(openPR) Pünktlich zum 1. PodCast-Kongress Deutschlands, der am 07. April 2006 in München von dem Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. (Köln, www.eco.de ) veranstaltet wurde, hat die Förderinitiative IMC - India meets Classic seine Mitgliedschaft im Bundesverband für Podcasting ( podcastclub e.V. - www.podcastclub.de ) erklärt.
I N T E R N E T - R a d i o / P o d C A S T I N G ...
Die Hamburger Förderinitiative IMC - India meets Classic nahm mit "IMC OnAir" am 27.03.06 seinen 3-monatigen Testbetrieb via Radio + PodCasting (Internet-Radio) als einzige Ganzjahressendung für indische Musik im deutschsprachigen Raum auf. Die Sendung IMC - India meets Classic erreicht im Grossraum Hamburg als hochwertige Studioproduktion (HighFidelity) via Radio (Analog + Kabel) z.Z. bis zu 2,3 Mio. Hörer (Medienreichweite).
Alle Hör- und Leseangebote sind seit der Erstsendung mit dem Themenschwerpunkt "Frühlingsragas" weltweit auch als PodCast (MPEG3-Download) für unterwegs oder auf dem heimischen PC zeitunabhängig unter www.imcradio.net abrufbar. Im PodCast (RSS-Feed) bietet "IMCOnAir" die Möglichkeit, das Textmanuskript zur Sendung abzurufen (PDF). Für ergänzende Informationen sind weitere Quellen im Internet verlinkt.
Vor dem Hintergrund seiner Erfahrung in der Unternehmensberatung für eBusiness-Lösungen und aus der langjährigen Erfahrung als Internetnutzer seit 1994 dazu der IMC-Initiator & Projektleiter Lothar J.R. Maier: "PodCasting stellt heute die effizientestes Form des Contentmanagements dar, sich als Nutzer verteilte Inhalte im World-Wide-Web auf dem PC mit einfacher Software (s.g. PodCatching-Programme, z.B. iTunes u.a. ...) zu organisieren. Damit erreicht "IMC OnAir" in dem Selbstverständnis als Info-/EduTainment-Plattform für den inter-kulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland/Europa die Hörer auch auf ihren "mobile devices" (Radio-Handy, MPEG-Player, PDA etc. ...). PodCasting befindet sich in Deutschland im internationalen Vergleich noch in einer relativ frühen Entwicklungsphase. Als Mitglied des podcastclub e.V. wollen wir unser aktives Engagement in Sachen Podcast-Kultur zum Ausdruck ausdruckbringen."
Die Ergebnisse des PodCast-Kongresses, dessen Schwerpunktthemen auf Private Podcasting, eLearning/informelles Lernen u. Corporate Podcasting, lagen, werden in die weitere Entwicklung des Sendeformates "IMC OnAir" einfliessen." IMC - India meets Classic entwickelt sein Hör- und Leseangebot kontinuierlich weiter ...
DEMNAECHST ...
In der laufenden Pilotphase, die bis Juni 2006 angesetzt ist, wird in dem Sendeformat "Raga-CDs des Monats" der inhaltliche Schwerpunkt auf Morgenragas liegen.
04/2006 (ab 24.04.): Teil 1 - early morning ragas (03:00 - 06:00 Uhr)
05/2006 (ab 22.05.): Teil 2 - morning ragas (06:00 - 09:00 Uhr).
IMC - India meets Classic orientiert sich dafür an der Tages- und Nachtspielzeit der Ragas im indischen Musiksystem, das von dem renomierten indischen Musikwissenschaftler Pandit Visnu Narayan Bhatkhande im frühen 20sten Jahrhundert (1860-1936) als die "Zeittheorie des Ragas" definiert wurde. Bhatkhande hat die antiken Gesetzmässigkeiten des Ragaspiels, das bis in's 8. Jahrhundert v.Ch. auf die erste Ragadefinition von Nanyadeva's Vorgänger Matanga zurückverfolgt werden kann, nach wissenschaftlichen Kriterien geordnet.
Erstes Interview bei IMCRadio.Net ...
Die Mandoline, ein Instrument des Westens, erfährt durch diverse Musikmeister Indiens eine zunehmende Beliebtheit in der indisch klassischen Musik. Die Förderinitiative IMC - India meets Classic stellt in seinem ersten Interview im Mai 2006 einen Überraschungsgast aus Indien vor. Z.Zt. werden die Verhandlungen geführt, das Radio-Interview mit dem Produktionsteam von TideTV ( www.tidenet.de ) in einem hochwertigen TV-Format (VideoOnDemand via PodCast) zu realisieren.