung führt zu Umbruch im stationären Handel

Bild: Einkaufen 4.0: Digitalisierung führt zu Umbruch im stationären Handel
Einkaufen 4.0 am 16.06.2015 in Paderborn
Einkaufen 4.0 am 16.06.2015 in Paderborn

(openPR) Stationärer Handel hat auch im Zeitalter der Digitalisierung enormes Potenzial

Paderborn/Detmold 22.06.2015. Was Airbnb für die Hotelbranche und Uber für die Taxifahrer auf Deutschlands Straßen bedeutet, ist für den stationären Einzelhandel der Online-Handel. Innovative Onlinehändler sowie die international agierenden Online-Marktplätze greifen etablierte Geschäftskonzepte an und jagen dem stationären Einzelhandel in immer mehr Produktsegmenten Umsatzanteile ab. Nach aktuellen Prognosen werden die Deutschen in wenigen Jahren jeden vierten Euro im Internet ausgeben. Von Amazon bis Zalando stellt das Internet das Einkaufen schon seit Jahren auf den Kopf. Doch im Laden um die Ecke spüren Kunden davon bislang noch wenig.



Ist damit das Ende des stationären Einzelhandels zumindest in mittleren und kleinen Kommunen eingeläutet? Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltungen des eBusiness-Lotsen Ostwestfalen-Lippe, der IHKs Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold sowie des Handelsverbandes Ostwestfalen-Lippe, die am 02. Juni in Detmold und am 16. Juni in Paderborn stattfanden. Kai Buhrke, Geschäftsführer des Handelsverbandes OWL: „Dieser Wandel ist dramatischer als der von ‚Tante Emma‘ zum Supermarkt und das Aufkommen der Discounter. Die Dynamik ist spürbar. Viele stationäre Händler sind bereits dabei etwas zu verändern. Immerhin jeder Dritte verkauft inzwischen auch im Internet – und sei es nur auf bestehenden externen Verkaufsplattformen.“

Die Veranstaltungen stellten Trends und Entwicklungen im Einzelhandel wie z.B. Omni- und Multi-Channel Management vor und zeigten auf, welche digitalen Technologien für den Einzelhandel existieren und wie diese genutzt werden können. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick über die technischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten, mit denen die stationäre Präsenz auch vom Onlinegeschäft und allgemein vom veränderten Kaufverhalten profitieren könnte. Maria Klaas, Geschäftsführerin der IHK Lippe zu Detmold, sagt dazu: „Sicher ist, dass sich der stationäre Einzelhandel dem veränderten Kaufverhalten schneller anpassen muss, wenn er nicht ein weiteres Opfer des digitalen Wandels werden will.“ Dem stimmt Jürgen Behlke, Geschäftsführer der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zu: „Durch die entstandene Transparenz des Marktes ist die Notwendigkeit für alle Anbieter gegeben, differenzierte Leistungsversprechen zu entwickeln.“

In anschließenden Diskussionen zeigte sich, dass die Einzelhändler die Situation durchaus bereits erkannt haben und aktuell nach geeigneten Strategien und Lösungen suchen. Bevor man aber von Einkaufen 4.0 spricht, muss man erst einmal bei Einkaufen 2.0 ankommen, war Konsens der Teilnehmer. Viele Unternehmen stehen hier noch vor großen Herausforderungen erste Schritte zu machen, scheuen diese aber häufig wegen hoher Investitionskosten und nicht absehbarer Mehrwerte. Doch nichts zu tun, ist keine Lösung. Am Internet führt kein Weg mehr vorbei. Wer im Netz nicht stattfindet, den streichen die Kunden irgendwann von ihrer Liste. Jedes Unternehmen muss für sich entscheiden, was sinnvoll ist, eine Patentlösung für den stationären Einzelhandel gibt es nicht. So macht es z.B. keinen Sinn, dass sich jeder einen Online-Shop zulegt. Aber einige digitale Maßnahmen sind Pflicht und keine Kür; unabdingbar z.B. sind die eigene Homepage und gezielte Suchmaschinenoptimierung, die den Händler im Netz sichtbar werden lassen, oder der Einsatz von sozialen Plattformen.

