(openPR) Die Ausstellung „Frucht bringen – Bibel und Botanik“ wird am Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr im Botanischen Garten Wuppertal eröffnet und wird dann dort bis zum 10. August präsentiert. Die Aus-stellung ist in Kooperation von Evangelischem Bibelwerk im Rheinland und Botanischem Garten entstanden und Teil des Veranstaltungsprogramms zum 200. Jubiläum des Bibelwerks.
In der Vernissage im Glashaus des Botanischen Gartens am kommenden Donnerstag wird in zwei Impulsreferaten das Thema der Ausstellung aus unterschiedlicher Sicht dargestellt. Professor Dr. Kurt Erlemann, Dozent für Neues Testament und Alte Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal, erläutert Naturbilder in biblischen Gleichnissen. Professorin Dr. Susanne Bickel, NRW-Landesvorsitzende des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, referiert aus botanischer Sicht.
Dass Bibel und Botanik viel gemeinsam haben, gab für die Kooperationspartner den Anstoß für die Ausstellung. Die Ausstellung trägt den Untertitel „…der seine Frucht bringt zu seiner Zeit!“ aus dem alttestamentlichen Psalm 1. Dieser Weisheitspsalm ist dem ganzen Psalter als Vorspruch vorange-stellt. Er preist den Menschen, der aus dem Wort Gottes lebt. So wie ein Baum Frucht bringt, bringt auch dieser Mensch Frucht.
Pflanzen und Bäume wie die Zedern des Libanon, der Weinstock, der Granatapfelbaum oder das Getreide spielen in der Bibel im Alltag und als Symbole eine große Rolle. Sie sind teilweise bis heute bekannt und in den unterschiedlichsten Lebensbereichen im Gebrauch: ob als Nutzpflanzen zum Ver-zehr oder zum Färben, zu medizinischen Zwecken in der Naturheilkunde, in der Aromatherapie oder als Symbole für religiöse Riten und Gebräuche. Gerade die Unterschiedlichkeit der Pflanzen und deren Wirkweisen machen eine Entdeckungsreise durch den Botanischen Garten interessant und kurzweilig, versprechen die Initiatoren.
Die Ausstellung führt in einem Rundgang vom Glashaus durch den ganzen Botanischen Garten. Besucherinnen und Besucher können Pflanzen im Original betrachten oder mit dem Anschauungsmaterial im Glashaus vergleichen. Ausstellungstafeln zeigen Fotos, passende Bibelverse und eine kurze Erläuterung. Die Ruheplätze des Botanischen Gartens bieten immer wieder Gelegenheit zu entspannen und über einzelne Bibelverse und die schöpferische Vielfalt in der Natur nachzusinnen.
Ein Open-Air-Gottesdienst wird am Sonntag, 1. Juni, mit der Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal, Ilka Federschmidt, im Botanischen Garten gefeiert. Schauspielerlesungen, Führungen und ein Vortrag ergänzen das Begleitprogramm. An der Ausstellungskonzeption war neben Bibelwerk und Botanischem Garten die Scarabäus-Werkstatt Schopfheim beteiligt.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Botanischen Gartens Wuppertal, am Elisenturm, besucht werden:
Montag bis Freitag 7.30 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 9 bis 19 Uhr
Glashaus 11 bis 18 Uhr













