openPR Recherche & Suche
Presseinformation

8. Symposium-Lunge - COPD - was tun?

04.05.201519:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 8. Symposium-Lunge - COPD - was tun?
8. Symposium-Lunge am 12. September 2015 in Hattingen/NRW
8. Symposium-Lunge am 12. September 2015 in Hattingen/NRW

(openPR) Über erste Anzeichen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und was dann zu tun ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Heliosklinikum Wuppertal und Bergischem Lungenzentrum auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 referieren.



COPD ist eine Abkürzung des angloamerikanischen Begriffes - Chronic Obstructive Pulmonary Disease - und bezeichnet chronische Erkrankungen von Bronchien und Lungen, die mit Husten, Auswurf und Luftnot einhergehen. Zwei Krankheitsbilder stehen hierbei im Mittelpunkt, die entweder einzeln oder in Kombination (ca. 40%) auftreten können: die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem.

Wirkliche Frühsymptome der COPD gibt es nicht. Treten die sog. AHA-Symptome - Auswurf, Husten und Atemnot - auf, liegt meistens schon eine nur bedingt rückgängig zu machende chronische Lungenerkrankung vor. Die häufig (zu) späte Diagnose einer COPD beruht u.a. darauf, dass die Symptome Husten und Auswurf sowohl von den Patienten wie auch von manchen ärzten bagatellisiert, also nicht ernst genommen werden, und dass das Symptom Luftnot nicht immer sofort Anlass zu einer Lungenfunktionsprüfung gibt.

Bestehen Atemnot, Husten und/oder Auswurf nicht nur vorübergehend, muss der Hausarzt aufgesucht werden. Nach der Befragung des Patienten (Anamnese) wird der Hausarzt eine körperliche Untersuchung sowie eine einfache Lungenfunktionsprüfung in Form einer Spirometrie durchführen. Diese Befunde können trotz Vorliegen einer COPD unauffällig sein. Es können aber auch schon krankhafte Befunde wie trommelähnlicher Klopfschall bei vermehrtem Luftgehalt der Lunge in Verbindung mit einem leisen Atemgeräusch (typisch für ein Lungenemphysem) oder aber giemende und pfeifende Atemgeräusche (typisch für eine Verkrampfung der Bronchien, Atemwegsobstruktion) erhoben werden. Der wichtigste Messwert der Spirometrie ist der Atemstoßtest (sog. FEV1-Wert), der ein Maß für die Begrenzung des Atemgasflusses ist.
Sollte sich auf Grund der Krankheitsgeschichte, der körperlichen Untersuchung und/oder der Spirometrie der Verdacht auf eine COPD erhärten, so ist es sinnvoll, dass eine überweisung zum Pneumologen erfolgt. Es sei denn, der Hausarzt hat auf Grund einer speziellen Weiterbildung ausreichende Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von chronischen Lungenerkrankungen und ist in seiner Praxis auch entsprechend technisch ausgestattet. Die Regel wird aber eine weiterführende Untersuchung durch den Pneumologen sein.

Der Pneumologe wird bei der Erstuntersuchung zusätzlich zur Spirometrie eine sog. Bodyplethysmographie zur Messung von Atemwegswiderstand und Lungenvolumen, sowie eine Blutgasanalyse zur Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxiddrucks im Blut veranlassen. Ergänzt wird diese Untersuchung durch Messung der sog. Diffusionskapazität die sehr wichtig in der Emphysemdiagnostik ist. Ergänzt werden diese Untersuchungen bei Bedarf durch einen Allergietest spezielle Laboruntersuchungen sowie ggf. weiterführende Röntgendiagnostik.

Eine wichtige Aufgabe des Pneumologen ist u.a. die Abgrenzung der COPD zu einem Asthma bronchiale, weil sich hieraus andere Therapiekonsequenzen ergeben können. Auch wird der Pneumologe die erforderliche medikamentöse Therapie festlegen, die dann vom Hausarzt weitergeführt werden kann. Von größter Bedeutung ist die optimale Zusammenarbeit zwischen dem Hausarzt und dem Pneumologen, da die COPD eine chronische Erkrankung ist, deren Verlauf sowohl vom Hausarzt wie auch vom Pneumologen beeinflusst werden kann.

Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge erhalten Sie auf den Webseiten des Patientenkongresses goo.gl/0bA6h2

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Heliosklinikum Wuppertal und Bergischem Lungenzentrum auf dem 8. Symposium Lunge am Samstag, den 12. September 2015 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
E-Mail
Telefon: 02324 - 999 959

Video:
Filmbeitrag 7. Symposium-Lunge 2014

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 851812
 1395

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „8. Symposium-Lunge - COPD - was tun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-LungeBild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
… Veranstaltung richtet sich insbesondere an Patienten, Angehörige und Interessierte; eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist kostenfrei. Das Symposium-Lunge ist eine Veranstaltung des COPD-Deutschland e.V. Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland und die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. Das …
Bild: Das Programmheft zum 6. Symposium-Lunge ist ab sofort online verfügbarBild: Das Programmheft zum 6. Symposium-Lunge ist ab sofort online verfügbar
Das Programmheft zum 6. Symposium-Lunge ist ab sofort online verfügbar
Am Samstag, den 12. Oktober 2013 wird von 9:00 bis 18:00, in Hattingen/NRW das 6. Symposium-Lunge stattfinden. Motto: COPD und Lungenemphysem Thema: Chronische Atemwegserkrankungen Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt …
Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
. Im Rahmen des Symposiums wird interessierten Besuchern unserer Veranstaltung außerdem die Möglichkeit geboten, umfassende Gesundheitschecks kostenlos in Anspruch zu nehmen. Tagesaktuelle Veranstaltungsinformationen können sie abrufen unter:http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2009/symposium-lunge-2009.php
Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
… sein. „Fragen stellen, sich austauschen, Anwendungen oder neue Geräte zeigen lassen, nur so kann ich optimal mit meiner Erkrankung umgehen. All das bietet mir das Symposium-Lunge. Ich kann nur jedem raten, aktiv und eigenverantwortlich mit COPD umzugehen“, schilderte Hans Weismann, der aus Freiburg angereist war. Symposium Lunge: Einzigartig im deutschsprachigen …
Bild: Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbarBild: Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbar
Filmbeitrag zum 7. Symposium Lunge jetzt online verfügbar
Mehr als 2.400 Gäste waren am 13. September 2014 zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge nach Hattingen in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto: Chronische Atemwegserkrankungen - Neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten. Veranstalter des Symposium Lunge ist der …
Bild: 9. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2016 am 10. September 2016 in Hattingen/NRWBild: 9. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2016 am 10. September 2016 in Hattingen/NRW
9. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2016 am 10. September 2016 in Hattingen/NRW
„Leben mit Atemwegserkrankungen - von der Diagnostik bis zur erfolgreichen Therapie“ lautet das Motto des diesjährigen, mittlerweile 9. Symposium Lunge Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 10. September …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
„COPD und Lungenemphysem - Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“ lautet das Motto des diesjährigen, mittlerweile 12. Symposium-Lunge. Das Symposium-Lunge ist eine jährlich im September stattfindende, ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 07. September 2019 …
Bild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche BegleiterkrankungenBild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
… sich auf dem Symposium (im Ausstellungszelt 3 am Stand 1) kostenlos mitnehmen können. Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an: Organisationsbüro Symposium-Lunge Jens Lingemann Telefon: 02324 - 999 959 Hier können Sie sich kostenlos eine gedruckte Version des Programmheftes bestellen. goo.gl/cQ8WZZ Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge …
Bild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-LungeBild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
… sind Raucherlunge und Raucherhusten. Um die Betroffenen, Angehörigen und die Bevölkerung zu informieren und aufzuklären findet einmal im Jahr in Hattingen (NRW) das Symposium-Lunge statt. Am 13.09. waren mehr als 2400 Besucher zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal …
Bild: Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegebenBild: Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegeben
Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegeben
uch hierzu erhalten Interessierte Informationen und Kontaktadressen. Informationen zum 4. Symposium Lunge erhalten Sie bei der Organisationsleitung Jens Lingemann Lindstockstraße 30 45527 Hattingen Telefon: 02324 - 999 959 Email: Internet: http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2011/symposium-lunge-2011.php
Sie lesen gerade: 8. Symposium-Lunge - COPD - was tun?