Die Digitalisierung verschlingt enorme Investitionskosten, welche große Unternehmen leichter stemmen. Für kleine Unternehmen bietet sich aber die Chance, über Kooperationen und gemeinsame Plattformen Einkauf und Vermarktung gemeinsam zu organisieren. Statt dem Internet das Spielfeld zu überlassen, sollte der stationäre Handel sich auf die eigenen Stärken besinnen und sich intelligent mit dem Netz verbinden. Denn einen Vorteil hat der Handel gegenüber dem Netz: Die Produkte sind real und fühlbar. Und diese Stärke muss ausgenutzt werden. Hochwertige Marken wollen zudem ansprechend verkauft, ihre Produkte und Lösungen wollen inszeniert werden. Genau das kann der Einzelhandel umsetzen. Es gilt daher, den Schulterschluss zu suchen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858953
 547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einkaufen 4.0: Digitalisierung führt zu Umbruch im stationären Handel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Olaf Esters lädt zum letzten Sales-Power-Seminar 2016 ein: „Jetzt wird´s digital!“
Olaf Esters lädt zum letzten Sales-Power-Seminar 2016 ein: „Jetzt wird´s digital!“
… Internet der Dinge (Internet of things), Sozial Media, Globalisierung, BigData, Fachkräftemangel oder Kundendemokratisierung sind Zeichen eines veränderten Prozess- und Käuferverhalten. Diese Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf den Vertrieb. Immer mehr Aufgaben werden zentralisiert, das Vertriebswissen über Preise und Konditionen in Software und …
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie die Kommunalwirtschaft digital wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie die Kommunalwirtschaft digital wird
Handreichung zu Digitalisierung, Service-Innovation und smarter Personalarbeit erschienen Damit die Daseinsvorsorge auch in Zukunft trotz Fachkräftemangel und Klimawandel zu verträglichen Kosten sichergestellt werden kann, müssen kommunale Unternehmen ihre Prozesse optimieren, neue Geschäftsfelder erschließen und qualifiziertes Personal finden und binden. …
Bild: Bereit für morgen – Ciber stellt auf dem SAP Forum für den Handel innovative Lösungen und Services vorBild: Bereit für morgen – Ciber stellt auf dem SAP Forum für den Handel innovative Lösungen und Services vor
Bereit für morgen – Ciber stellt auf dem SAP Forum für den Handel innovative Lösungen und Services vor
Heidelberg, den 27. März 2014 – Der Einzelhandel befindet sich im Umbruch: Gründe dafür sind die zunehmende Digitalisierung, der Anstieg des Handels im Internet, Smartphones als Shoppinghelfer und Big Data. Der moderne Konsument stöbert dank neuer Technologien in allen Kanälen nach Produkten und entscheidet selbst, wann er über welchen Kanal kaufen will. …
Bild: Druckereien müssen kämpfenBild: Druckereien müssen kämpfen
Druckereien müssen kämpfen
Digitalisierung sorgt für Umbruch in der Druckindustrie Die Digitalisierung sorgt für einen der größten Umbrüche in der Druckindustrie seit deren Bestehen. Sowohl die Anzahl der Druckereien wie auch die Mitarbeiterzahlen sinken von Jahr zu Jahr. Schuld an dieser Entwicklung ist die typische Struktur einer Druckerei, so wie diese sich in vielen Druckereien …
adesso präsentiert sein Digitalisierungs-Portfolio für den Handel auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin
adesso präsentiert sein Digitalisierungs-Portfolio für den Handel auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin
… Einkaufserlebnis, Individualisierung der Kundenansprache und Voice Commerce beherrschen die Szene. Der Erfolg des Online-Handels zwingt stationäre Geschäfte dazu, sich neu aufzustellen. Ganzheitliche Digitalisierung mit einer Verschmelzung der Online- und Offline-Welt lautet die Devise. Sonst droht die Verödung unserer Innenstädte, warnen Experten. adesso bietet als …
nexum und RichRelevance eröffnen Omnichannel Lab in Köln
nexum und RichRelevance eröffnen Omnichannel Lab in Köln
… RichRelevance eröffnen ein Omnichannel Lab am Kölner Hauptsitz der nexum. In den Räumlichkeiten der geschichtsträchtigen Alten Wagenfabrik können sich Interessenten über die Digitalisierung des Handels informieren, in die Rolle des Kunden schlüpfen und dabei eine Reihe innovativer Technologien selbst ausprobieren. Im Omnichannel Lab werden Besucher durch …
Ciber AG präsentiert Omni-Channel-Thematik auf dem PanEuropeanStrategy Forum Retail 2015
Ciber AG präsentiert Omni-Channel-Thematik auf dem PanEuropeanStrategy Forum Retail 2015
… Strategy Forum Retail bringt Handelsexperten in leitenden Positionen aus ganz Europa in Berlin zusammen, um innovative Themen rund um E-Commerce, den Trend zur Digitalisierung, europaweite Benchmarks sowie emotionale Shopping-Erfahrung zu diskutieren und sich in Gruppen auszutauschen. „Das European Strategy Forum Retail ist eine exklusive Plattform für …
Retail-Technologien: die Zukunft des Stationären Handels liegt in Digitaler Technik
Retail-Technologien: die Zukunft des Stationären Handels liegt in Digitaler Technik
… Einzelhandel in Deutschland es immer schwerer haben wird, sich gegenüber dem Onlinehandel noch halbwegs durchzusetzen.Es zeigt sich, dass die klassischen Einzelhändler immer mehr in die Digitalisierung und generelle Technisierung investieren müssen. Der Kunde möchte auf der einen Seite zwar günstig einkaufen, aber auf der anderen Seite verlangt er jedoch sowohl …
Bild: Neue digitale Plattform Werky für soziale UnternehmenBild: Neue digitale Plattform Werky für soziale Unternehmen
Neue digitale Plattform Werky für soziale Unternehmen
… einem strukturellen Umbruch. Der digitale Wandel verändert nicht nur Unternehmen, sondern auch die Art wie wir kommunizieren, uns informieren und konsumieren. Die Digitalisierung eröffnet neue gesellschaftliche Räume, wie beispielsweise im Bereich des E-Commerce und E-Shopping, von denen Menschen mit Behinderung derzeit noch weitestgehend ausgeschlossen …
Die neue Shoppingwelt
Die neue Shoppingwelt
… Sonderflächen, das auf der kommenden Internationalen Zulieferermesse für Möbelindustrie und Innenausbau die Individualisierung von Serienmöbeln thematisiert. Denn in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung gilt es Alleinstellungsmerkmale jenseits des Preises zu entwickeln, mit denen sich der klassische Handel vom Markt abheben und Kaufanreize setzen kann. …
Sie lesen gerade: Einkaufen 4.0: Digitalisierung führt zu Umbruch im stationären Handel