openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein weltweites Archiv der Bauhaus-Architektur

04.02.201518:57 UhrKunst & Kultur
Bild: Ein weltweites Archiv der Bauhaus-Architektur
Vergessenes Bauhaus in Tel Aviv.
Vergessenes Bauhaus in Tel Aviv.

(openPR) Bauhaus ist mehr als ein Stil. Es ist eine epochemachende Bewegung für Architektur und Design aus dem Deutschland der Kaiserzeit, dem Jugendstil sowie der Weimarer Republik, die uns heute noch fasziniert, zur Reflexion auffordert und deren Formensprache weiterhin bewegt. Im Jahr 2019 feiert das Weimarer Bauhaus sein hundertjähriges Bestehen. Man kann sagen, seinen 100. Geburtstag, denn der Begriff und die Schule leben weiter in Design und Architektur.



Der Berliner Fotograf Jean Molitor dokumentiert diese Spuren aus der Zeit der Moderne in einem einzigartigen Projekt mit dem Namen Bau1Haus. Die Bauhaus-Architektur ist dabei eine der wesentlichen Säulen. Besonders im Fokus liegt die Alltagsarchitektur. „Mein Ziel ist ein weltweites Archiv der vom Bauhaus und dem Geist jener Epoche inspirierten Architektur zu schaffen. Mit meinen Fotografien kämpfe ich gegen die Zeit“, sagt Molitor. Dafür reist er um die ganze Welt und fotografiert Wohnhäuser, Fabrikgebäude oder Tankstellen. Mit einem extrem nüchternen Blick, ausgelöst von einer leicht erhöhten Position, fotografiert Molitor die Architektur. Deutsche Mess-Bildtechnik nennt er das Verfahren mit Verweis auf historische Vorbilder. Die Häuser wirken auf den Fotos gleichermaßen steril und erhaben, selten ist ein Mensch auf den Abbildungen zu sehen. Schon jetzt können sich Interessierte in einem Kalender von den Impressionen der burundischen Ausprägung jener Moderne überzeugen.

Ziel von Bau1Haus ist eine Wanderausstellung an die Orte, an denen Spuren dieser Architektur auf den ersten Blick überraschen. Angefangen hat alles in Burundi im Jahr 2009. In Zusammenarbeit mit den Botschaften von Frankreich, Deutschland und Belgien fotografierte Molitor in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi, im Osten Afrikas. Daraus entstand eine erste Ausstellung vor Ort, die für großes Interesse auch seitens der burundischen Politik sorgte. Molitor musste in Afrika allerdings auch besichtigen, dass in großem Stile die wertvolle Architektur vernichtet wird.
In einem ersten Projektabschnitt widmet sich Jean Molitor verstärkt den Werken jüdischer Architekten bzw. der Bauhaus-Architektur in Israel. Ein bislang noch zu wenig bearbeitetes Gebiet, wie Molitor findet, könne man doch hier besonders gut die Beziehungen zwischen den Bauhaus-Ursprüngen und den historischen Gründen für seine weltweite Verbreitung aufzeigen.

