openPR Recherche & Suche
Presseinformation

'Felix' für die kleinsten Leipziger

10.06.201513:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 'Felix' für die kleinsten Leipziger
Der Baby-Notarztwagen
Der Baby-Notarztwagen "Felix" der Björn Steiger Stiftung

(openPR) 08.06.15, Leipzig/Winnenden. Die Björn Steiger Stiftung und die Stadt Leipzig beabsichtigen, gemeinsam mit dem St. Georg-Klinikum, dem Universitätsklinikum Leipzig und dem Herzzentrum Leipzig die Beschaffung eines Baby-Notarztwagens „Felix“ der Björn Steiger Stiftung. Damit die kleinsten Patienten sicher sowie medizinisch optimal versorgt und so schonend wie möglich von der Entbindungsklinik zur nächstgelegenen Kinderklinik kommen, rüstet die Björn Steiger Stiftung nach und nach Perinatalzentren in ganz Deutschland mit dem derzeit modernsten Baby-Notarztwagen „Felix“ aus. Schirmherr für das Projekt in Leipzig ist Kurt Biedenkopf. Gemeinsam mit den Vertragspartnern sucht die Stiftung nun Sponsoren und Förderer für dieses ganzheitliche Transport-System.

Dieses Projekt ist aufgrund der Kooperation von drei Kliniken bis dato einmalig. Entsprechend sollen zusammen mit „Felix“ auch drei Spezialinkubatoren finanziert werden, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. „Der Transport eines kranken Neugeborenen ist mit erheblichen Risiken behaftet und bringt erhebliche Notwendigkeiten mit sich, die in normalen Rettungswagen nur unzureichend erfüllt werden können“, betont Prof. Dr. Ulrich Thome, Leiter der Abteilung für Neonatologie des Universitätsklinikums. „Da Transporte Neugeborener nie ganz vermieden werden können, ist der Einsatz eines für die Erfordernisse dieser kleinen Kinder zugeschnittenen Spezialfahrzeuges äußerst wünschenswert, um einen möglichst sanften und komplikationslosen Transport dieser Kinder zu erreichen.“

Karl-Heinz Schneider, Leiter der Branddirektion in Leipzig zeigt sich von dem Vorhaben dieser Kooperation begeistert: „Es kann keinen Zweifel geben, dass zu früh geborenen Kindern eine besondere Sorgfalt zukommen sollte. Leider gibt es dafür noch keinen gesetzlichen Standard im Freistaat Sachsen. Umso wichtiger ist die Arbeit der Stiftung, hierzu entsprechende alternative Voraussetzungen zu schaffen.“
Die Björn Steiger Stiftung hofft auf viel Unterstützung von der Bevölkerung, damit die empfindlichen Frühchen so bald wie möglich in die Vorzüge von „Felix“ kommen werden.

Spendenkonto: Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
IBAN: DE76 86055592 1090111904
BIC: WELADE8LXXX

Hintergrund der Initiative
Bis 1974 hatte die Bundesregierung die höchste Säuglingssterblichkeit aller westlichen Industriestaaten. Grund hierfür war die Trennung der Entbindungs- und Kinderkliniken. Die Kinder mussten ohne geeignetes Transportfahrzeug und somit ohne hinreichend medizinische Versorgung von einer zur anderen Klinik transportiert werden. Deswegen entwickelte die Björn Steiger Stiftung 1974 den ersten Baby-Notarztwagen, woraufhin die Säuglingssterblichkeit im selben Jahr bereits gesenkt werden konnte. Heutzutage werden die Kliniken immer öfter zusammengelegt, sodass Transportwege teilweise eingespart werden können. Doch Verlegungen und Notfalltransporte von Frühchen und Säuglingen sind nach wie vor häufig nicht zu vermeiden. Da ein Baby-Notarztwagen noch immer nicht im Rettungsmittelgesetz verankert ist, sind Kliniken auf deren Spende angewiesen. Die Björn Steiger Stiftung konzipierte ab 2009 einen vollständig neuen Baby-Notarztwagen-Typ, der den fortschrittlichsten technischen und medizinischen Ansprüchen genügt. Verschiedene Partner waren daran beteiligt, u.a. die Hochschule Esslingen, Dräger und Daimler-Benz, um so die 5. Generation des Baby-Notarztwagens „Felix“ an die Kliniken zu bringen. Besonders hervorzuheben sind hierbei das aktive Dämpfungssystem, das gefederte Unterfahrgestell, der neu entwickelte Intensivarbeitsplatz mit Inkubator und dessen bewährter Quertransport.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 857171
 1158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „'Felix' für die kleinsten Leipziger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Björn Steiger Stiftung

