openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Calcium und Vitamin D – das ideale Duo für gesunde Knochen

02.05.200613:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Calcium und Vitamin D – das ideale Duo für gesunde Knochen
Käse: Ein guter Calzium- und Vitamin D-Lieferant
Käse: Ein guter Calzium- und Vitamin D-Lieferant

(openPR) Eine ausgewogene Ernährungsweise mit reichlichem Verzehr von Milch und Milchprodukten sowie Gemüse ist neben ausreichender Bewegung der entscheidende Faktor für die Prävention und Behandlung von Osteoporose, berichtet heute Diplom Oecotrophologe Thomas Reiche von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Das Mengenelement Calcium macht seinem Namen alle Ehre: Rund 800 Gramm dieses lebenswichtigen Mineralstoffes sind im Körper einer Frau gespeichert, beim Mann sogar über ein Kilogramm. Calcium verleiht den Knochen durch Einlagerung die nötige Stabilität. Über 99,5 Prozent des Calciums befinden sich im Knochen. Zusätzlich erfüllt Calcium wichtige Aufgaben für die Blutgerinnung und Muskelkontraktion. Die Resorptionsquote, also der tatsächlich vom Organismus genutzte Anteil des mit der Nahrung zugeführten Calciums, liegt zwischen 20 und 60 Prozent. Vitamin D (Cholecalciferol) spielt für die Regulation des Calciumhaushaltes eine entscheidende Rolle. Nach erfolgtem Umbau in Leber und Niere erhöht es als Vitamin D-Hormon Calcitriol die Calcium-Aufnahme aus dem Darm. Darüber hinaus fördert Vitamin D bei ausreichender Calciumzufuhr den Knochenaufbau. Fällt dagegen der Calciumgehalt im Blut unter die Norm (2,5 Millimol pro Liter), schüttet die Nebenschilddrüse vermehrt Parathormon aus, das in dreifacher Weise die Plasmakonzentration von Calcium erhöht: Parathormon löst über die Aktivierung von knochenabbauenden Zellen den Knochen auf, fördert die Calcium-Resorption in den Nieren und steigert dort die Vitamin-D-Produktion und damit die Calcium-Resorption aus dem Darm. Doch auch ein Vitamin-D-Spiegel von weniger als 80 Nanomol pro Liter bewirkt eine Ausschüttung von Parathormon [1]. Daher ist auch die ausreichende Versorgung mit Vitamin D ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung einer Osteoporose, die durch eine drastische Abnahme der Knochenmasse gekennzeichnet ist. Da der Organismus Vitamin D durch Sonneneinstrahlung selbst herstellen kann, hängt der Bedarf an über die Nahrung zugeführtem Vitamin D sehr stark von der Dauer und Intensität der UV-Exposition ab. Die Zufuhrempfehlung von 5 Mikrogramm Vitamin D berücksichtigt bereits eine unzureichende Synthese in der Haut. Allerdings ist bei älteren Menschen die Fähigkeit zur Vitamin-D-Bildung deutlich reduziert, so dass die Zufuhrempfehlung für Senioren bei täglich 10 Mikrogramm Vitamin D liegt. Da viele Menschen im Alter körperlich passiv sind und sich zu wenig in der Sonne aufhalten, sind Senioren, insbesondere Frauen nach der Menopause, die größte Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel und nachfolgend für Osteoporose. Gerade für diesen Personenkreis hat sich eine hochdosierte Supplementation von Vitamin D und Calcium zur Osteoporose-Prophylaxe bewährt. Sinnvoll ist die zusätzliche tägliche Einnahme von 800 Milligramm Calcium und 5 Mikrogramm Vitamin D. Eine Vielzahl aktueller Studien hat gezeigt, dass die Zufuhr von 20 Mikrogramm Vitamin D und 1.200 Milligramm Calcium das Risiko für Stürze und Knochenbrüche deutlich verringert [2]. Eine gesunde Ernährungsweise, die fünf Portionen Gemüse und Obst sowie fettarme Milch und Milchprodukte beinhaltet, stellt somit das Fundament einer knochengesunden Ernährungsweise dar. Gute pflanzliche Calcium-Quellen stellen dabei dunkelgrüne Gemüsesorten wie Brokkoli, Grünkohl oder Spinat dar. Als gute Lieferanten für Vitamin D bieten sich fettreiche Meeresfische, Leber und Eier neben mit Vitamin D angereicherten Lebensmitteln wie Margarine und Brot. Das Skelettsystem passt sich als dynamisches Gewebe durch ständigen Umbau der Knochenstrukturen an mechanische Belastungsreize an, baut jedoch umgekehrt bei fehlender Belastung Knochenmasse ab. Sportliche Aktivität ist daher sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung der Osteoporose von entscheidender Bedeutung. Empfehlenswert sind beispielsweise mindestens dreimal wöchentlich etwa eine halbe Stunde lockeres Joggen oder kraftbetonte Gymnastik. Idealerweise sollte Sport gerade im Frühling und Sommer in der freien Natur ausgeübt werden, um die körpereigene Produktion von Vitamin D zu optimieren, erläutert Ernährungswissenschaftler Reiche abschließend. Weitere Informationen zu einer gesunden Ernährungsweise sind unter www.ernaehrungsmed.de erhältlich.