Partner bei diesem gleichermaßen künstlerischen wie dokumentarischen Projekt ist bisher Dr. Ing. André Deschan vom Studiengang Architektur der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Molitor, der auch für bekannte Magazine als Fotojournalist durch die Welt reist, sucht aber noch weitere Unterstützer. „Derzeit sind wir auf der Suche nach Sponsoren. Ebenso hilft jeder Hinweis auf bislang verkannte Bauhaus-Architektur dem Projekt weiter – besonders in fernen Ländern.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 837879
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein weltweites Archiv der Bauhaus-Architektur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Über Wasserkocher und Toaster ins Bauhaus-Archiv nach Berlin
Über Wasserkocher und Toaster ins Bauhaus-Archiv nach Berlin
… heute erleben“. Den gesamten Mai und Juni hindurch erhalten Käufer eines ritter Wasserkochers fontana5 oder eines Toasters volcano5 Eintrittsgutscheine für das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin. „Für uns ist die Aktion ein Brückenschlag zwischen dem Gestern und Heute“, sagt Michael Schüller, Geschäftsführer des Gröbenzeller Hausgeräteherstellers …
Bild: Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus BottaBild: Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus Botta
Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus Botta
Gerade jetzt im Bauhausjahr 2019 entsteht beinahe der Eindruck, dass jeder zweite Hersteller einen historischen Bezug zu dieser Institution hat. Einer fundierten Überprüfung nach Bauhauskriterien halten allerdings die wenigsten Produkte wirklich stand, so Designer Klaus Botta, der als Absolvent der HfG Offenbach selbst die Grundideen des Bauhaus fortführt und den Gegebenheiten der Gegenwart anpasst. Er hat den Begriff des „genetischen Designs“ als Antwort auf die komplexen Anforderungen moderner Märkte geprägt. In seiner Gestaltungsphilosoph…
HORIZONTE | Sauter von Moos | 30. Mai 2017
HORIZONTE | Sauter von Moos | 30. Mai 2017
Am 30. Mai startet das HORIZONTE-Team an der Bauhaus-Universität Weimar seine Vortragsreihe. Architekt Florian Sauter vom 2010 mit Charlotte von Moos in Basel gegründeten Büro Sauter von Moos stellt die Frage nach dem Was und erläutert das Herangehen an Architektur über die Spezies zum Typus. Beiden ist es besonders wichtig, dass "unsere Architektur des Zwischenraums sowohl auf kommunaler als auch auf menschlicher Ebene agiert. In jedem Projekt zielt eine spezifische Versammlung von Räumen darauf ab, diskrete Hintergründe für das Leben zu sch…
Bild: Ferdinand Kramer – Die Wiederentdeckung eines Avantgardisten: Designklassiker-Ausstellung 14. – 20. 1. 2013Bild: Ferdinand Kramer – Die Wiederentdeckung eines Avantgardisten: Designklassiker-Ausstellung 14. – 20. 1. 2013
Ferdinand Kramer – Die Wiederentdeckung eines Avantgardisten: Designklassiker-Ausstellung 14. – 20. 1. 2013
… Kramers Werk wird noch zu Lebzeiten mit zahlreichen Preisen, Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt. 1982/83 wird es erstmals in einer Einzelausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv präsentiert. Kramer stirbt 1985 in seinem Geburtsort Frankfurt am Main. Neben weiteren Ausstellungen wird in den 1990er-Jahren die umfassende Kramer-Retrospektive „Der Charme …
Bild: Next to Bauhaus 2Bild: Next to Bauhaus 2
Next to Bauhaus 2
Das Bauhaus-Jahr ist vorüber, aber die Tradition des Bauhauses besteht fort. Das demonstriert das Jahrbuch "Next to Bauhaus 2" der Dessauer Schule. Die zweite Ausgabe der Dokumentation von Lehre und Forschung an der Fakultät für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt bietet einen Überblick über das Wirken der Lehrenden und Studierenden auf dem Dessauer Campus und vermittelt eine Idee vom »Neuen Bauhaus« mit akademischem Anspruch und einem klaren Bekenntnis zum großen Vorbild. Der Hauptteil des Buches, die D…
Im Bauhaus Jubiläumsjahr erfolgt feierlicher Spatenstich für neues Bauhaus-Archiv in Berlin
Im Bauhaus Jubiläumsjahr erfolgt feierlicher Spatenstich für neues Bauhaus-Archiv in Berlin
… jährt sich die Gründung des Bauhaus, eine der bedeutendsten Schulen für Gestaltung, zum hundertsten Mal. Optimaler Zeitpunkt also im Jubiläumsjahr auch den Baustart für das neue Bauhaus-Archiv in Berlin zu feiern. Der offizielle Spatenstich fand am 11. Juni im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Kultur statt. Hitzler Ingenieure wurde 2015 vom Land …
Bild: Next to BauhausBild: Next to Bauhaus
Next to Bauhaus
Dessauer Schule – Dessau School of Architecture Das Jahrbuch Next to Bauhaus der Dessauer Schule ist die erste Ausgabe einer jährlichen Dokumentation der Lehre und Forschung am Fachbereich für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt. Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über das Wirken der Lehrenden und Studierenden auf dem Dessauer Campus und diskutiert, welche Anregungen und Empfehlungen sich für die heutige Praxis in der Lehre als vorbildlich zeigen. Veröffentlicht im Vorfeld des 100-jähri…
HITZLER INGENIEURE betreut Erweiterungsneubau und Sanierung des Bauhaus-Archivs Berlin
HITZLER INGENIEURE betreut Erweiterungsneubau und Sanierung des Bauhaus-Archivs Berlin
… INGENIEURE im Kulturbereich: Das Ingenieurbüro wurde vom Land Berlin jetzt mit der Projektsteuerung der denkmalgerechten Sanierung und des Erweiterungsneubaus des Bauhaus-Archivs/Museums für Gestaltung in Berlin beauftragt. Das Investitionsvolumen beträgt rund 56 Millionen Euro. „Wir freuen uns sehr, dieses architektonisch beeindruckende und international …
Bauhaus als Fertighaus
Bauhaus als Fertighaus
Der weltoffenen Bauhaus-Stil ist nach wie vor aktuell Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet. Der 100. Geburtstag dieser architektonischen Stilrichtung ist Anlass genug, um sich die Frage zu stellen, wie aktuell der Bauhaus-Stil heute noch ist. Um das festzustellen reicht schon ein Blick auf auf die Angebote diverser Bauunternehmen und Fertighaushersteller. Bauhaus ist aktueller denn je. 1923 zog das Bauhaus nach Dessau um und wurde nur 10 Jahre später von den Nationalsozialisten geschlossen. Trotz der relativ kurzen Zeit, in der das Bau…
Haus des Monats September: Das Bauhaus am Hang
Haus des Monats September: Das Bauhaus am Hang
Ecken und Kanten, ein klarer Schnitt und ruhige Farben – die kühle Schönheit der Bauhaus-Architektur passt zur langsamen Einkehr der kälteren Jahreszeit: Mit dem Bauhaus am Hang präsentiert das Unternehmen Haacke Haus sein Haus des Monats September. Mit seiner kubischen Gebäudeform, dem flachen Dach und den großflächigen Fensterfronten lädt es zum stilvollen …
Sie lesen gerade: Ein weltweites Archiv der Bauhaus-Architektur