(openPR) Bochum, 15.01.2015. Die Experten der MeteoGroup Unwetterzentrale in Bochum prognostizieren, dass das Orkantief Hermann die Serie von Stürmen, die in Deutschland und in den Nachbarstaaten in den vergangenen zwei Wochen vorgeherrscht hat, beenden wird.
Das Orkantief Hermann sorgt am Donnerstag noch für stürmisches Wetter in der Nordwesthälfte Deutschlands. „Dabei kommt es in den Bergen sowie an der Nordsee noch häufiger zu teils schweren Sturmböen der Stärke 10. Auf dem Brocken im Harz kann es auch Orkanböen geben,“ berichtet Andreas Wagner, Experte in der MeteoGroup Unwetterzentrale am Donnerstagvormittag.
Am Freitag baut sich eine sehr milde Föhnlage an den Alpen auf. Hier sind 13 bis 14 Grad möglich. „Mit dem stürmischem Wetter ist es ab Samstag dann vorbei,“ freut sich der Meteorologe. Grund dafür ist die rasche Abschwächung von Hermann, der vor die Westküste Norwegens zieht und sich dort in den nächsten Tagen in mehrere kleine Kerne aufspalten wird. Damit kann kalte Luft aus polaren Breiten zunächst über Portugal und Spanien in das Mittelmeergebiet strömen. Dadurch entsteht in der kommenden Woche eine neue Tiefdruckzone. In Kooperation mit einem neuen Hochdruckgebiet im Raum Island und Skandinavien führt diese zur Bildung einer nordöstlichen bis östlichen Strömung und macht den Weg frei für kalte Festlandsluft, so die Prognose aus Bochum.
Für die nächste Woche deutet sich ein kälterer Witterungsabschnitt an. Zeit- und gebietsweise ist dann mit glatten Straßen und Nachtfrost sowie ab über 200 oder 300 Meter mit einer Schneedecke zu rechnen. Für das Tiefland bedeutet dies: nasskaltes Wetter bei 1 bis 4 Grad. „Ob mit dieser Umstellung der Großwetterlage der Winter in Deutschland Einzug halten wird, bleibt abzuwarten. Spannend ist die kommende Neustrukturierung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und den sich daraus ergebenden meteorologischen Möglichkeiten,“ so Andreas Wagner.
Auf der Website der MeteoGroup Unwetterzentrale www.unwetterzentrale.de können aktuelle Wetterwarnungen postleitzahlen- bzw. ortsgenau eingesehen werden. Zudem warnt die Unwetter-App AlertsPro gezielt und frühzeitig vor Unwettern in großen Teilen Europas und in den USA. Die Unwetterwarnungen werden von den erfahrenen Meteorologen der Unwetterzentrale.de und Meteocentrale.ch 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr herausgegeben. Warntexte erklären Hintergründe und Besonderheiten zu jeder einzelnen Warnung und übersetzen so für den App-Nutzer, was ein Unwetter für ihn bedeuten kann. Alle Warnungen lassen sich sofort über E-Mail, Nachricht oder Soziale Medien mit Freunden teilen.
Mehr Informationen unter www.unwetterzentrale.de und www.meteogroup.com