Bild: Seit 48 Jahren Motor der NotfallhilfeBild: Seit 48 Jahren Motor der Notfallhilfe
Seit 48 Jahren Motor der Notfallhilfe
Keine Rettungswagen? Keine bundeseinheitliche und kostenfreie Notrufnummer? Kein 24-Stunden-Notarztsystem? Keine Luftrettung? Keine Notrufsäulen an deutschen Straßen? Kaum vorstellbar, aber vor 48 Jahren war dies bittere Realität. Ein Zustand, dessen das Ehepaar Steiger schmerzlich gewahr wurde: Am 03. Mai 1969 verstarb ihr achtjähriger Sohn Björn nach einem tragischen Autounfall. Der Krankenwagen brauchte damals knapp eine Stunde, bis er am Unfallort war. Seine trauernden Eltern erkannten nach vielen Gesprächen und Recherchen, dass es in Deu…
Bild: Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben rettetenBild: Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben retteten
Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben retteten
Björn Steiger Stiftung kämpft für ein herzsicheres Deutschland Dank couragierter Freunde und eines Laien-Defibrillators der Björn Steiger Stiftung überlebte Henry Steinmetz den plötzlichen Herztod. Der Vereinsvorsitzende des Tennisvereins Sielmingen bei Stuttgart brach im Juli ohne Vorwarnung während des Trainings zusammen. „In diesem Moment gingen bei mir die Lichter aus. Ich bin wohl schon im Stehen bewusstlos gewesen“, so beschreibt er das Letzte woran er sich erinnert. Die Ersthelfer erkannten schnell den Ernst der Lage und begannen sofo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«Bild: Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«
Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«
Die diesjährige Mendelssohn-Gala findet am 12. Juni 2010 um 19 Uhr im Gewandhaus statt. Zwei hochkarätige Preisträger erhalten an diesem Abend den Leipziger Mendelsohn-Preis der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung. Sternekoch Joachim Wissler kreiert das Gala-Diner. Zum vierten Mal seit 2007 wird am 12. Juni 2010 der Mendelssohn-Preis der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung …
ITmitte.de unterstützt das dritte Leipziger IT&Automotive Forum
ITmitte.de unterstützt das dritte Leipziger IT&Automotive Forum
(Leipzig, 16.08.2013) Die Kooperation von ITmitte.de und dem Leipziger IT&Automotive Forum basiert auf dem gemeinsamen Ziel Fach- und Führungskräfte an die Region zu binden. Zur Diskussion aktueller und innovativer Themen der IT-Branche findet zum dritten mal das Leipziger IT&Automotive Forum statt. Unter dem Thema „Informationssicherheit in …
Bild: Feilx Walk: "Die kleine Eins" | Ab März bei SpicaBild: Feilx Walk: "Die kleine Eins" | Ab März bei Spica
Feilx Walk: "Die kleine Eins" | Ab März bei Spica
Zur Leipziger Buchmesse präsentiert der Spica Verlag im Kinder- und Jugendbereich eine neue Veröffentlichung. Der gebürtige Neubrandenburger Felix Walk begann nach der kaufmännischen Lehre bei der regionalen Tageszeitung ein Studium im Bereich „Early Education – Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Hochschule Neubrandenburg. Er ist u.a. Mitglied …
Bild: Kreidezeit für kleine und große Musikfreunde - Kinder malen „Notenspur“ durch Leipziger InnenstadtBild: Kreidezeit für kleine und große Musikfreunde - Kinder malen „Notenspur“ durch Leipziger Innenstadt
Kreidezeit für kleine und große Musikfreunde - Kinder malen „Notenspur“ durch Leipziger Innenstadt
