openPR Recherche & Suche
Presseinformation

transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich

02.03.201518:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Reutlingen, 26. Februar 2015 – Aus der zunehmenden Bereitstellung virtueller Server und höherer Anforderungen an die Verfügbarkeit der Daten ergeben sich auch neue Herausforderungen für Backup- und Recovery-Anwendungen. transtec zeigt, worauf bei der Lösungsauswahl zu achten ist.



Die Rahmenbedingungen für ein umfassendes Datensicherungskonzept haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die im Terabyte-Bereich liegende Datenexplosion oder die Forderung, Daten verschlüsselt und schnell replizierbar vorzuhalten. Vor allem aber haben sich die Anforderungen an Backup und Recovery durch den Siegeszug der Virtualisierung grundlegend verändert.

„Die Nutzung einer für physische Backups entwickelten Anwendung für virtuelle Maschinen ist kein zielführender Ansatz. Gefragt sind vielmehr Backup-Strategien, die die spezifischen Anforderungen virtualisierter Infrastrukturen abdecken“, erklärt Michael Hohl, Head of PreSales & Consulting bei der transtec AG in Reutlingen. „Nur so lassen sich Ausfallzeiten minimieren, hochdynamische Workloads virtueller Systeme bewältigen und die Kosten gering halten.“

Auf sechs Punkte sollte ein Unternehmen bei der Auswahl der Backup-Lösung nach transtec unbedingt achten:

1. Multi-Hypervisor-Unterstützung
Die Backup-Lösung sollte mehrere Hypervisoren unterstützen, auf jeden Fall weit verbreitete wie VMware vSphere und Microsoft Hyper-V. Das ermöglicht eine benutzerfreundliche Sicherung von virtuellen Maschinen (VMs) mit unterschiedlichen Hypervisoren von einer zentralen Konsole aus. Außerdem können dadurch Kosten eingespart werden.

2. Agentenloses Backup
Für Backups im Umfeld virtualisierter Umgebung gibt es zwar mehrere Möglichkeiten wie eine Sicherung auf Dateisystem-Ebene oder Agenten-basierte Lösungen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn eine Sicherung und Wiederherstellung auch ohne Agenten durchführbar ist – mit einem Backup auf Hypervisor-Ebene. Dadurch entfällt der Aufwand für die Installation, Überwachung und das Management von Agenten auf jeder einzelnen VM.

3. Parallele VM-Verarbeitung
Die Lösung sollte eine parallele Verarbeitung mehrerer virtueller Maschinen unterstützen. Neben einer besseren Nutzung der Storage-Infrastruktur führt dies auch zu einer Optimierung der gesamten Backup-Performance. Ebenso trägt dazu die Möglichkeit bei, wenn mehrere große virtuelle Datenträger einer VM parallel verarbeitet werden können.

4. Hohe Datensicherheit
Integraler Bestandteil der Backup-Lösung muss eine End-to-End-Verschlüsselung der Daten sein, das heißt sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der Daten.

5. Native Bandunterstützung
Bei vielen Unternehmen wird nach wie vor eine Bandsicherung gefordert. Eine Backup-Lösung sollte somit die Möglichkeit zum Kopieren von Dateien und Backups auf Band bieten, idealerweise als kombinierte Backup-to-Disk-to-Tape-Lösung.
Im Zusammenhang mit einer „Green-IT-Strategie“ wird vermehrt die Sicherung auf Bänder forciert um bestimmte Datenbackups, die im Normalfall sehr selten benötigt werden, auf Bänder abzulegen, die keinerlei Stromverbrauch verursachen.

6. Cloud-Fähigkeit
Nicht zuletzt ist auch eine Erweiterung der Datensicherungslösung um eine Cloud-Komponente in Betracht zu ziehen. Mit einem Backup-as-a-Service (BaaS)- und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS)-Konzept ist die Verfügbarkeit der Daten signifikant zu verbessern, indem diese sicher verschlüsselt in ein externes Rechenzentrum repliziert werden. Ein auslagerndes Unternehmen sollte darauf achten, dass die Datenspeicherung in einem deutschen Rechenzentrum und konform mit den deutschen Datenschutzrichtlinien erfolgt.

