(openPR) Notausgänge und Fluchtwege müssen klar ausgeschildert und auch in Dunkelheit gut zu erkennen sein. Die ausgeleuchteten Schilder, dazu gehören unter anderem auch die Hinweisschilder für Notruf und Erste Hilfe, sorgen für die Orientierung im Dunkeln. Bei normalem Betrieb werden die Schilder durch den Netzstrom versorgt. Im Ernstfall kann es jedoch zu Stromausfall kommen. In dieser Gefahrensituation schalten die Rettungs- und Fluchtwegschilder auf Akkubetrieb um. Leider wird bei der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung der Schilder die Prüfung der Funktionstüchtigkeit der Akkus sehr oft vergessen. Dies stellt eine enorm große Gefahr dar, da im Brandfall die Fluchtwege nicht mehr zu erkennen sind und völlige Orientierungslosigkeit herrscht. Die regelmäßige Überprüfung der Akkus ist deshalb unerlässlich. Wir, die Firma Scel-Systems Sicherheitstechnik für den Brandschutz (ansässig im Raum Neu-Ulm-Illertissen) haben diese Sicherheitslücke erkannt und wenden uns verstärkt diesem Thema zu.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Die Firma SCEL-SYSTEMS Sicherheitstechnik (Brandschutz), ansässig im Raum Neu-Ulm, prüft, wartet und montiert Anlagen für den baulichen Brandschutz (RWA, Brandmeldanlagen, Rauchmelder, Notbeleuchtung, Brandschutztüren, Lichtkuppeln, Maschinen-Löschanlagen) nach den gesetzlichen Vorgaben.
News-ID: 846369
91
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Sicherheitslücken bei der Prüfung von Brandschutzanlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Die Firma Scel-Systems Sicherheitstechnik, ansässig im Raum Neu-Ulm-Illertissen, besitzt seit Januar 2014 neue Lagerflächen in Pfaffenhofen im Landkreis Neu-Ulm.
Nichts ist ärgerlicher, als das Warten aufgrund langer Lieferzeiten auf Ersatzteile oder Neugeräte. Notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten an Brandschutzanlagen (RWA-Anlagen, Brandmeldeanlagen, pyrotechnische Öffnergeräte für RWA, Notbeleuchtung, Brandschutztüren, Wandhydranten ...) können nicht zeitnah ausgeführt werden. Scel-Systems Sicherheitstechnik hat aus diesem Grund sein…
Herr Max Zwiebel, konnte als Partner und neuer Mitinhaber der Firma Scel-Systems Sicherheitstechnik gewonnen werden. Durch den Einstieg von Max Zwiebel wird das Unternehmen nun, durch die Doppelspitze, die von Rainer Schwerdtle und Max Zwiebel gebildet wird, geführt.
Herr Max Zwiebel bringt seine hohe Fachkompetenz und langjährige Berufserfahrung im Bereich Brandschutztechnik in das Unternehmen ein. Das Leistungsangebot, das die Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen des baulichen Brandschutzes umfasst, konnte durch Max Zwiebel erweite…
… neue Lager – sie bieten hohe Traglasten selbst in großen Höhen, zudem konnte der Kerpener Systemanbieter die anspruchsvollen Anforderungen bezüglich der Brandschutzanlagen am besten umsetzen. Kurze Wege und FIFODas neue Lager ersetzt verschiedene Block-, Kragarm- sowie konventionelle Palettenregallager, die teilweise auch von externen Dienstleistern …
Bei der Cyber Security Prüfung eines Laien-Defibrillators hat softScheck für ein Unternehmen der Medizintechnik eine Reihe von Sicherheitslücken identifiziert und darüber hinaus bestätigt, dass das Gerät schließlich vor weiteren Angriffsvektoren geschützt ist. Damit kann das geprüfte System stand-alone und in jeder Art Netz betrieben werden. Durch Static …
… technischen und terminlichen Lösungen
erkennt Ausführungsfehler bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und hilft sie zu beheben.
koordiniert die Teilabnahmen der technischen Brandschutzanlagen und relevanten Bauteile
organisiert und nimmt Teil an Abnahmen mit Ausführenden und Behörden.
erstellt die Objektdokumentation als Grundlage für den …
… Brandschutz, Feuerschutz und Sprinklertechnik weiter ausgebaut und verstärkt.
Die Nohl Brandschutz GmbH ist in der Unternehmengsgruppe Fire Protection Solutions (http://www.fire-protection-solutions.com) neben der Calanbau Brandschutzanlagen GmbH, der IBS GmbH und der GFA Sprinkler mbH unter der Führung von Stefan Falk auf dem Gebiet der Planung, Errichtung …
Bei der Cyber Security Prüfung einer Ladestation hat softScheck für Kunden eine Reihe von Sicherheitslücken identifiziert und darüber hinaus bestätigt, dass das Gerät schließlich vor weiteren Angriffsvektoren geschützt ist.Zunehmend werden Ladestationen von Kriminellen ‚geknackt‘, etwa mittels kopierter Karten. Dies geschieht, weil die Sicherheitsmaßnahmen …
… ist ärgerlicher, als das Warten aufgrund langer Lieferzeiten auf Ersatzteile oder Neugeräte. Notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten an Brandschutzanlagen (RWA-Anlagen, Brandmeldeanlagen, pyrotechnische Öffnergeräte für RWA, Notbeleuchtung, Brandschutztüren, Wandhydranten ...) können nicht zeitnah ausgeführt werden. Scel-Systems Sicherheitstechnik …
… Sicherheitskonzept dieser Technologie hat riskante Schwachstellen und bietet eine große Angriffsfläche. Die Spezialisten der VisuKom Deutschland GmbH zeigen die Sicherheitslücken und Gefahren der Bluetooth-Wireless-Technologie auf und schaffen Abhilfe durch Aufklärung.
Die Bluetooth-Technologie stellt eine umfassende drahtlose Lösung für die einfache …
… 25. August 2016 - Die IBS Schreiber GmbH, ein führender Anbieter von Beratung, Schulung und Software für die Prüfung und Auditierung von SAP-Systemen, warnt vor schwerwiegenden Sicherheitslücken im leichtfertigen Einsatz von SAP HANA und bietet eine externe Prüfung sowie fundierte Beratung zu diesem Thema an.
SAP HANA ist die technische Basis für alle …
… zentrales Konzept – wie eine Unified-Endpoint-Management-Lösung – zum Schutz ihres Systems verfügen. Dazu kommt, dass weniger als die Hälfte Automatisierung nutzen, um Sicherheitslücken zu schließen.
Dr. Lars Lippert, Vorstand von baramundi, äußerte sich dazu im Interview mit IDC: „Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf technischer und organisatorischer …
… technisch und terminlich optimierten Ausführung der Brandschutzmaßnahmen. Am Ende stehen die Abnahmen der der relevanten Bauteile und der technischen Brandschutzanlagen und ihre Dokumentation.
Die Fachfortbildung „Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung“ widmete sich daher besonders der Vermittlung von Fachwissen hinsichtlich …
Sie lesen gerade: Sicherheitslücken bei der Prüfung von Brandschutzanlagen