openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Speicherkapazität und Netzregulierung für die Energiewende

23.03.201519:30 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Voith modernisiert Generatoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden

Voith hat den Auftrag zur Modernisierung von vier Motorgeneratoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden in Luxemburg erhalten. Das Projekt umfasst die Auslegung, Berechnung, Konstruktion, Lieferung und Montage von vier Rotoren der Motorgeneratoren der horizontalen Pumpspeichersätze.




Das unmittelbar an der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegene Kraftwerk Vianden speist direkt in das deutsche Stromnetz ein und kann somit als flexibler Stromspeicher und zur Netzregulierung im Rahmen der Energiewende eingesetzt werden. Eigentümer ist die Societé Electrique de l’Our S.A., vermarktet und eingesetzt wird das Kraftwerk von RWE Generation.

Ziel der Modernisierung ist es, die hochflexiblen Maschinen weiterhin sicher und stabil zu betreiben. Durch ihre Fähigkeit, in kürzester Zeit hochzufahren und schnell und zuverlässig zwischen den Betriebsarten zu wechseln, können Pumpspeicheranlagen Lastschwankungen im Netz ausgleichen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten: Je mehr Strom aus volatilen Energiequellen wie Wind und Sonne ins Netz eingespeist wird, desto anfälliger wird es für Schwankungen und Instabilitäten. Pumpspeicherkraftwerke können diese Schwankungen mit ihrer hohen Speicherkapazität und schnellen Reaktionsfähigkeit zuverlässig und effizient ausgleichen.



Die Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke sorgt für zuverlässigen Betrieb und vermeidet ungeplante Stillstände. Gleichzeitig können Leistung, Wirkungsgrad und Effizienz im Zuge einer Modernisierung gesteigert werden und die Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Im Pumpspeicherkraftwerk Vianden sorgt Voith im Rahmen der Generator-Modernisierung mit einer neuen Konstruktion, die Hammerkopfnuten anstelle der bisher eingesetzten Kammpole verwendet, unter anderem dafür, dass die Pole leichter austauschbar und Inspektionsmaßnahmen besser umsetzbar sind.

Das Pumpspeicherkraftwerk Vianden ging 1964 in Betrieb und verfügt heute – nach Erweiterungen in den Jahren 1976 und 2014 – mit insgesamt elf Maschineneinheiten über eine Generatorleistung von 1.495 MVA bzw. eine Turbinenleistung von 1.290 MW. Die gesamte installierte Pumpenleistung beträgt 1.045 MW.

Zur Bedeutung von Wasserkraft

Wasserkraft ist die größte, älteste und dabei zuverlässigste Form erneuerbarer Energieerzeugung. Sie leistet weltweit einen unverzichtbaren Beitrag zu stabiler Stromversorgung und damit zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung - in Industrieländern gleichermaßen wie in stark wachsenden Regionen. Zudem trägt Wasserkraft signifikant zu einer klimaschonenden Energiegewinnung bei. Voith ist seit den Anfängen der Wasserkraftnutzung ein führender Anbieter dieser Technologie und entwickelt diese kontinuierlich weiter.

Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat jüngst im Auftrag von Voith 600 europäische Experten zur Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende in Europa befragt. Hintergründe, detaillierte Zahlen, eine grafische Aufbereitung und Pressematerial zu den Studienergebnissen finden Sie unter folgendem Link: www.wasserkraft.info

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845757
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Speicherkapazität und Netzregulierung für die Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG

Bild: Delegation der äthiopischen Regierung besucht Voith in HeidenheimBild: Delegation der äthiopischen Regierung besucht Voith in Heidenheim
Delegation der äthiopischen Regierung besucht Voith in Heidenheim
- Äthiopische Regierungsmitglieder zu Gast in Heidenheim - Energieerzeugung aus Wasserkraft ist für Afrika sehr wichtig und birgt hohe Ausbaupotenziale - Voith Hydro unterstützt mit seinen Produkten das Wachstum in Afrika nachhaltig Heidenheim. Erneut hoher Besuch aus Afrika beim Technologiekonzern Voith in Heidenheim. Im Rahmen ihrer Deutschlandreise hat am heutigen Freitag eine hochrangige Delegation der äthiopischen Regierung den Stammsitz des Unternehmens besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten von Voith informiert. Zu den Mi…
Hochranginger Besuch bei Voith: Liberischer Energieminister informiert sich über Wasserkrafttechnologie
Hochranginger Besuch bei Voith: Liberischer Energieminister informiert sich über Wasserkrafttechnologie
Heidenheim. Der liberische Energieminister Patrick Sendolo hat am ver-gangenen Donnerstag den Technologiekonzern Voith besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten des Unternehmens informiert. Der Minister überzeugte sich dabei auch vom Status des derzeit einzigen Wasserkraft-projekts Liberias Mount Coffee. „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck von den aktuellen Aktivitäten zum Wasser-kraftprojekt Mount Coffee zu bekommen. Nach der Modernisierung wird das Kraftwerk mehr als eine Million Einwohner Liberias …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme Bild: Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme
Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme
… Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte die Kapazität von Großspeichern allein in Deutschland bis 2026 auf bis zu sieben Gigawattstunden steigen – das entspricht einer Verfünffachung der heutigen Speicherkapazität. Dabei wird für Deutschland mit einem Gesamtbedarf von 100 Gigawattstunden gerechnet. Ein starkes Signal für die Energiewende PLAN-B NET ZERO sieht in …
Bild: Statement: Energiewende mit dem Immobilienbestand? Peter Tzeschlock, Vorstandsvorsitzender Drees & Sommer AGBild: Statement: Energiewende mit dem Immobilienbestand? Peter Tzeschlock, Vorstandsvorsitzender Drees & Sommer AG
Statement: Energiewende mit dem Immobilienbestand? Peter Tzeschlock, Vorstandsvorsitzender Drees & Sommer AG
… gering. Um Tagesschwankungen auszugleichen, würden jedoch auch kleinere Batterien ausreichen. So verbraucht ein Zweipersonenhaushalt circa fünf bis sieben kWh pro Tag. Eine Speicherkapazität von 10 kWh genügt in diesem Rahmen völlig. Für größere Dimensionen – beispielsweise bei Industrie- und Handelsimmobilien – müssen jedoch effektivere Speichertechnologien …
netconomica 2012: Infrastrukturkonferenz zur Energiewende
netconomica 2012: Infrastrukturkonferenz zur Energiewende
… Anlagemöglichkeiten mit sicherer Rendite. Der Staat hat es in der Hand mit verlässlichen Rahmenbedingungen für die Einspeisung von Energie und für die Netzregulierung Grundlagen für Investitionen zu schaffen. Zur Zeit gibt es aus Investorensicht Unsicherheiten hinsichtlich sich ändernder Rahmenbedingungen.“ Ein innovatives, privat initiiertes Modell …
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
… daraus ergebenen Herausforderungen konfrontiert worden. So sind innovative technische Lösungen in vielen Bereichen gefragt etwa hinsichtlich der Ertüchtigung der Stromnetze und der Speicherkapazität Erneuerbarer Energie. Forschung, Entwicklung und Erprobung stecken hier noch in den Kinderschuhen. Gerade hier liegen aber auch die Chancen für unsere Wissenschaft …
Bild: Elektrospeicherheizungen wichtiger Bestandteil der EnergiewendeBild: Elektrospeicherheizungen wichtiger Bestandteil der Energiewende
Elektrospeicherheizungen wichtiger Bestandteil der Energiewende
… Sinn rechnet bei einem Wind- und Solarstromanteil von 85 bis 90 Prozent und einem Strombedarf von 540 Terrawattstunden (TWh) deshalb mit notwendigen Speicherkapazitäten von 100 TWh. Konsistente Speichertechnologie bereits vorhanden Neben dem Ausbau der Energieerzeuger und des Stromnetzes sind damit die Entwicklung sowie der Ausbau leistungsstarker …
EnergieBonusBayern: FENECON Stromspeicher erreichen maximale Förderung
EnergieBonusBayern: FENECON Stromspeicher erreichen maximale Förderung
… eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Unterstützt werden Stromspeicher mit 500 Euro für die ersten 3 kWh und weiteren 100 Euro pro zusätzlicher kWh nutzbarer Speicherkapazität, die zusammen mit einer neuen PV-Anlage errichtet werden. Zudem gewährt das Programm eine Förderung von 200 Euro für intelligent in das Speicher-Energiemanagement eingebundene …
Bild: Die Zukunft gehört der Solarenergie - Fünf Gründe für EnergiespeichersystemeBild: Die Zukunft gehört der Solarenergie - Fünf Gründe für Energiespeichersysteme
Die Zukunft gehört der Solarenergie - Fünf Gründe für Energiespeichersysteme
… der eigenen Photovoltaikanlage bezieht und speichert, verringert damit die Abhängigkeit vom Stromanbieter. Energiespeichersysteme wie der RESU6.4EX von LG Chem mit einer Speicherkapazität von 6,4 Kilowattstunden decken bereits heute den Bedarf eines durchschnittlichen Haushalts ab. 3. Ausgereifte Technik ermöglicht maximale Effizienz Das Maximum aus …
Bild: Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärkenBild: Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärken
Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärken
… Batteriespeicher auf dem VormarschDer Bedarf an Batteriespeichern wächst rasant. Allein 2024 wurden laut Bundesverband Solarwirtschaft rund 600.000 neue Speicheranlagen installiert – die Gesamt-Speicherkapazität in Deutschland stieg um fast 50 % auf über 20 GWh. Besonders der Markt für stationäre Großspeicher verzeichnet deutliche Zuwächse – mit einer …
Bild: W&P GmbH setzt auf Telematik von GPSoverIP für elektrische LKW-FlotteBild: W&P GmbH setzt auf Telematik von GPSoverIP für elektrische LKW-Flotte
W&P GmbH setzt auf Telematik von GPSoverIP für elektrische LKW-Flotte
… Flottenmanagementsystem GPS-Explorer ausgerüstet.Mit der neuen Ladeinfrastruktur von W&P – dem größten privaten Ladepark für LKWs in Bayern, bestehend aus 56 Ladesäulen und einer Speicherkapazität von 15 Megawatt – entsteht ein zukunftsweisendes Modell für die gesamte Branche. Doch Infrastruktur allein reicht nicht aus: Um elektrische Fahrzeuge wirtschaftlich …
Batteriespeicher: Auch in Deutschland geht es voran!
Batteriespeicher: Auch in Deutschland geht es voran!
… investieren Milliarden in neue Speicher. So schätzen die American Clean Power Association (ACP) und das Research-Institut Wood Mackenzie, dass bis 2027 rund 66 Gigawatt an Speicherkapazität allein in den Vereinigten Staaten aufgebaut werden. In Deutschland dagegen wurde kritisiert, dass die Regierung die Speicher bei ihren Plänen zur Energiewende wenig …
Sie lesen gerade: Speicherkapazität und Netzregulierung für die Energiewende