openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Science to Business Day

18.06.201518:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 17.06.2015 fand am RCPE in Graz der Science to Business Day statt. Bei der Veranstaltung präsentierten Kinder und Jugendliche aus der Region Produktinnovationen. Die Ideen dazu entwickelten sie im Rahmen des Schulprojektes „FFG@RCPE - Forschung für junge GründerInnnen“.



80 Schüler und Schülerinnen aus fünf verschiedenen Schulen setzten im Schuljahr 2014/2015 in Zusammenarbeit mit fünf Unternehmen sowie fünf Universitätsinstituten eigene Produktideen um. Am Science to Business Day präsentierten sie ihre Ideen und traten in einem Innovationswettbewerb gegeneinander an.

Im Bewerb durchgesetzt hat sich die Talente-Gruppe des Akademischen Gymnasiums Graz. Das Team entwickelte einen Teststreifen, mit Hilfe dessen der Laktosegehalt von Lebensmitteln in Sekundenschnelle ermittelt werden konnte. „Wir haben ein paar Allergiker im Freundeskreis. Wenn wir essen gehen ist es oft schwierig herauszufinden, was wer essen darf. So sind wir auf den Laktose-Schnelltest gekommen.“, erzählt eine Schülerin der Gewinnergruppe. Das Team war äußerst engagiert und entwickelte neben der Produktidee gleich eine zugehörige App, ein Produktlogo und einen Werbetrailer mit.

Doch nicht nur das Gewinnerteam beeindruckte die Jury, auch die Ideen der Konkurrenz überzeugten. Die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark begeisterte das Publikum mit einem selbst komponierten Lied zum Thema Solarenergie. Dazu gab es eine Modenschau mit recycelten Taschen, die in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen sunnybag mit Solarpaneelen ausgestattet wurden. Weitere Ideen waren Stromerzeugung durch Brauchwasser in Hochhäusern, Energiegewinnung im Fitnessstudio, innovative Oberflächen von Displays mittels künstlichen Opalen sowie Prüfung von Lebensmitteln auf Pestizide mittels Infrarot und Ultraschall.

Mit dem Projekt trat das RCPE einmal mehr in den Dialog mit Kindern und Jugendlichen aus der Region. „Wir möchten den Forscherdrang bei unserer Jugend wecken und ihnen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten abseits des Mainstreams aufzeigen“, so Johannes Khinast, wissenschaftlicher Geschäftsführer am RCPE. Auch der kaufmännische Geschäftsführer Thomas Klein steht hinter dem Projekt: „Den Nachwuchs so fördern und für die Forschung zu begeistern, ist uns ein großes Anliegen. Das Talent einer Schülerin ist uns besonders aufgefallen, ihr haben wir ein Sommerpraktikum angeboten, am 6.7. wird sie für 4 Wochen aktiv am RCPE mitarbeiten.“

Hintergrund:

Das Projekt ist Teil der Talente regional Initiative der Österreichischen Forschungs- und Förderungsgesellschaft (FFG) und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) finanziert. Das Ziel hinter dem Projekt: Begeisterung für den naturwissenschaftlichen und technischen Bereich schaffen, Talente fördern, entdecken und entwickeln.

Im Projekt mitgewirkt haben die Schulen: Akademisches Gymnasium Graz, BG Rein, Pestalozzi, VS Geidorf und die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Die Unternehmenspartner waren das acib, SES-Tec, sunnybag sowie Mitinitiator academia. Als wissenschaftliche Partner konnten seitens der TU Graz das Institut für Umweltbiotechnologie, das Institut für Festkörperphysik sowie FELMI gewonnen werden. Seitens der KF Universität waren das Institut für Physik und das Institut für Molekulare Biowissenschaften vertreten. Das Kompetenzzentrum RCPE fungierte als Konsortialführer im Projekt und war selbst für die Betreuung einer Talente-Gruppe verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858564
 635

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Science to Business Day“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RCPE GmbH