„Datensicherung und Wiederherstellung in virtualisierten Umgebungen erfordern den Einsatz von Lösungen, die eng auf das Storage- und Virtualisierungskonzept abgestimmt sind. Nur so kann eine unnötige Komplexität vermieden werden“, betont Hohl. „Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann es hier sinnvoll sein, auf die Unterstützung durch einen externen Dienstleister zurückzugreifen.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/transtec abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841909
 461

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von transtec

Bild: John Morelle wird neuer HPC-Vertriebsleiter EMEA bei transtecBild: John Morelle wird neuer HPC-Vertriebsleiter EMEA bei transtec
John Morelle wird neuer HPC-Vertriebsleiter EMEA bei transtec
Reutlingen, 13. April 2017 – John Morelle übernimmt beim IT-Dienstleister und HPC-Spezialisten transtec ab sofort die Leitung des HPC-Vertriebs in der EMEA-Region. John Morelle (40) ist bereits seit Juni 2011 für transtec als Sales Executive in Frankreich tätig. Vor seiner transtec-Zeit war er beim niederländischen Unternehmen ClusterVision beschäftigt, das auf HPC- und Private-Cloud-Lösungen spezialisiert ist. Als Sales Manager verantwortete er das Frankreich-Geschäft. Zu den zentralen Aufgaben von Morelle zählt die Fortführung der transt…
Wiehl Treppenbau setzt weiterhin auf Lösungen von transtec
Wiehl Treppenbau setzt weiterhin auf Lösungen von transtec
Reutlingen, 15. Februar 2017 – Der Treppenbauer Wiehl hat seine IT-Infrastruktur nach sechs Jahren Betrieb umfassend modernisiert. Den Zuschlag für das Projekt hat der IT-Dienstleister transtec bekommen, der bereits die bisherige Infrastruktur betreute. Der Treppen- und Geländerbauer Wiehl aus Bingen fertigt mehr als 2.000 Treppen jährlich, für deren Konstruktion er eine leistungsfähige IT benötigt. Die bisher genutzte IT-Infrastruktur stieß dabei im Laufe der Zeit an ihre Leistungsgrenzen. Folglich entschied das Unternehmen, diese auf den n…

Das könnte Sie auch interessieren:

