(openPR) Am 17.06.2015 fand am RCPE in Graz der Science to Business Day statt. Bei der Veranstaltung präsentierten Kinder und Jugendliche aus der Region Produktinnovationen. Die Ideen dazu entwickelten sie im Rahmen des Schulprojektes „FFG@RCPE - Forschung für junge GründerInnnen“.
80 Schüler und Schülerinnen aus fünf verschiedenen Schulen setzten im Schuljahr 2014/2015 in Zusammenarbeit mit fünf Unternehmen sowie fünf Universitätsinstituten eigene Produktideen um. Am Science to Business Day präsentierten sie ihre Ideen und traten in einem Innovationswettbewerb gegeneinander an.
Im Bewerb durchgesetzt hat sich die Talente-Gruppe des Akademischen Gymnasiums Graz. Das Team entwickelte einen Teststreifen, mit Hilfe dessen der Laktosegehalt von Lebensmitteln in Sekundenschnelle ermittelt werden konnte. „Wir haben ein paar Allergiker im Freundeskreis. Wenn wir essen gehen ist es oft schwierig herauszufinden, was wer essen darf. So sind wir auf den Laktose-Schnelltest gekommen.“, erzählt eine Schülerin der Gewinnergruppe. Das Team war äußerst engagiert und entwickelte neben der Produktidee gleich eine zugehörige App, ein Produktlogo und einen Werbetrailer mit.
Doch nicht nur das Gewinnerteam beeindruckte die Jury, auch die Ideen der Konkurrenz überzeugten. Die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark begeisterte das Publikum mit einem selbst komponierten Lied zum Thema Solarenergie. Dazu gab es eine Modenschau mit recycelten Taschen, die in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen sunnybag mit Solarpaneelen ausgestattet wurden. Weitere Ideen waren Stromerzeugung durch Brauchwasser in Hochhäusern, Energiegewinnung im Fitnessstudio, innovative Oberflächen von Displays mittels künstlichen Opalen sowie Prüfung von Lebensmitteln auf Pestizide mittels Infrarot und Ultraschall.
Mit dem Projekt trat das RCPE einmal mehr in den Dialog mit Kindern und Jugendlichen aus der Region. „Wir möchten den Forscherdrang bei unserer Jugend wecken und ihnen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten abseits des Mainstreams aufzeigen“, so Johannes Khinast, wissenschaftlicher Geschäftsführer am RCPE. Auch der kaufmännische Geschäftsführer Thomas Klein steht hinter dem Projekt: „Den Nachwuchs so fördern und für die Forschung zu begeistern, ist uns ein großes Anliegen. Das Talent einer Schülerin ist uns besonders aufgefallen, ihr haben wir ein Sommerpraktikum angeboten, am 6.7. wird sie für 4 Wochen aktiv am RCPE mitarbeiten.“
Hintergrund:
Das Projekt ist Teil der Talente regional Initiative der Österreichischen Forschungs- und Förderungsgesellschaft (FFG) und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) finanziert. Das Ziel hinter dem Projekt: Begeisterung für den naturwissenschaftlichen und technischen Bereich schaffen, Talente fördern, entdecken und entwickeln.
Im Projekt mitgewirkt haben die Schulen: Akademisches Gymnasium Graz, BG Rein, Pestalozzi, VS Geidorf und die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Die Unternehmenspartner waren das acib, SES-Tec, sunnybag sowie Mitinitiator academia. Als wissenschaftliche Partner konnten seitens der TU Graz das Institut für Umweltbiotechnologie, das Institut für Festkörperphysik sowie FELMI gewonnen werden. Seitens der KF Universität waren das Institut für Physik und das Institut für Molekulare Biowissenschaften vertreten. Das Kompetenzzentrum RCPE fungierte als Konsortialführer im Projekt und war selbst für die Betreuung einer Talente-Gruppe verantwortlich.