openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zweiter Plattdeutscher Bäukerdag am 31.Mai im Botanischen Garten Rostock

28.05.201515:51 UhrKunst & Kultur

(openPR) Rostock - Am 31. Mai von 10 bis 18 Uhr gehört der Botanische Garten der Universität Rostock den Freunden der plattdeutschen Sprache. Nach dem großen Erfolg zur Premiere im letzten Jahr präsentieren sich beim zweiten Plattdütsch-Bäukerdag zwölf Autoren mit Lesungen aus ihren aktuellen Büchern. Erstmals wird der Unkel Bräsig-Preis (eine Romanfigur des niederdeutschen Schriftstellers Fritz Reuters) für besondere Aktivitäten um den Erhalt des Plattdeutschen verliehen. Daneben stellen zehn Verlage ihre Bücher mit Heimatgeschichte vor. Der plattdeutsche Entertainer Klaus-Jürgen Schlettwein moderiert die Veranstaltung.Seine Devise „Lachen deit gaud.


Dr. Dethardt Götze, Kustos des Botanischen Gartens, hofft auch dieses Jahr auf großes Interesse und verspricht, dass auch für Essen und Trinken gesorgt sein wird. Niederdeutsch, im Volksmund auch einfach „Platt“ genannt, gewinnt als Umgangssprache in der Region immer mehr an Bedeutung, ist Kustos Götze überzeugt. Er plädiert mit Leidenschaft dafür, die plattdeutsche Sprache in allen Bereichen des Lebens, also auch in der Natur, Umwelt, und in der lebendigen Wissenschaft und Forschung noch mehr anzuwenden. Götze freut es, dass so bekannte Autoren wie unter anderem Susanne Bliemel, Wolfgang Mahnke, Jürgen Pump und Klaus Wossidlo an der Veranstaltung teilnehmen. Selbst NDR-Spaßvogel Leif Tennemann wird die Besucher des Botanischen Gartens am 31. Mai mit seinem Humor auf besondere Weise erfreuen.
„Wir wollen, dass Plattdütsch weiterlebt“, sagt der Rostocker Werner Brinckmann, der als Ehrenamtler den Bäukerdag maßgeblich auf die Beine stellt und mehrfach im Jahr plattdeutsche Führungen durch den Botanischen Garten anbietet. Brinckmann hat auch im Wossidlo-Archiv der Universität Rostock bei Dr. Christoph Schmitt bei der Digitalisierung von zwei Millionen Handzetteln in plattdeutscher Sprache mitgearbeitet. Seine Frau hat ihn für Plattdütsch begeistert. So hat er ein Buch geschrieben, das unter dem Titel “Wecker weit dat noch„ über Pflanzen und Tiere erzählt. Die Idee für eine plattdeutsche Buchmesse brachte der 74-Jährige aus Hamburg mit. Unterstützt wird er beim 2. Plattdütsch-Bäukerdag in Rostock vom Freundeskreis Botanischer Garten und dem Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“.

Dass Platt als Landessprache lebendig gehalten werden muss und als Kulturgut bewusst gepflegt und gesprochen werden sollte, das liegt sowohl Götze als auch Brinckmann sehr am Herzen: Deshalb gibt es im Botanischen Garten auch Führungen in Platt, wird die Pflanze des Monats im Monatsblatt des Plattdütsch-Vereins „Klönsnack-Rostocker 7“ plattdeutsch beschrieben. „Wir haben die Sprache als zweite Amtssprache in M-V und wollen sie auch so im Alltag lebendig halten“, sagen unisono der Kustos und Werner Brinckmann. Selbst Uni-Rektor Professor Wolfgang Schareck ist begeistert von der Plattdeutschen Sprache und der Veranstaltung im Botanischen Garten. „Ich freue mich, dass der Bäukerdag zur Pflege der Plattdeutschen Mundart in solch schöner Umgebung in Rostock stattfindet“, sagt der Rektor.
Die Schirmherrschaft für den Plattdütsch-Bäukertag hat Bildungs- und Kulturminister Mathias Brodkorb übernommen. „Bücher sind ein geeignetes Medium, um Interesse und Freude an einer Sprache zu erhalten. Der zweite Plattdütsch-Bäukertag leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern“, sagt der Minister. Er begrüße die Initiative in Rostock und habe sehr gerne die Schirmherrschaft für den Plattdütsch-Bäukertag übernommen. „Der erste Bäukertag war mit rund 500 Besucherinnen und Besuchern ein großer Erfolg. Ich freue mich, dass es auch bei der zweiten Veranstaltung gelungen ist, bedeutende Autoren und Verlage zu gewinnen", so Brodkorb.


