openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kyocera TCL schließt Bau seines dritten schwimmenden Solarkraftwerks in der japanischen Präfektur Hyogo ab

18.06.201516:35 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) 2,3-MW-Anlage soll ausreichend Strom für rund 820 Durchschnittshaushalte erzeugen

16. Juni 2015 – Kyoto/Neuss – Kyocera Corporation (im Folgenden „Kyocera“) und Century Tokyo Leasing Corporation (im Folgenden „Century Tokyo Leasing“) gaben heute bekannt, dass Kyocera TCL Solar LLC den Bau seines dritten schwimmenden Mega-Solarkraftwerks in der Präfektur Hyogo, Japan, abgeschlossen habe. Anlässlich des Bauabschlusses des Kraftwerks mit einer Kapazität von 2,3 MW wurde am 24. Mai eine feierliche Zeremonie abgehalten. Die Anlage wird voraussichtlich insgesamt 2.680 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen – genügend Elektrizität zur Versorgung von rund 820 Durchschnittshaushalten*.


Kyocera und Century Tokyo Leasing gründeten im August 2012 gemeinsam Kyocera TCL Solar LLC, mit dem Ziel, in Japan mehrere Solarkraftwerke zu errichten und zu betreiben. Aufgrund der schnellen Verbreitung von Solarenergie gestaltet sich in Japan die Sicherung geeigneter Grundstücke für solare Großkraftwerke zunehmend schwieriger. Um die zahlreichen Wasserflächen des Landes zu nutzen, begann Kyocera TCL Solar im letzten Jahr mit der Errichtung schwimmender Photovoltaiksysteme zur Elektrizitätserzeugung. Nach den 1,7-MW- und 1,2-MW-Kraftwerken, die letzten Monat an zwei verschiedenen Standorten in der Präfektur Hyogo in Betrieb genommen wurden, stellte das Unternehmen nun die dritte schwimmende Anlage fertig. Außerdem plant das Unternehmen derzeit eine Anlage mit einer Kapazität von 13,4 MW auf einem Stausee in der japanischen Präfektur Chiba.
Mit ihren Projekten hoffen Kyocera und Century Tokyo Leasing, die Verbreitung erneuerbarer Energien zu fördern und zur Schaffung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft beizutragen.
Merkmale
1. Schwimmende Photovoltaiksysteme zur Elektrizitätserzeugung generieren normalerweise mehr Strom als Freiflächen- und Aufdachsysteme, da das Wasser kühlend wirkt.
2. Durch Verschattung der Wasseroberfläche reduzieren sie die Verdunstung im Stausee sowie das Algenwachstum.
3. Die Schwimmstrukturen aus Polyethylen hoher Dichte können vollständig recycelt werden und sind beständig gegen Ultraviolettstrahlung und Korrosion.
4. Sie sind für extreme physische Belastung ausgelegt und halten auch meteorologischen Bedingungen wie Taifunen stand.

* Berechnung auf Grundlage eines durchschnittlichen Jahresverbrauchs von 3.254,40 kWh pro Haushalt. Quelle: Federation of Electric Power Companies of Japan (Graphical Flip-chart of Nuclear & Energy Related Topics 2015)

Für weitere Informationen zu Kyocera:
www.kyocera.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858517
 617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kyocera TCL schließt Bau seines dritten schwimmenden Solarkraftwerks in der japanischen Präfektur Hyogo ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kyocera Fineceramics GmbH

Bild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragenBild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Die innovative Virtual-Reality-Technologie, die eine neuartige Wahrnehmung und eine Kraftrückmeldung durch das Display ermöglicht, kam letztes Jahr auf den Markt. Kyocera erweitert das Einsatzgebiet der zweiten Produktgeneration nun auf die Bereiche Automobile, Industrie 4.0 und Medizin. Kyoto / Neuss, 03. März 2016 –– Haptivity®, eine patentierte Technologie, deren Name sich aus den Worten „haptic“ und „activity“ zusammensetzt, ist seit Anfang 2016 in der EU eine eingetragene Marke des japanischen Technologieunternehmens Kyocera. Damit ist …
Bild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle AnwendungenBild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Die neuen LCDs von Kyocera TCG070WV, TCG104XG und TCG121XG bieten eine extreme Helligkeit, einen weiten Blickwinkel und die PCAP Touch Sensorik mit verbesserter Nutzerschnittstelle. Kyoto/Neuss, 2. Februar 2016 – Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich elektronischer Produkte, erweitert sein Angebot um drei neue TFT Module mit Projected Capacitve Touch Sensoren in den Größen 7,0“, 10,4“ und 12,1“. Sie bieten eine verbesserte Benutzer Schnittstelle für viele industrielle Anwendungen, wie zum Beispi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
… (im Folgenden „Century Tokyo Leasing“) planen nach einer gemeinsamen Investition in die Photovoltaik-Betriebsgesellschaft Kanoya Osaki Solar Hills LLC den Bau und Betrieb eines 92-Megawatt-Solarkraftwerks. Die Anlage soll auf einem Gelände errichtet werden, das sich über die Stadtgebiete von Kanoya und Osaki in der Präfektur Kagoshima erstreckt, und …
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
… decken. Die Kyocera Corporation und Century Tokyo Leasing Corporation geben bekannt, dass Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, den Bau des größten*1 Mega-Solarkraftwerks in der Präfektur Shiga, Japan, abgeschlossen hat. Der Bauabschluss des Kraftwerks mit einer Kapazität von 8,5 Megawatt (MW) wurde am 31. Oktober mit einer Zeremonie …
Bild: NETZSCH-CONDUX unterschreibt exklusiven Vertriebsvertrag für JapanBild: NETZSCH-CONDUX unterschreibt exklusiven Vertriebsvertrag für Japan
NETZSCH-CONDUX unterschreibt exklusiven Vertriebsvertrag für Japan
… den Verkaufs- und Engineeringbüros in Tokyo und Shanghai/China. Zudem betreibt sie ein hochmodernes Pulvertechnologie-Center im nahe gelegenen Sasayam-shi in der Präfektur Hyogo-Ken. In diesem beeindruckenden Gebäude sind mehrere komplette Linien für pneumatische Förderung, Trockenmischung, Dosierung und Lagerung sowie Einzelmaschinen für Kundenversuche …
Bild: Kyocera, Century Tokyo Leasing und Ciel et Terre geben Bau des größten schwimmenden Solarkraftwerks bekanntBild: Kyocera, Century Tokyo Leasing und Ciel et Terre geben Bau des größten schwimmenden Solarkraftwerks bekannt
Kyocera, Century Tokyo Leasing und Ciel et Terre geben Bau des größten schwimmenden Solarkraftwerks bekannt
… geplanten Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2,9 MW beginnt diesen Monat. Errichtet werden die Anlagen auf den Seen Nishihira und Higashihira in Kato City in der japanischen Präfektur Hyogo. Mit 1,7 MW wird das geplante Kraftwerk auf der Oberfläche des Nishihira die größte Anlage der Welt sein, die auf dem Wasser Solarstrom erzeugt*1. Die Kyocera …
Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
Kyoto/Neuss — 29. April 2014 — Kyocera hat die Installation einer „Solar Ladestation für Elektromobile“ am Sitz der ShintecHozumi Co., Ltd. in der japanischen Präfektur Aichi bekannt gegeben. Das System wurde nach den Entwicklungsplänen der Shintec Hozumi von Kyocera so gebaut, dass die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendete Solarenergie im Katastrophenfall …
Bild: KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks abBild: KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks ab
KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks ab
… Kyudenko Corporation, ORIX Corporation und Mizuho Bank Ltd. haben heute bekannt gegeben, dass sie einen Rahmenvertrag geschlossen haben, um die Möglichkeit des Betriebs eines 430-Megawatt-Solarkraftwerks auf der Insel Ukujima (Sasebo, Präfektur Nagasaki, Japan) zu prüfen. Es wäre das weltweit größte Projekt seiner Art auf Agrarland.*1 Im April 2013 hat …
Kyocera TCL Solar nimmt schwimmende Mega-Solarkraftwerke in der Präfektur Hyogo in Japan in Betrieb
Kyocera TCL Solar nimmt schwimmende Mega-Solarkraftwerke in der Präfektur Hyogo in Japan in Betrieb
… LLC, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, den Bau von zwei schwimmenden Mega-Photovoltaikkraftwerken auf dem Nishihira-See und dem Higashihira-See in Kato City in der japanischen Präfektur Hyogo abgeschlossen hat. Die Anlagen wurden Ende März eingeweiht und werden insgesamt etwa 3.300 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen. Das ist genug, um circa …
Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden
Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden
… Kyocera Corporation gab heute bekannt, dass Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture mit der Century Tokyo Leasing Corporation, mit dem Bau eines 23-Megawatt-Solarkraftwerks auf einem stillgelegten Golfplatz in der japanischen Präfektur Kyoto begonnen habe. Die Anlage wird voraussichtlich insgesamt 26.312 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen – genügend …
Bild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-SolaranlageBild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
Auf einem Stausee in der japanischen Präfektur Chiba soll die größte schwimmende Photovoltaikanlage weltweit entstehen. Kyoto/Neuss, 21. Januar 2016. Die Kyocera Corporation und die Century Tokyo Leasing Corporation haben bekannt gegeben, dass die Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, mit dem Bau der weltweit größten*1 schwimmenden …
Bild: KYOCERA plant schwimmende Solaranlage mit einer Kapazität von 13,4MW auf Stausee in der Präfektur Chiba, JapanBild: KYOCERA plant schwimmende Solaranlage mit einer Kapazität von 13,4MW auf Stausee in der Präfektur Chiba, Japan
KYOCERA plant schwimmende Solaranlage mit einer Kapazität von 13,4MW auf Stausee in der Präfektur Chiba, Japan
… Module werden auf schwimmenden Plattformen installiert, die von Ciel et Terre (Sitz: Frankreich) hergestellt werden. Das Unternehmen liefert auch die Plattformen für ein schwimmendes Solarkraftwerksprojekt in der Präfektur Hyogo, das derzeit von der Kyocera TCL Solar gebaut wird. Kyocera und Century Tokyo Leasing kooperieren bei Bau und Betrieb der …
Sie lesen gerade: Kyocera TCL schließt Bau seines dritten schwimmenden Solarkraftwerks in der japanischen Präfektur Hyogo ab