openPR Recherche & Suche
Presseinformation

conhIT 2015: Kryptographie sorgt für digitalen Beweiswert elektronischer Patientendaten

23.03.201519:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: conhIT 2015: Kryptographie sorgt für digitalen Beweiswert elektronischer Patientendaten

(openPR) Der eSignatur-Spezialist secrypt zeigt vom 14. bis 16. April 2015 auf der Healthcare IT-Messe conhIT (Halle 1.2, Stand D-107, bei synedra) in Berlin Lösungen rund um die digitale Signatur und sichere Dokumente: von der biometrischen Patientenunterschrift mit Signaturtablet über die Arztbriefsignatur im KIS bis hin zur Beweiswerterhaltung im elektronischen Archiv.



Auf der diesjährigen conhIT greifen die Signaturexperten von secrypt in Halle 1.2 am Stand D-107 (bei synedra) zwei Trends auf: Zum einen zeigen sie, wie starke Kryptographie-Verfahren bei der elektronischen Archivierung einen hohen digitalen Beweiswert sensibler patientbezogenener Daten sicherstellen. Zum anderen thematisieren sie die Digitalisierung in der Patientenaufnahme, mit der sich bereits zu Beginn des Behandlungsprozesses sehr viel Papier vermeiden lässt.

Einsatz von Kryptographie-Verfahren im eArchiv für digitale Beweiswerterhaltung

Elektronische Signatur- und Zeitstempelverfahren sind im Gesundheitswesen die Basis für die sichere medizinische Dokumentation und Langzeitbeweiswerterhaltung im Archiv. Damit elektronische Dokumente – zum Beispiel Patientenakten – auch in ferner Zukunft über einen hohen Beweiswert verfügen, müssen die Integrität (Manipulationsschutz) und Authentizität (Urhebernachweis) durch geeignete digitale Verfahren dauerhaft gesichert werden. Die Software digiSeal® archive von secrypt setzt aktuelle „geeignete“ kryptographische Algorithmen und akkreditierte Zeitstempel ein und ermöglicht so das Langzeitmanagement der Daten. Zudem stellt sie eine dauerhafte Beweiswerterhaltung sicher und schützt vor Datenmanipulationen auf Basis des internationalen LTANS/ERS Standards.

„Manipulationsschutz, Urhebernachweis, Datenverschlüsselung und der digitale Beweiswert rücken aufgrund der zunehmenden Digitalisierung immer weiter in das Zentrum der Aufmerksamkeit von IT-Strategie, Compliance und gesellschaftlichem Diskurs. Mit unseren digiSeal®-eSignaturlösungen schützen wir sensible verwaltungs- und behandlungsbezogene Dokumente und vereinfachen damit Arbeitsabläufe im Gesundheitsbetrieb“, erläutert Tatami Michalek Geschäftsfürer der secrypt GmbH das Leistungsspektrum.

Digitale Patientenaufnahme mit Unterschrift-Tablet

So erleichtert die eSignatur zum Beispiel die digitale Patientenaufnahme. Hierbei unterschreibt ein Patient seinen Behandlungsvertrag oder Vereinbarungen über Zusatzleistungen rechtskräftig elektronisch auf einem Signatur-Pad. Anschließend unterzeichnet der Krankenhausmitarbeiter das digitale Dokument durch den Einsatz seiner Signaturkarte, zum Beispiel dem Heilberufsausweis (HBA). Ein Ausdruck ist nicht länger erforderlich. Dies vereinfacht das Führen der elektronischen Patienenakte und das Klinikum kann auf kostenintensive Papierarchive verzichten.

secrypt Vorträge vor und während der conhIT in Berlin

Einen umfassenden Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von eSignatur, Zeitstempel und Kryptographie-Verfahren im Gesundheitswesen erhalten Besucher der conhIT vom 14.04. bis 16.04.2015 in Halle 1.2, Stand D-107 (bei synedra). Darüber hinaus ist secrypt vor und während der conhIT zu folgenden Vorträgen anzutreffen:

13.04.2015 „Digitaler Beweiswert im eArchiv mittels Kryptographie"
Referent: Tatami Michalek (Geschäftsführer, secrypt GmbH)
conhIT-Satellitenveranstaltung von GMDS und BVMI, ABION Spreebogen Waterside Hotel, Alt Moabit 99, 10559 Berlin

16.04.2015 „Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur“
Referent: Frank Lüneburg (Key Account Manager, secrypt GmbH)
Networkingbereich Halle 1.2. im Rahmen des CCESigG-Vortragsblocks „Innovative Lösungen für die klinische Behandlungsdokumentation und Langzeitarchivierung“

Eine persönliche Gastkarte für die conhIT erhalten Interessierte unter www.secrypt.de/ueber-uns/veranstaltungen (solange der Vorrat reicht).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845712
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „conhIT 2015: Kryptographie sorgt für digitalen Beweiswert elektronischer Patientendaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von secrypt GmbH

Bild: secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der HelabaBild: secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der Helaba
secrypt aus Berlin erhält Zuschlag für Projekt “Digitale Signaturen” bei der Helaba
Die secrypt GmbH realisiert erfolgreich das Projekt „Einführung der elektronischen Signatur“ bei der Helaba. Zunächst soll an bis zu 500 Arbeitsplätzen die Signatursoftware digiSeal office in diversen Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Langzeitbeweiswerterhaltung wird zukünftig digiSeal archive eingesetzt. Berlin, 15.01.2020. Um Geschäftsprozesse zu optimieren und sensible Daten und Dokumente in digitaler Form vor Risiken wie Manipulation zu schützen sowie den langfristigen Beweiswert sicher zu stellen, hat die Helaba (Lan…
Strategische Partnerschaft von SpiFa e. V. und secrypt zur Förderung von E-Arztbriefen
Strategische Partnerschaft von SpiFa e. V. und secrypt zur Förderung von E-Arztbriefen
Im Hinblick auf die Förderung digital signierter Arztbriefe haben der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) und die Signaturexperten der secrypt GmbH heute ihre strategische Partnerschaft besiegelt. Die Sanakey Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft des größten deutschen Facharztdachverbandes, stellt den Mitgliedern der 27 Facharztverbände des SpiFa e. V. die secrypt Signatursoftware digiSeal® office zur Verfügung. Damit erhalten die über 150.000 der im SpiFa e. V. organsierten Fachärzte in Klinik und Praxis die Möglichkeit zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IT-Sicherheit - Krisenfestes Studium für SpezialistenBild: IT-Sicherheit - Krisenfestes Studium für Spezialisten
IT-Sicherheit - Krisenfestes Studium für Spezialisten
… der Master "IT-Sicherheit / Informationstechnik" verliehen. Der Studiengang folgt einem innovativen Drei-Säulen-Modell aus Elektrotechnik & Informationstechnik, IT-Sicherheit & Kryptographie sowie Softwaretechnik und Programmierung. Hier einige Beispiele aus den vielen interessanten Studieninhalten: * In der Vorlesung Einführung in die Kryptographie …
Keine Lohnfortzahlung bei Zweifeln an ausländischer Bescheinigung
Keine Lohnfortzahlung bei Zweifeln an ausländischer Bescheinigung
… Arbeitsunfähigkeit nicht ausräumen konnte (Az.: 11 Sa 178/10). Grundsätzlich gilt, dass einer von einem ausländischen Arzt im Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der gleiche Beweiswert zukommt wie einer von einem deutschen Arzt ausgestellten Bescheinigung. Die Bescheinigung muss jedoch erkennen lassen, dass der ausländische Arzt zwischen einer …
Bild: Tablet Befragung auch für alte PatientenBild: Tablet Befragung auch für alte Patienten
Tablet Befragung auch für alte Patienten
… datenschutzkonform Der Kampf geht nicht nur weiter, er wird auch härter: Medizinische Apps und Anwendungen sind auf dem Vormarsch. Im Zuge des NSA-Datenskandals ist die Sicherheit von medizinischen Patientendaten in den Fokus von Medien gerückt. Marc Bickel meint dazu „Unser höchstes Gut ist die Sicherheit von medizinische Daten - schon lange vor den NSA-Skandals. …
Bild: 1.500.000.000 Signaturen in fünf JahrenBild: 1.500.000.000 Signaturen in fünf Jahren
1.500.000.000 Signaturen in fünf Jahren
… Dokumenten pro Tag. Im Bereich Kindergeld handelt es sich um rund 13 Mio. Kundenakten mit ca. 140.000 neuen Dokumenten täglich. Elektronische Signatur sichert Beweiswert gescannter Akten Zum Abbau der papierbasierten Archive ist die Digitalisierung von Dokumenten und die anschließende Archivierung ein gängiges Verfahren. Bei der Digitalisierung der …
Bild: Uniserv fördert junge Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie und stiftet ForschungspreisBild: Uniserv fördert junge Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie und stiftet Forschungspreis
Uniserv fördert junge Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie und stiftet Forschungspreis
… Instituts für Technologie (KIT) – der Dachorganisation aller Stipendien-Programme des Instituts – unter der Leitung von Professor Dr. Jörn Müller-Quade vom Institut für Kryptographie und Sicherheit, erfolgreich fort. Der Forschungspreis des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde am 12. Juli 2013 durch das Institut für Kryptographie und Sicherheit …
Bild: Red Hat erhöht SicherheitBild: Red Hat erhöht Sicherheit
Red Hat erhöht Sicherheit
Fortschritte bei Kryptographie, Smart Card-Integration und Sicherheits-Zertifizierungen München, 15. Februar 2006 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen für Unternehmen, hat seine Pläne für die weitere Sicherung von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Im August 2005 hat das Unternehmen seine Initiative „Security in a Networked …
Bild: softgate auf der CeBIT 2013: Digitalisierung im Healthcare-SektorBild: softgate auf der CeBIT 2013: Digitalisierung im Healthcare-Sektor
softgate auf der CeBIT 2013: Digitalisierung im Healthcare-Sektor
… (Krankenhausinformationssystem, Dokumenten-Mangement-System softgate-archiv) extrahiert. softgate beweist hier seit Jahren in einer Vielzahl von Projekten seine Expertise. Um den digitalen Kopien einen Beweiswert zu verleihen, werden diese mit OpenLimit Sign Cubes digital signiert (gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, TR-03138). Für …
MediTRUST und RUBTRUST: Erster großflächiger Einsatz von Turaya
MediTRUST und RUBTRUST: Erster großflächiger Einsatz von Turaya
… "Denn jede Entscheidung, die der Benutzer oder Administrator treffen muss, ist ein potenzieller Schwachpunkt." Ziel des Teilprojekts MediTrust ist der Schutz sensitiver Patientendaten, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung zunehmend durch professionelle Angriffe aus dem Internet gefährdet sind. Basierend auf einem Sicherheitskern …
Bild: BAG zum Beweiswert eines ärztlichen Beschäftigungsverbotes für SchwangereBild: BAG zum Beweiswert eines ärztlichen Beschäftigungsverbotes für Schwangere
BAG zum Beweiswert eines ärztlichen Beschäftigungsverbotes für Schwangere
… einer Entscheidung aus November 2007 (Urteil vom 07.11.2007, Az. 5 AZR 88§/06) hat das Bundesarbeitsgericht seine bisherige Rechtssprechung zu Bedeutung und Beweiswert ärztlicher Zeugnisse beim Nachweis eines Beschäftigungsverbotes nach dem Mutterschutzgesetz (kurz: MuSchG) bekräftigt. Das Gericht stellt insoweit zunächst klar, dass für ein Beschäftigungsverbot …
Bild: Netzwerksicherheit und KryptographieBild: Netzwerksicherheit und Kryptographie
Netzwerksicherheit und Kryptographie
… Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr weg zu denken. Nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche sind von Computernetzwerken durchdrungen. Das Seminar Netzwerksicherheit und Kryptographie im HDT Berlin am Alexanderplatz richtet den Fokus auf den Schutz von Netzen und Rechnerverbünden. Das Internet ist ein vernetztes System und kein privater …
Sie lesen gerade: conhIT 2015: Kryptographie sorgt für digitalen Beweiswert elektronischer Patientendaten