Die Beschäftigung mit dem Niederdeutschen an der Universität Rostock kann auf eine mehrhundertjährige Tradition zurückblicken, die ihren Anfang bereits weit vor Eröffnung des hiesigen Germanistischen Instituts im Jahre 1858 nahm. Rostocker Gelehrte des 16. bis 19. Jahrhunderts beteiligten sich federführend an der Auseinandersetzung um das Für und Wider der Pflege des Niederdeutschen und veröffentlichten Forschungsarbeiten zur mecklenburgischen Mundart. Für die hat der Ministerpräsident a. D. Dr. Harald Ringstorff während seiner zehnjährigen Amtszeit von 1998 bis 2008 viel getan. So wurden beispielsweise 80 gestandene Lehrer, die Interesse an Platt haben, in einem zweijährigen Zusatzstudium fit gemacht. In der Landesverfassung von M-V, die auch in Platt vorliegt, ist der Schutz und die Pflege von Platt verankert. An der Universität Rostock gibt es zwar kein Niederdeutsch als Studiengang, aber innerhalb des Germanistikstudiums können künftige Lehrer an entsprechenden Seminaren und Vorlesungen teilnehmen sowie Plattdeutschkurse absolvieren.
In M-V gibt es einen Arbeitskreis „Niederdeutsch in der frühkindlichen Bildung und in der Schule", an dem Vertreter des Bildungsministeriums, verschiedener Kulturverbände (zum Beispiel Stiftung Mecklenburg, Landesheimatverband M-V, Volkskulturinstitut) sowie der Universitäten Rostock und Greifswald mitwirken. An zwei Rostocker Schulen wird fakultativ Plattdeutsch angeboten sowie an zehn Kitas der Hansestadt. Ein erster Ansatz für M-V ist das Pilotprojekt „Niederdeutsch in der KITA“ in ausgewählten Kindergärten.
Brinckmann wünscht sich allerdings, dass auch bald an Schulen in MV Plattdeutsch zum Hauptfach erklärt wird – wie bereits wie in Hamburg oder Schleswig-Holstein. Die EU hat in den 90-er Jahren eine Sprachcharta verabschiedet, die dem Schutz bedrohter oder kleiner Sprachen dienen soll. Die Bundesrepublik ist somit verpflichtet, Regional-und Minderheitssprachen zu pflegen. Eine Kontrollkommission untersucht die Umsetzung.
Textautor: Wolfgang Thiel

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 855348
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zweiter Plattdeutscher Bäukerdag am 31.Mai im Botanischen Garten Rostock“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TENNEMANN media