IT-Workshops für den Mittelstand: Virtualisierung erfolgreich umsetzen
IT-Workshops für den Mittelstand: Virtualisierung erfolgreich umsetzen
… 6. Oktober 2011 – Dell lädt zur Solutions Akademie ein: IT-Verantwortliche können sich dort in interaktiven Workshops über zentrale Themen wie Virtualisierung, Storage-Lösungen und Systemverwaltung informieren. Mit der Solutions Akademie bietet Dell IT-Verantwortlichen aus mittelständischen Unternehmen interaktive Workshops an, in denen zentrale Themen …
Bild: Bocada kooperiert mit SOS Software Service GmbH und erweitert die Präsenz im europäischen MarktBild: Bocada kooperiert mit SOS Software Service GmbH und erweitert die Präsenz im europäischen Markt
Bocada kooperiert mit SOS Software Service GmbH und erweitert die Präsenz im europäischen Markt
… Partner zu begrüßen, und damit die globale Liste der Partner erweitern zu können", sagt Mike Ascher, Bocada Director of Sales. "Die Expertise in Storage, Virtualisierung und Backup machen SOS Software Service GmbH zu einem idealen Partner für unsere Vision, Prism und vpConnect Data Protection Service Management-Lösungen." Weitere Informationen zu SOS …
Studie von Acronis: Öffentlicher Sektor mit Nachholbedarf bei Backup und Disaster Recovery
Studie von Acronis: Öffentlicher Sektor mit Nachholbedarf bei Backup und Disaster Recovery
… Sektor Cloud-Services. 92 Prozent wollen solche Angebote innerhalb der nächsten zwölf Monate nutzen. Über die Hälfte (55 Prozent) geht davon aus, dass Online-Backup-Lösungen zu reduzierten Betriebskosten beitragen. Alarmierend ist allerdings, dass 39 Prozent überhaupt keine Offsite-Backup-Strategie haben. Im Notfall können sie somit nicht auf eine externe …
Overland Storage auf der Storage Networking World 2005
Overland Storage auf der Storage Networking World 2005
Am 6. und 7. September 2005 präsentiert Overland Storage in Frankfurt Lösungen für sicheres, zentralisiertes Backup und Virtualisierung Dornach bei München, 30. August 2005 – Data Protection und Virtualisierung sind die Themen, die Overland Storage auf der Storage Networking World 2005 in Frankfurt in den Mittelpunkt stellt. Das Unternehmen zeigt am …
Bild: Mehr Sicherheit für virtuelle Maschinen mit sayFUSE VM BackupBild: Mehr Sicherheit für virtuelle Maschinen mit sayFUSE VM Backup
Mehr Sicherheit für virtuelle Maschinen mit sayFUSE VM Backup
Kombination von Virtualisierung und Backup in einem System erleichtert Management München, 23. November 2011 - Mit der Lösung sayFUSE VM Backup wird für kleinere Unternehmen der Einsatz von Virtualisierung nochmals leichter. Die sayTEC Solutions GmbH hat dazu ihre Lösungen sayFUSE VM und sayFUSE Backup in ein System gepackt. Dadurch bringen virtuelle …
Neue Backupkonzepte von Symantec | Backup Exec und NetBackup läuten neues Zeitalter ein
Neue Backupkonzepte von Symantec | Backup Exec und NetBackup läuten neues Zeitalter ein
… sind nach Wiesbaden eingeladen, um sich zu den neuen Produktversionen von Backup Exec und NetBackup zu informieren. Aktuelle Technologie-Trends wie Big Data, Virtualisierung, Cloud-Dienste sowie die steigende Bedeutung mobiler Endgeräte stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diese führen neben dem (Storage-)Datenwachstum zu Veränderungen in …
Fast Lane präsentiert neuen Kurs - „Virtualisierung: Konzepte, Potenziale & Risiken (VIRT)”
Fast Lane präsentiert neuen Kurs - „Virtualisierung: Konzepte, Potenziale & Risiken (VIRT)”
Einstiegstraining – Aktuelle Technologien im Fokus Hamburg/Berlin, 26. Mai 2009 – Der IT-Schulungsanbieter Fast Lane bietet ab sofort ein neues Training an: „Virtualisierung: Konzepte, Potenziale & Risiken (VIRT)”. Dabei werden sowohl die aktuellen Einsatzgebiete der verschiedenen Lösungen vorgestellt sowie die Vor- und Nachteile von Virtualisierung …
SNW Europe 2009: Mit qSkills in der Wissensspur
SNW Europe 2009: Mit qSkills in der Wissensspur
Top-Trainings zu Storage, Backup und Virtualisierung Nürnberg, 21. Oktober 2009. Der unabhängige IT-Trainingsanbieter qSkills präsentiert anlässlich der SNW Europe am 27. und 28. Oktober 2009, „exhibit hall“, Stand 25/Messe Frankfurt am Main, seine Schulungsexpertise. Das Ziel lautet: den optimalen Einsatz von Speicher- und Virtualisierungstechnologien …
Bild: eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich VirtualisierungBild: eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich Virtualisierung
eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich Virtualisierung
… lassen sich einzelne Objekte, wie zum Beispiel E-Mails oder Datenbankeinträge aus jeder virtualisierten Anwendung retten. Die Managementprodukte von Veeam verwalten auch komplexe VMware Infrastrukturen in einfacher und effizienter Weise. " Mehr über die Backup-Lösungen von Veeam finden Sie auf folgender Webseite:http://www.esell.de/Veeam_Backup.html
Bild: WTG Solutions und EDV-Beratung Söllner setzen auf smarte Mittelstands-ITBild: WTG Solutions und EDV-Beratung Söllner setzen auf smarte Mittelstands-IT
WTG Solutions und EDV-Beratung Söllner setzen auf smarte Mittelstands-IT
… für kleine Unternehmen, die alle benötigten Komponenten in einer Appliance liefert. sayFUSE VM Server ist eine kosten- und komplexitätssenkende Server-Virtualisierung für mittlere IT-Umgebungen, die wahlweise mit sayFUSE Smart Server oder sayFUSE Backup kombiniert werden kann. Weitere Informationen: http://www.wtg.com und http://www.soellner-edv.de.
Sie lesen gerade: transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich