openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bunte PET-Verpackungen behindern Recycling

(openPR) mtm, MultiPet und Multiport weisen auf praktikable Alternativen hin

Niedergebra/Bernburg, 29. Mai 2015 – Die Kunststoffrecyclingunternehmen mtm plastics GmbH aus Niedergebra sowie MulitPet GmbH und Multiport GmbH aus Bernburg schließen sich der Warnung des europäischen Verbands Plastics Recyclers Europe (PRE) an: Der sich abzeichnende Trend zu immer vielfarbigeren PET-Verpackungen behindert massiv das Kunststoffrecycling. Dabei wäre es so einfach: Nutzen die Verpackungshersteller Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) als Material, spielen für den Recyclingerfolg Farben keine Rolle, sagen mtm-Geschäftsführer Michael Scriba und MultiPet- und Multiport-Geschäftsführer Herbert Snell.



Halte der vom Marketing getriebene Wechsel zu farbenfrohen PET-Verpackungen an, könnten demnächst europaweit jährlich rund 300.000 Tonnen dieser farbigen Kunststoffe zusätzlich auf den Markt kommen, schätzt PRE. Diese Entwicklung hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Recyclingprozess: Werden die bunten mit den transparenten Verpackungen gemeinsam gesammelt, müssen die farbigen Anteile in einem zusätzlichen Schritt separiert und anschließend grau oder schwarz eingefärbt werden, bevor sie in den Verkauf gehen können. Doch gebe es für ein solches Produkt aus grauen oder schwarzen Recycling-PET auf absehbare Zeit kaum Nachfrage, bestätigt Snell die Einschätzung des europäischen Verbands zu den Vermarktungschancen. „Die Extrakosten für den Sortieraufwand sind kaum zu leisten bei auf einem Rezyklatmarkt, der ohnehin schon unter Druck steht“, befürchtet er.

Auch die PE/PP-Verwerter blicken mit Sorge auf die neue Entwicklung: „Auch bei uns landen immer mehr PET-Verpackungen, die vorher aus gut zu recycelnden Polyethylen oder Polypropylen hergestellt waren. Das mindert nicht nur unseren verwertbaren Input, sondern verursacht zusätzliche Kosten, weil wir das Material ausschleusen und kostenpflichtig entsorgen lassen müssen“, erläutert Scriba vom Regranulat-Produzenten mtm plastics.