Leipzig (gru). Mit bunter Kreide haben Kinder am Samstag, 29. August 2009, eine "Notenspur" durch die Leipziger Innenstadt gezogen. Die Leipziger Notenspur-Initiative hatte mit über 70 freiwilligen Helfern Stationen aufgebaut, an denen die Kinder Fragen zur Musik beantworten und „Notenspuren“ auf das Straßenpflaster malen durften, bis eine geschlossene …
16. Saxonia International Balloon Fiesta – nicht nur Heißluftballons am Horizont
16. Saxonia International Balloon Fiesta – nicht nur Heißluftballons am Horizont
Die Leipziger Feuerkünstler von Fire & Magic sorgen vom 29. Juli bis 1. August 2010 für ein spektakuläres Rahmenprogramm Leipzig, den 21.07.2010: Auch in diesem Jahr findet die Saxonia International Balloon Fiesta wieder in Leipzig statt. Neben den atemberaubenden Heißluftballons wird am Donnerstag, den 29. Juli ab 22:45 Uhr auch eine spektakuläre …
Bild: Salon-Feeling im Notenspur-ZugBild: Salon-Feeling im Notenspur-Zug
Salon-Feeling im Notenspur-Zug
… Vertretung für ihren Mann, der sich entschuldigen musste, da er aufgrund einer Probe mit dem Gewandhausorchester unabkömmlich war. Begleitet von der Darbietung des Leipziger Ensembles TonART, das mit heiteren A-cappella Stücken brillierte, verteilten die drei Kostümierten Pralinen. Dabei informierten sie die Fahrgäste über die anstehenden Notenspur-Salons …
Bild: Mendelssohn-Festtage 2010Bild: Mendelssohn-Festtage 2010
Mendelssohn-Festtage 2010
… Gewandhausorchesters Robert Schumann zu widmen. Riccardo Chailly dirigiert das Gewandhausorchester während der Mendelssohn-Festtage im Gewandhaus und unter freiem Himmel auf dem Leipziger Augustusplatz. Auf dem Programm steht ein vierteiliger Schumann-Konzertzyklus, der alle Schumann-Sinfonien mit den Instrumentalretuschen Gustav Mahlers umfasst (interessant vor …
Bild: Tatort BuchmesseBild: Tatort Buchmesse
Tatort Buchmesse
… »Tatort«-freien Tagen und unterwegs genießen – packend geschrieben, authentische Schauplätze und Verbrechen, die unter die Haut gehen. Im Rahmen von "Leipzig liest" während der Leipziger Buchmesse werden Oliver G. Wachlin (Autor) und der Schauspieler Boris Aljinovic (bekannt als Berliner Tatortkommissar Felix Stark) zwei der nun als Romane erschienenen …
„Balladen und Film“ – Multimedialer Liederabend in der Wernigeröder „Papierfabrik“
„Balladen und Film“ – Multimedialer Liederabend in der Wernigeröder „Papierfabrik“
… Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus eingeladen. Unter dem Titel „Balladen und Film“ erwartet die Gäste ein einzigartiger multimedialer Liederabend. Studentische Sänger der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ unter der Leitung von Prof. Roland Schubert führen Balladen aus drei Jahrhunderten auf, u.a. von Carl …
Bild: Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb ausBild: Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb aus
Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb aus
Leipzig, September 2011 – Gesucht wird ein Klanglogo für die Leipziger Notenspur. Zu diesem Zweck lobt die Notenspur-Initiative einen Wettbewerb aus. Das Klanglogo soll als akustisches Erkennungsmerkmal des Musikerlebnisleitsystems der Leipziger Notenspur dienen, bei dem Hörspielszenen, Musikbeispiele und Klanginstallationen die Freude an Musik wecken …
Sie lesen gerade: 'Felix' für die kleinsten Leipziger