(openPR) MUNICH CREATIVE BUSINESS WEEK
Keum Art-Projects
Tools for a Break. Korean Crafts & Design
Shium – Ein einziger Begriff umfasst das gesamte Spektrum der neuen Ausstellung von Keum Art-Projects. In einem Zusammenspiel von Kunsthandwerk, Design und Klanginstallation spiegeln die verschiedenen Aspekte der Ausstellung die in dem koreanischen Begriff shium enthaltenen Bedeutungsebenen von „sich Ausruhen“, „Innehalten“, eine „physische und spirituelle Erfrischung erfahren“ wider und vermitteln durch die Verbindung von visuellen, haptischen und akustischen Reizen auf spielerische Weise die Möglichkeiten des Pausierens im urbanen Raum.
Tradition und Aktualität des „Pausierens“ in Südkorea thematisierte das National Folk Museum of Korea bereits 2013 in der Ausstellung Shium anhand von historischen Objekten und zeitgenössischen Arbeiten in verschiedenen Medien. Für Südkoreas Designer und Kunsthandwerker stellt das „Pausieren“ in Form eines hohen Bewusstsein für Wohlbefinden und Nachhaltigkeit schon seit langem ein wichtiges Kriterium für ihre Arbeit dar.
Eine Entschleunigung im hektischen Alltag der Großstadt gewinnt jedoch zunehmend auch im globalen Kontext an Bedeutung. In der Ausstellung Tools for a Break wird der Frage nachgegangen, wie eine spezifisch koreanische Identität in einer modernen Lebensform ästhetisch und kulturell zum Ausdruck gebracht werden kann. Dabei zeigt sich, dass hinter vielen Objekten die Idee steht, im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung in Vergessenheit geratene traditionelle koreanische Werte wieder in den urbanen Raum zu integrieren und das Bewusstsein für ihre enge Verbindung zur Natur zu stärken.
In Zusammenarbeit mit der Sound-Designerin Myung Dan-Young (Cravesound) und dem Künstler Kim Byung-Ho werden in der Ausstellung vier verschiedene Räume inszeniert – Sound of Landscape, Sound of Tools, Sound of Nature und Sound of Break –, in denen die Besucher dazu angeregt werden, die Objekte auf verschiedenen Wahrnehmungsebenen zu reflektieren.
Kuratorin: Keumhwa Kim I Keum Art Projects, mit freundlicher Unterstützung von Korea Foundation; National Folk Museum of Korea.
Ausstellungsort: Galerie Rieder, Maximilianstraße 22, 80539 München
Eröffnung: 21. Februar I 12.00 Uhr I Dauer: bis 7. März 2015