Bild: Partnerschaft von Takeda, RCPE, InSilicoTrials und der Karl-Franzens-Universität GrazBild: Partnerschaft von Takeda, RCPE, InSilicoTrials und der Karl-Franzens-Universität Graz
Partnerschaft von Takeda, RCPE, InSilicoTrials und der Karl-Franzens-Universität Graz
_Das gemeinsame Forschungsprojekt soll das wissenschaftliche Verständnis biopharmazeutischer Produktionsprozesse erhöhen und bestehende sowie zukünftige Abläufe noch effizienter gestalten._ Graz, Mailand, Wien – Biopharmazeutika sind komplexe Arzneimittel. Während chemisch-synthetische Wirkstoffe aus einigen hundert Atomen bestehen, sind es bei biopharmazeutisch hergestellten oft mehrere tausend. Dank technologischer Fortschritte der letzten 10 Jahre konnten revolutionäre Medikamente für schwere und lebensbedrohliche Erkrankungen wie Krebs o…
Bild: RCPE gewinnt Großauftrag von Bosch Packaging TechnologyBild: RCPE gewinnt Großauftrag von Bosch Packaging Technology
RCPE gewinnt Großauftrag von Bosch Packaging Technology
Mit dem Zuschlag für eine mehrjährige F&E-Kooperation mit der Firma Bosch Packaging Technology konnte das Grazer Forschungsunternehmen RCPE (Research Center Pharmaceutical Engineering), das als K1-Kompetenzentrum Spitzenforschung im Bereich der Prozess- und Produktoptimierung für die Pharmaindustrie betreibt und über 100 MitarbeiterInnen beschäftigt, seinen bislang größten, frei finanzierten Auftrag gewinnen. Das Ziel der Kooperation ist die Erforschung von neuen kontinuierlichen Fertigungsmethoden. Dadurch können Medikamente noch sicherer, s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobile Advertising und Content: 2007Bild: Mobile Advertising und Content: 2007
Mobile Advertising und Content: 2007
… DACH Procter & Gamble, Mobile-Marketing-Kampagnen der zweiten Generation. „Made for Mobile“ ist ein zentrales Thema des Mobile Content Day. Olaf Kroll, Manager Business Development EMEA Sony Pictures Mobile Entertainment, diskutiert mit Tobias Gerlach, Strategische Planung & Koordination Bavaria Film GmbH, und Marc Lepitit, Producer Phoenix …
ECM-Veranstaltung am 14. April 2011 in Nürnberg
ECM-Veranstaltung am 14. April 2011 in Nürnberg
amball business-day: „Chaos raus, ECM rein: In betrieblichen Abläufen Zeit und Kosten sparen" Sparen Sie Zeit und Kosten, indem Sie Ihre Unternehmensprozesse mit Enterprise Content Management – kurz ECM genannt – verschlanken. ECM (bestehend aus Dokumenten-Management, Workflow, Archivierung) ist weit mehr als nur Dokumente einscannen und abspeichern. …
Premiere: HHL Accepted as Germany's First Academic Member of Peter Drucker Society Europe
Premiere: HHL Accepted as Germany's First Academic Member of Peter Drucker Society Europe
… international charity aims to attune management practice to the challenges of our times. Richard Straub, President of the Peter Drucker Society Europe, is with about Germany's first business school joining the organization. He comments, "Although Peter Drucker spent the majority of his life in the United States, his thinking is deeply rooted in European …
Zweiter Finance Day auf der analytica 2010: Life Science-Unternehmer und Kapitalgeber im Gespräch
Zweiter Finance Day auf der analytica 2010: Life Science-Unternehmer und Kapitalgeber im Gespräch
München, 11. Februar 2010 – Die analytica 2010 bringt beim zweiten Finance Day am Freitag, den 26. März 2010, erneut junge und erfahrene Life Science-Unternehmer sowie Kapitalgeber an einen Tisch. Das Programm der von der GoingPublic Media AG organisierten Informationsveranstaltung findet im Forum Biotech in Halle A3 statt und umfasst Diskussionsrunden …
Münchner Alexander Thamm GmbH: erste echte Data Science-Beratung führt positive Entwicklung fort
Münchner Alexander Thamm GmbH: erste echte Data Science-Beratung führt positive Entwicklung fort
… Projektumsetzungen ist der eigenentwickelte, ganzheitliche Datenkompass, der alle relevanten und aufeinander aufbauenden Arbeitsschritte und Prozesse für Data Science-Projekte abbildet: Business Processes, Data Intelligence, Predictive Analytics und Insights Visualization. Die Data Scientists, die in einem firmeneigenen, 12-monatigen Traineeprogramm zu …
Bild: Most Wanted. Digital- und InnovationskompetenzBild: Most Wanted. Digital- und Innovationskompetenz
Most Wanted. Digital- und Innovationskompetenz
… Raum für Innovationen und Attraktivität für Digital High Potentials. Auch Verlage öffnen sich zunehmend neuen Personalmanagement-Ansätzen, um den Herausforderungen des Digital Business flexibler und innovationsstärker zu begegnen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Akademie des Deutschen Buchhandels / E-Publishing Academy in Kooperation mit Bommersheim …
Freie Sicht im Informationsdschungel
Freie Sicht im Informationsdschungel
… Wissensarbeitern nun zu Hilfe. Einige dieser Werkzeuge stellt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD am 22. Mai 2007 im Rahmen der Science meets Business Veranstaltung „Unternehmenssuche 2.0 – strukturiert und schnell durch die Informationsflut“ vor. Vom einfachen Angestellten bis zum leitenden Manager verbringen heute immer mehr Mitarbeiter …
Schlechte Aussichten für Produktfälscher
Schlechte Aussichten für Produktfälscher
… den Leim. Und quer durch alle Branchen werden Unternehmen geschädigt, weil Fälschungen und Raubkopien ihrer Produkte in Umlauf gebracht werden. Der Science meets Business Workshop „Security Day – Produkte außer Kontrolle?!“, den das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD am 28. Februar 2007 veranstaltet, stellt moderne Technologien …
Bild: Naturwissenschaften für MädchenBild: Naturwissenschaften für Mädchen
Naturwissenschaften für Mädchen
GIRLS' SCIENCE DAY in Rostock Die PRIVATSCHULE UNIVERSITAS veranstaltet am 06.04.2010 im Patriotischen Weg 120, 18057 Rostock den UNIVERSITAS Girls' Science Day. Alle Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren können daran teilnehmen. Der Tag steht unter dem Motto „Das kann mein Körper leisten – Mädchen testen ihre Sinnesleistungen“. Dr. Heiko Palzer …
Effektive Datenanalyse mit Visual Business Intelligence
Effektive Datenanalyse mit Visual Business Intelligence
Fraunhofer-Forscher verbinden Business Intelligence und Visual Analytics, um die alltägliche Datenflut in Unternehmen bewältigen zu können und einen intuitiven Zugang zu unternehmensrelevanten Datenmengen zu ermöglichen. Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren am 22. Januar 2009 auf dem 4. Analytics Day in Darmstadt neue Trends, Technologien …
Sie lesen gerade: Science to Business Day