Unser Kalender aus Mecklenburg-Vorpommern 2021 ist da
Unser Kalender aus Mecklenburg-Vorpommern 2021 ist da
Zu Beginn war er ein Geheimtipp! Mittlerweile ist er Kult! Die Rede ist vom Wetterbildkalender des NDR in Mecklenburg-Vorpommern. Täglich veröffentlicht der NDR in seinen Fernsehsendungen NORDMAGAZIN und LAND UND LEUTE Wetterbilder, aufgenommen von den Zuschauern und Hörern. Aus den schönsten Fotos wurde jetzt auch wieder „Unser Kalender aus Mecklenburg-Vorpommern 2021“ gestaltet. Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren bietet auch die Ausgabe für 2021 wieder faszinierende Motive aus Mecklenburg-Vorpommern von der Möwe auf dem Stran…
Bild: Rute raus, der Spass beginnt! Kalender 2020Bild: Rute raus, der Spass beginnt! Kalender 2020
Rute raus, der Spass beginnt! Kalender 2020
Der Kalender „Rute raus, der Spaß beginnt! 2020“ wird in diesen Tagen überall an den Handel ausgelifert. TV-Moderator Heinz Galling und Angel-Europameister Horst Hennings sind die wohl bekanntesten deutschen Angelexperten. In ihrer beliebten NDR-Kultsendung „Rute raus, der Spaß beginnt“ erkunden sie die schönsten Angelreviere nicht nur in Norddeutschland. Sie verraten Tricks und wissen eigentlich immer, welcher Fisch wo und wie am besten beißt. Das alles geschieht höchst unterhaltsam mit ganz viel Angelhumor. Der Kalender „Rute rauss, der Spa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Am 19. September 2010 gibt der Botanische Garten allesBild: Am 19. September 2010 gibt der Botanische Garten alles
Am 19. September 2010 gibt der Botanische Garten alles
Feiern, Staunen und Genießen zum Sommerausklang: Im Botanischen Garten Hamburg-Klein Flottbek übertrumpfen sich am 19. September 2010 fast fünfzig Aussteller, Info-Veranstaltungen, Verkaufsstände und Führungen gegenseitig – ein bunter Strauß für Gartenexperten, Gartenliebhaber und die ganze Familie. Der Sommerausklang im Botanischen Garten ist jedes …
Bild: Klaus Jürgen Schlettwein erhält Unkel-Bräsig-Preis beim Zweiten Plattdütsch-BäukerdagBild: Klaus Jürgen Schlettwein erhält Unkel-Bräsig-Preis beim Zweiten Plattdütsch-Bäukerdag
Klaus Jürgen Schlettwein erhält Unkel-Bräsig-Preis beim Zweiten Plattdütsch-Bäukerdag
Rostock - Das am meisten nachgefragte Buch beim Zweiten Plattdütsch-Bäukerdag im Rostocker Botanischen Garten war am Wochenende „Lachen mit Schletti 1“. Geschrieben von Klaus-Jürgen Schlettwein, herausgegeben im TENNEMANN Verlag, ist die erste Auflage kurz nach der Veröffentlichung fast schon vergriffen. Der erstmals verliehene Unkel Bräsig-Preis (eine …
Bild: Neue Schlettwein-CD wird am 26. April in Gadebusch aufgezeichnetBild: Neue Schlettwein-CD wird am 26. April in Gadebusch aufgezeichnet
Neue Schlettwein-CD wird am 26. April in Gadebusch aufgezeichnet
niederdeutsche Entertainer beim Mitschnitt seiner letzten CD „Min säute Diern“ ( ISBN 978-3-941452-55-8). Beginn der Aufzeichnung in Gadebusch ist um 14.30 Uhr. Karten unter Telefon: 03886 2116566. Die neue CD „Äten un Drinken höllt Liew un Seel tausam’n“ soll übrigens Anfang Juni zum Plattdütschen Bäukerdag in Rostock erscheinen.
Bild: 4. Plattdütscher Bäukerdag mit neuer CD „Mien säute Diern“ von Klaus-Jürgen SchlettweinBild: 4. Plattdütscher Bäukerdag mit neuer CD „Mien säute Diern“ von Klaus-Jürgen Schlettwein
4. Plattdütscher Bäukerdag mit neuer CD „Mien säute Diern“ von Klaus-Jürgen Schlettwein
Rostock - Bereits zum vierten Mal gibt es im Botanischen Garten der Universität Rostock einen Plattdütschen Bäukerdag. Am 21. Mai laden von 10 bis 17 Uhr der Botanische Garten und seine Kooperationspartner Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ und der Freundeskreis Botanischer Garten in die schöne Natur dieser …