Quellen:
[1]Nieves, J. W. (2005): Osteoporosis: the role of micronutrients. Am J Clin Nutr 2005; 81 (suppl): 1232S-1239S.
[2]Pfeifer, M.; Minne, H. W (2006): Prävention von Stürzen und Frakturen bei älteren Menschen: Vitamin-D- und Calciumsupplementation sind wirksam. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103(3): A 116-A 117.
Die Grafik kann für redaktionelle Zwecke unter E-Mail angefordert werden und kann unter Quellennennung (Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.) kostenfrei verwendet werden.
***
Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
Mariahilfstr. 9
52062 Aachen
Tel: 0241-961030, Fax: 0241-9610322
E-Mail, www.ernaehrungsmed.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 85339
 2372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Calcium und Vitamin D – das ideale Duo für gesunde Knochen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Bild: Mineralwasser macht graue Zellen fitBild: Mineralwasser macht graue Zellen fit
Mineralwasser macht graue Zellen fit
Nach der Hitzewelle ist trotz des verminderten Durstgefühls auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten, um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu erhalten, berichtet heute die Ernährungswissenschaftlerin Jolanta Schoida von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Mineralwasser ist ein optimaler Flüssigkeitslieferant, da er bei null Kalorien auch lebenswichtige Mineralstoffe für den menschlichen Stoffwechsel enthält. Blut, Leber, Gehirn und Muskulatur sind besonders auf einen ausgeglichenen Wasserhausha…
Bild: Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem AnbauBild: Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem Anbau
Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem Anbau
Immer neue Schreckensmeldungen über Schadstoffe in Lebensmitteln verunsichern den Verbraucher. Trotz biologischem Anbau kann auch ökologisch angebautes Gemüse und Obst aufgrund von Faktoren, wie beispielsweise Abdrift mit Luft und Regen, Spuren von Pestiziden aufweisen, betonte Ernährungswissenschaftlerin Lina Kamphausen zum Internationalen Diätetik Kongress in Aachen. Während im ökologischen Landbau organischer Dünger verwendet wird, kommt im konventionellen Landbau hauptsächlich mineralischer Dünger aufs Feld. Weitere Differenzen gibt es hi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin DBild: Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin D
Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose (Knochenschwund) mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen …
Bild: Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin DBild: Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose (Knochenschwund) mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen …
Bild: Auf Knochengesundheit beim Sport achten – Auch junge Frauen brauchen ergänzend Calcium und Vitamin DBild: Auf Knochengesundheit beim Sport achten – Auch junge Frauen brauchen ergänzend Calcium und Vitamin D
Auf Knochengesundheit beim Sport achten – Auch junge Frauen brauchen ergänzend Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose (Knochenschwund) mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen …
Bild: Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin DBild: Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Knochengesundheit beim Sport – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose (Knochenschwund) mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen …
Bild: Beim Sport auf gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin DBild: Beim Sport auf gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Beim Sport auf gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen viel Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose (Knochenschwund) mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen …
Bild: Es ist nie zu spät, die Knochen zu stärken / Calciumhaltige Heilwässer können Knochenabbau im Alter bremsenBild: Es ist nie zu spät, die Knochen zu stärken / Calciumhaltige Heilwässer können Knochenabbau im Alter bremsen
Es ist nie zu spät, die Knochen zu stärken / Calciumhaltige Heilwässer können Knochenabbau im Alter bremsen
Heute weiß jedes Kind, dass Calcium wichtig ist, um starke Knochen zu entwickeln. Doch was tun, wenn man in der Kindheit versäumt hat, die Knochen optimal aufzubauen? Keine Sorge, die Knochen kann man in jedem Alter stärken. Wer jeden Tag einen Liter calciumreiches Heilwasser trinkt, kann den Knochenabbau im Alter deutlich bremsen. Wie Forscher ausgehend …
Bild: Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin DBild: Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin D
Beim Sport immer auf starke gesunde Knochen achten – Auch junge Frauen brauchen Calcium und Vitamin D
Für den Aufbau und Erhalt gesunder Knochen ist viel Calcium und Vitamin D notwendig. Dies ist grundsätzlich keine neue Erkenntnis, geht man doch schon seit vielen Jahren davon aus, dass einer Osteoporose mit der zusätzlichen Gabe von Calcium und Vitamin D erfolgreich vorgebeugt werden kann. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen und hat seine …
Pflanzliches Calcium stoppt den Knochenschwund und Osteoporose
Pflanzliches Calcium stoppt den Knochenschwund und Osteoporose
(pw) Die Aufnahme ist wesentlich besser als die der meisten anderen Calciumformen, wie Carbonat, Dolomit, Oxid etc. Pflanzen-Calcium ist absolut vegetabil, wird naturgerecht geerntet, schont die Umwelt, respektiert die Ökobilanz und wächst in natürlicher Form immer wieder nach, ohne die Umwelt zu belasten. Algencalcium ist vegetabil im Vergleich zu Austernschalen-Calcium …
Bild: Fünf Tipps für starke KnochenBild: Fünf Tipps für starke Knochen
Fünf Tipps für starke Knochen
… Alter den Abbau von Knochenmasse zu bremsen. Heilwässer können eine bedeutsame Quelle für gut verfügbare Knochenmineralstoffe sein. Je nach Zusammensetzung können die Wässer neben Calcium und Magnesium auch Kieselsäure und Hydrogencarbonat liefern. Fünf Tipps, was man für seine Knochen tun kann:Bewegung: Damit sich stabile Knochen entwickeln, müssen sie …
Bild: Neu von Navitum Pharma – OsteoVitum für starke KnochenBild: Neu von Navitum Pharma – OsteoVitum für starke Knochen
Neu von Navitum Pharma – OsteoVitum für starke Knochen
Für gesunde starke Knochen benötigt der Mensch viel Calcium und Vitamin D3. Das Calcium ist normalerweise ausreichend in der Nahrung vorhanden und kann aus dieser gut aufgenommen werden. Vitamin D3 bildet der Mensch unter Einwirkung von Sonnenstrahlung in der Haut selber. In jungen Jahren und bei ausgewogener Ernährung reichen Calcium Aufnahme und Bildung …
Sie lesen gerade: Calcium und Vitamin D – das ideale Duo für gesunde Knochen