openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.

23.03.201519:46 UhrVereine & Verbände
Bild: Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
vtw.-Vorstand: Constanze Victor
vtw.-Vorstand: Constanze Victor

(openPR) Thüringens organisierte Wohnungswirtschaft hat zwischen 1994 und 2012 die CO2-Emissionen ihres Wohnbestandes um 65 Prozent gesenkt – mit Maßnahmen der Energiewirtschaft sogar um 78,3 Prozent. Konkret bedeutet das: Jede Thüringer Wohnung verursachte 2012 im Schnitt 71,5 Prozent weniger Kohlendioxid als noch 1994. Das wird im aktuellen CO2-Bericht des Verbandes der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw.) deutlich.



„Unsere Mitgliedsunternehmen haben in den vergangenen Jahren einen erheblichen Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland geleistet, der mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden war. 91,7 Prozent der Wohnungen sind energieeffizient saniert bzw. teilsaniert. Jetzt sind die Möglichkeiten, am Einzelobjekt effektiv Energie zu sparen, weitestgehend ausgereizt.“, betont Constanze Victor, Verbandsdirektorin des vtw. Sie fordert darum einen strategischen Perspektivwechsel – vom Einzelgebäude hin zu komplexen Lösungen für Quartiere und Regionen. „Wenn Bund und Land weitere energetische Sanierungen fordern, müssen diese durch Baukostenzuschüsse gefördert werden. Nur so können Wohnungen für den Mieter künftig bezahlbar und für den Vermieter wirtschaftlich bleiben“, so der vtw.

Der CO2-Bericht ist das Ergebnis der freiwilligen Verpflichtung des vtw. gegenüber der Thüringer Landesregierung. Das Ziel: Treibhausemissionen zu reduzieren und die Initiative „Energetischer Stadtumbau 2025“ zu unterstützen. Mit einem eigens aufgelegten CO2-Monitoring wurden jetzt die in der Jahresstatistik erfassten Daten durch die Fachhochschule Erfurt ausgewertet. Danach werden 75 Prozent des Thüringer Wohnungsbestandes durch Energie sparende Fernwärme beheizt. Bezogen auf die Wohnungsfläche liegen die Energieverbrauchskennwerte klar unter denen des bundesdeutschen Durchschnittes.Wie wichtig energiesparende Raumheizung und Trinkwassererwärmung sind, wenn es um den CO2-Ausstoß von Wohnungen geht, zeigt die Statistik. Mit 85 Prozent haben Heizung und Warmwasser den größten Teil am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte. Nur rund 15 Prozent werden für Beleuchtung, Kochen und Elektrogeräte verwandt.
Gründe für die Reduzierung der CO2-Emissionen um 65 bzw. 78,3 Prozent sind u.a. die nachträgliche Dämmung der Außenbauteile, der Austausch von Fenstern, der Einbau von Regelventilen an den Heizkörpern, die Einzelraumregelung, die Nachtabsenkung, die Vorlauftemperaturabsenkung, die nachträglicher Dämmung von Rohrleitungen und der verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung. Auch der Ersatz der Braunkohle durch Erdgas sowohl bei der Fernwärme als auch bei der Umstellung von Einzelfeuerstätten auf Sammelheizungen führte zu geringeren Emissionsfaktoren. Als Folge aller Maßnahmen zusammen verursacht eine Thüringer Wohnung 2012 nur noch 1,59 Tonnen Kohlenstoffdioxid im Gegensatz zu den 5,57 Tonnen im Jahr 1994. Doch die Thüringer Wohnungswirtschaft geht noch weiter. „Wir engagieren uns für die Klimawende. Unsere Wohnungsunternehmen bringen sich deshalb aktuell in Netzwerke ein, deren Ziel in bestimmten Schrumpfungsregionen beispielsweise eine gemeinsame dezentrale Energieversorgung und eine abgestimmt Infrastruktur ist. Gleichzeitig benötigen wir aber weiter eine effiziente und klimafreundliche KWK-basierte Fernwärmeversorgung“, erklärt Verbandsdirektorin Constanze Victor die künftigen Maßnahmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845698
 1167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Claus Mink (ProFM Facility & Project Management GmbH) setzt Dozententätigkeit an EBZ in Bochum fort
Claus Mink (ProFM Facility & Project Management GmbH) setzt Dozententätigkeit an EBZ in Bochum fort
… ProFM Facility & Project Management GmbH, doziert auch in diesem Jahr an dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Im Rahmen des Schulungskonzeptes „Fachkraft Energieberatung“ übernimmt Claus Mink folgende Themenschwerpunkte: - Grundlagen der Wärmelehre - Allgemeines zum Energiemanagement - Klassische und alternative …
Talente fördern, Begabungen entdecken: Die elfte Lerninsel der BBA schult den 'Nachwuchs' der Branche
Talente fördern, Begabungen entdecken: Die elfte Lerninsel der BBA schult den 'Nachwuchs' der Branche
… Die Förderung von Auszubildenden beeinflusst die Zukunft eines Unternehmens maßgeblich. Um engagierte Nachwuchskräfte der Wohnungswirtschaft zu unterstützen, hat die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin gemeinsam mit der Aareon Deutschland GmbH im Jahr 2004 die „Lerninsel“ ins Leben gerufen. Die nächste Projektwoche findet vom 19. bis …
DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010: Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung
DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010: Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung
Die Fachzeitschrift DW Die Wohnungswirtschaft und Europas führendes Beratungs- und Systemhaus Aareon wollen nachhaltiges Handeln in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft würdigen. Mainz, 1. Oktober 2009 – Die Fachzeitschrift DW Die Wohnungswirtschaft lobt auch für das Jahr 2010 den „DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft“ aus, präsentiert wird dieser …
Bild: kon-ii.de zum Vorzugspreis für BFW-MitgliederBild: kon-ii.de zum Vorzugspreis für BFW-Mitglieder
kon-ii.de zum Vorzugspreis für BFW-Mitglieder
… kann kon-ii.de zum Vorzugpreis für effizientes E-Business und seine Online-Präsentation nutzen. Mit der Kooperation können alle Verbands-Mitglieder des BFW, des Spitzenverbands der Immobilienwirtschaft, kon-ii.de zu Sonderkonditionen nutzen. “Wir geben die Rabatte gerne an BFW-Mitglieder“, sagt Heiko Danz, Sprecher und Geschäftsführer von kon-ii.de. Es …
Intensive Nachwuchsförderung für die Immobilienwirtschaft: Die Lerninsel 2014 der BBA
Intensive Nachwuchsförderung für die Immobilienwirtschaft: Die Lerninsel 2014 der BBA
… „Nachwuchs“ kompetent und motiviert ist, ist die Zukunft des Unternehmens gesichert. Darum geht es bei der Lerninsel, einer Projektwoche, die die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin in diesem Jahr wieder anbietet. Bei der Projektwoche vom 20. bis zum 25. Juli 2014 auf Schwanenwerder können besonders leistungsstarke Auszubildende durch …
Bild: Verbandsspitze bestätigt – Volker Leers als Präsident der saarländischen Immobilienwirtschaft wiedergewähltBild: Verbandsspitze bestätigt – Volker Leers als Präsident der saarländischen Immobilienwirtschaft wiedergewählt
Verbandsspitze bestätigt – Volker Leers als Präsident der saarländischen Immobilienwirtschaft wiedergewählt
Volker Leers, Geschäftsführer der Unternehmen der SBT Immobilien Gruppe, wurde heute in der Mitgliederversammlung des Verbandes der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW saar) in Saarbrücken einstimmig als Präsident bestätigt. Er hatte das Amt 2013 übernommen. In dieser Funktion vertritt er den Verband auch im Bundesverband GdW. Der …
Beirat 'Fernstudium Ostdeutschland' – Sitzung an der BBA in Berlin
Beirat 'Fernstudium Ostdeutschland' – Sitzung an der BBA in Berlin
… zeitlich und räumlich unabhängiges Studium mit Präsenzphasen in verschiedenen deutschen Metropolen. Das Programm wird seit 2014 in Kooperation mit der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin angeboten. Am 24. November 2015 fand zum zweiten Mal eine Beiratssitzung statt. Das Ziel: Die besondere Förderung des Studienangebotes in Ostdeutschland. Der …
Bild: EU-Tagung der BBABild: EU-Tagung der BBA
EU-Tagung der BBA
… gemeinsames Büro in Brüssel eingerichtet, von dem aus sie die politischen Prozesse in der EU beobachten und die Politiker beraten. Bei der EU-Tagung der BBA –Akademie der Immobilienwirtschaft am 24. Juni 2010 in Berlin nutzen Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungsunternehmen die Gelegenheit, die Leiter des Büros in Brüssel kennen zu lernen und sich aus …
Bild: „Wenn man nicht da ist, fällt es auf“Bild: „Wenn man nicht da ist, fällt es auf“
„Wenn man nicht da ist, fällt es auf“
… Unterstützung, die die WOWEX von den führenden Verbänden und Organisationen der Wohnungswirtschaft erhält, wird immer breiter. Mit dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) unterstützt jetzt auch die europaweit größte Bildungseinrichtung der Branche die WOWEX. Wenn die WOWEX - Fachmesse und Kongress für die Wohnungswirtschaft - …
VdW saar: „Wir sehen die Erhöhung der Städtebauförderung mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
VdW saar: „Wir sehen die Erhöhung der Städtebauförderung mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
… aus Sicht des VdW saar zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reiche aber bei Weitem nicht aus, erklärt der Verband der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, VdW saar. Der VdW saar begrüße die Entscheidung, die Fördermittel um 250 Millionen Euro zu erhöhen, allerdings könne das angesichts der Probleme im Wohnungs- und Siedlungsbereich …
Sie lesen gerade: Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.