Bild: "Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten MünchenBild: "Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten München
"Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten München
Ausstellung vom 16.11.2012 bis 18.11.2012 im Grünen Saal des Botanischen Garten, München Blätter an Bäumen und Blüten zeigen uns, wie bunt die Natur sein kann, wie ein grenzenloser Malkasten mit farbiger Palette. Blätter, die am Boden liegen als braunes Laub, vermitteln Ruhe und Gelassenheit. Bei Blättern kann es sich aber auch um Seiten von Zeitungen …
Pflanzen- und Informationsbörse im Botanischen Garten Hamburg am 29.05.2010
Pflanzen- und Informationsbörse im Botanischen Garten Hamburg am 29.05.2010
Info- und Beratungsstände, Pflanzenbörse und Mitmachprogramm für Kinder. Am kommenden Sonnabend, 29.05.2010, ist es wieder so weit: Auf dem Betriebshof des Botanischen Gartens in Hamburg - Klein Flottbek steigt von 9 bis 14 Uhr die traditionelle Pflanzen- und Informationsbörse, die sich seit Mitte der 90er Jahre großer Beliebtheit bei Hamburger Gartenfreunden …
Bild: „…der seine Frucht bringt zu seiner Zeit“Bild: „…der seine Frucht bringt zu seiner Zeit“
„…der seine Frucht bringt zu seiner Zeit“
Die Ausstellung „Frucht bringen – Bibel und Botanik“ wird am Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr im Botanischen Garten Wuppertal eröffnet und wird dann dort bis zum 10. August präsentiert. Die Aus-stellung ist in Kooperation von Evangelischem Bibelwerk im Rheinland und Botanischem Garten entstanden und Teil des Veranstaltungsprogramms zum 200. Jubiläum des Bibelwerks. …
Bild: Botanischer Garten mit attraktivem Kinderprogramm: Märchenhafte Expeditionen in die PflanzenweltBild: Botanischer Garten mit attraktivem Kinderprogramm: Märchenhafte Expeditionen in die Pflanzenwelt
Botanischer Garten mit attraktivem Kinderprogramm: Märchenhafte Expeditionen in die Pflanzenwelt
… dreistündige Programm für Kinder ab 5 Jahren wird mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern erarbeitet und durchgeführt. „In vier Gruppen begeben wir uns auf eine Weltreise durch den Botanischen Garten. Zum Beispiel gehen wir in die Wüste und sehen uns in einer Oase verschiedene Gewürze und Minzen an“, verrät Heike Wiese. Weitere Reiseziele sind Japan, …
Bild: TENNEMANN Verlag mit zwei Neuerscheinungen beim Plattdütsch-Bäukerdag RostockBild: TENNEMANN Verlag mit zwei Neuerscheinungen beim Plattdütsch-Bäukerdag Rostock
TENNEMANN Verlag mit zwei Neuerscheinungen beim Plattdütsch-Bäukerdag Rostock
Zum Plattdütsch-Bäukerdag am 3. Juni im Botanischen Garten Rostock präsentiert der Schweriner TENNEMANN Verlag zwei Neuerscheinungen. Zum einen die CD „Äten un Drinken höllt Liew un Seel tausam’n“ von Klaus-Jürgen Schlettwein und zum anderen die CD-Box „Mötst di nich argern – Das große Rudolf Tarnow Hörbuch“. Zum 85. Todestag von Rudolf Tarnow erschienen …
Sommerfest im Botanischen Garten – Führungen, Pflanzenmarkt, Konzerte und Aktionen zum Mitmachen
Sommerfest im Botanischen Garten – Führungen, Pflanzenmarkt, Konzerte und Aktionen zum Mitmachen
… Gutenberg-Universität Mainz von 11 bis 18 Uhr zum großen Sommerfest in sein weitläufiges Gartengelände ein. --- Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens. Auf dem Programm stehen zahlreiche Führungen, Konzerte, der traditionelle Pflanzenbasar und ein breit gefächertes Mitmachprogramm. Wer den Botanischen Garten auf dem …
Sie lesen gerade: Zweiter Plattdeutscher Bäukerdag am 31.Mai im Botanischen Garten Rostock