Der Rat der Recyclingexperten ist eindeutig: Flaschen etwa für Reinigungsmittel, Shampoos oder Kosmetika sollten aus den Materialien PP oder PE-HD hergestellt werden. Die Substitution von PP und PS im Schalenbereich durch PET ist aus ihrer Sicht ein Negativbeispiel für die Entwicklung, die jetzt auch bei Flaschenverpackungen erwartet wird. Die PET-Schalen und Blister werden zurzeit nahezu vollständig verbrannt, anstatt zu einem neuen Rohstoff für die kunststoffverarbeitende Industrie verarbeitet zu werden. Die Einfärbungen und Mehrschichtigkeit der Verpackungen sind der Grund. Dagegen haben Produktdesigner beim Einsatz der Polyolefine PE oder PP für die Verpackungen volle Freiheit in der Farbgestaltung, da diese Kunststoffe seit Jahren nachweislich erfolgreich zu recyceln sind, betonen die Recycling-Unternehmer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 855691
 438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bunte PET-Verpackungen behindern Recycling“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ALPLA und FROMM kooperieren bei PET-RecyclingBild: ALPLA und FROMM kooperieren bei PET-Recycling
ALPLA und FROMM kooperieren bei PET-Recycling
… vollständige Wiederverwertung von PET-Kunststoffen Die Spezialisten für Verpackungslösungen ALPLA (Österreich) und FROMM (Schweiz) haben eine Kooperation im Bereich PET-Recycling vereinbart. Beide Unternehmen betreiben Recyclingwerke für PET-Flaschen und sichern so die Rohstoffversorgung der eigenen Produktionsbetriebe. Ziel der Kooperation zwischen …
Up-Cycling made in Austria: Ab September 2010 mehr Power für PET-Recycling
Up-Cycling made in Austria: Ab September 2010 mehr Power für PET-Recycling
Müllendorf, 14. September 2010 – Ab sofort präsentiert sich Österreich noch stärker als Vorzeigeland für PET-Recycling: Die PET to PET Recycling– eine der modernsten PET-Aufbereitungsanlagen Europas – in Müllendorf wird ausgebaut und stellt die gesamte Produktion auf die Herstellung von lebensmitteltauglichem PET-Material um. Ein wichtiger Schritt, um …
Bild: PET Recycling Team Wolfen recycelt PET aus dem Gelben SackBild: PET Recycling Team Wolfen recycelt PET aus dem Gelben Sack
PET Recycling Team Wolfen recycelt PET aus dem Gelben Sack
… Herstellung von Umreifungsbändern“, sagt Georg Lässer, Head of Recycling bei ALPLA. Recycling für PET Schalen weiterentwickeln Einen großen Nachholbedarf gibt es bei anderen PET-Verpackungen wie Schalen, Tiefziehfolien oder Blister. Dazu gehören zum Beispiel Obstschalen, Verpackungen für Wurst und Käse oder auch Speicherkarten. „Die Investition schafft …
Bild: Studie belegt hervorragende CO2-Bilanz von rezykliertem PETBild: Studie belegt hervorragende CO2-Bilanz von rezykliertem PET
Studie belegt hervorragende CO2-Bilanz von rezykliertem PET
Experten errechneten den CO2-Fußabdruck von rPET: 79 Prozent Einsparung Rezykliertes PET (rPET) von der PET Recycling Team GmbH – eine 100-Prozent-Tochter von ALPLA mit Sitz in Wöllersdorf/Niederösterreich – verursacht im Vergleich zu Neuware 79 Prozent weniger CO2-Emissionen. Das ist eine deutlich größere Einsparung als bisher angenommen. Eine Studie …
Bild: In-House Masterbatch-Produktion und Lebensmitteltauglichkeit im Fokus auf der ChinaplasBild: In-House Masterbatch-Produktion und Lebensmitteltauglichkeit im Fokus auf der Chinaplas
In-House Masterbatch-Produktion und Lebensmitteltauglichkeit im Fokus auf der Chinaplas
… interessante Lösung für Produktionsabfall aus der Polypropylenbändchenerzeugung, und wie aus recyceltem PET und HDPE wieder lebensmitteltaugliches Ausgangsmaterial wird, zeigen die beiden Sparten recycling technology und viscotec der Starlinger & Co. Ges.m.b.H. auf der Chinaplas vom 23. bis 26. April 2014 in Shanghai. recoBATCH: Masterbatch-Produktion …
Bild: Welttag für sichere Nahrungsmittel – Was Verpackungen zur Versorgung beitragenBild: Welttag für sichere Nahrungsmittel – Was Verpackungen zur Versorgung beitragen
Welttag für sichere Nahrungsmittel – Was Verpackungen zur Versorgung beitragen
… ein Fünftel, Glas folgt mit 18,5 Prozent. Dabei werden rund 80 Prozent des gesamten Verpackungsmülls bereits verwertet, also schon zweitgenutzt im Recycling oder bei der thermischen Behandlung zur Erzeugung von Energie.Auf wiederverwendbare und recyclingfähige Verpackungen mit steigenden Rezyklatanteilen setzt auch die neue EU-Verpackungsverordnung, …
Bild: ALPLA steigt in HDPE-Recycling einBild: ALPLA steigt in HDPE-Recycling ein
ALPLA steigt in HDPE-Recycling ein
ALPLA, international tätiger Hersteller von Verpackungslösungen aus Kunststoff, baut seine Recyclingaktivitäten weiter aus: Mit dem Kauf von zwei Unternehmen in Spanien erfolgt der Einstieg in das Recycling von Polyolefinen. Mit zwei eigenen PET-Recyclingwerken in Österreich und Polen (PET Recycling Team) und Joint Ventures in Mexiko und Deutschland …
Bild: ALPLA tritt branchenübergreifendem Konsortium für chemisches Recycling beiBild: ALPLA tritt branchenübergreifendem Konsortium für chemisches Recycling bei
ALPLA tritt branchenübergreifendem Konsortium für chemisches Recycling bei
… teilzunehmen. Das Konsortium ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden intensiven Aktivitäten im mechanischen Recycling und fokussiert auf postindustrielle PET-Abfälle, schwer recycelbare PET-Verpackungen und PET-Tiefziehschalen. Mit BP an der Spitze haben wir einen sehr starken und erfahrenen Partner, der sein Know-how in der Produktion von …
Bild: Aktuelle europäische Studie: Österreich führend beim RecyclingBild: Aktuelle europäische Studie: Österreich führend beim Recycling
Aktuelle europäische Studie: Österreich führend beim Recycling
Vizekanzler Spindelegger und führende Wirtschaftsvertreter unterstreichen Bedeutung des Recycling-Kreislaufs – PET to PET-Anlage in Müllendorf ist Vorzeigemodell Wien, 3. April 2013. „Österreich ist europaweit Spitzenreiter beim Recycling“, zeigt sich Außenminister und Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger im Zuge einer Betriebsbesichtigung der PET to …
Bild: Pflanzenflaschen stören nichtBild: Pflanzenflaschen stören nicht
Pflanzenflaschen stören nicht
… die vom 09. bis zum 11. November in Nürnberg stattfindet, präsentiert S+S Separation and Sorting Technology GmbH in Halle 7A, Stand 530, Sortiersysteme für das Recycling von PET. Die Herausforderung beim PET-Recycling liegt in der sortenreinen und störstofffreien Trennung der Flaschen bzw. Flakes. S+S hat Lösungen entwickelt, die Fremdstoffe aus PET-Strömen …
Sie lesen gerade: Bunte PET-Verpackungen behindern Recycling