openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Management des Hirndrucks in der Intensivmedizin: Fall des ICP-Konzepts?

18.12.201418:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Management des Hirndrucks in der Intensivmedizin: Fall des ICP-Konzepts?
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 3-4 2014
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 3-4 2014

(openPR) Intensivmedizin: Das Monitoring und das zielgerichtete Management des intrakraniellen Drucks (ICP) stellen heute die Standardmaßnahmen bei schweren Schädel-Hirn-Verletzungen dar. Neuere Studien legen jedoch einen negativen oder zumindest keinen positiven Effekt der ICP-Therapie oder der dekompressiven Trepanation nahe, betont Professor Dr. Jan-Peter Jantzen. Sein Beitrag „Aufstieg und Fall der ICP-gestützten Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas“ erschien in der aktuellen Ausgabe des Journals für Anästhesie und Intensivbehandlung (Pabst).

Die Leitlinien der Brain Trauma Foundation empfehlen die Messung des ICP bei allen Patienten mit einem Glasgow Coma Score (GCS) <= 8 sowie einem pathologischen Befund im kranialen Computertomogramm. Dennoch variiert der Einsatz des ICP-Monitorings stark zwischen Kliniken und Ländern, wie Professor Jantzen, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Klinikum Nordstadt in Hannover, betont. Dies sei zum einen auf eine widersprüchliche oder fehlende Evidenz, zum anderen auf Skepsis gegenüber den Leitlinien zurückzuführen.

Jantzen betont, dass ein erhöhter ICP nicht per se schädlich sein muss. Viel entscheidender sei die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Hirndurchblutung. Bei dieser Aussage kann er sich auf zahlreiche Studien stützen, die in den letzten Jahren verdeutlichten, dass höhere ICP nicht mit einem schlechteren Outcome assoziiert sind, wenn die Hirndurchblutung aufrecht erhalten wird.

Insbesondere die Entlastungstrepanation scheint nicht das zu bewirken, was man sich wünscht, stellt Jantzen klar. Der ICP sinke zwar rasch, aber die Patienten zeigten ein deutlich schlechteres neurologisches Ergebnis, möglicherweise bedingt durch Komplikationen des großen chirurgischen Eingriffs oder durch zu rasch veränderte Druckverhältnisse im Gehirn. Alternativen kann Jantzen an eigenen Patientendaten aufzeigen. Er mutmaßt: Möglicherweise ist es Zeit, sich vom Konzept der ICP-gestützten SHT-Therapie zu verabschieden.

>> Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 3-4 2014, S. 19-24
www.pabst-publishers.de/jai

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 832076
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Management des Hirndrucks in der Intensivmedizin: Fall des ICP-Konzepts?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Michael Adamzik ist neuer Direktor der Klinik für AnästhesiologieBild: Michael Adamzik ist neuer Direktor der Klinik für Anästhesiologie
Michael Adamzik ist neuer Direktor der Klinik für Anästhesiologie
Prof. Dr. Michael Adamzik ist neuer Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Michael Zenz an, der in den Ruhestand gegangen ist. Zuletzt arbeitete Adamzik als Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie …
Bild: In allen Disziplinen erstklassig: VLK-Stipendium für MBA Health Care Management geht an Dr. Nils SchallnerBild: In allen Disziplinen erstklassig: VLK-Stipendium für MBA Health Care Management geht an Dr. Nils Schallner
In allen Disziplinen erstklassig: VLK-Stipendium für MBA Health Care Management geht an Dr. Nils Schallner
… äußerst leistungsstarkes Bewerberfeld aus unterschiedlichen Bereichen der Gesundheitswirtschaft und dem gesamten Bundesgebiet beweisen. Der zukünftige Stipendiat ist in den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Freiburg tätig und wird nun ab dem 18. Oktober 2019 den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Health Care Management an der …
Bild: Jahrbuch Intensivmedizin: Pneumonierate bei beatmeten Patienten lässt sich senkenBild: Jahrbuch Intensivmedizin: Pneumonierate bei beatmeten Patienten lässt sich senken
Jahrbuch Intensivmedizin: Pneumonierate bei beatmeten Patienten lässt sich senken
Intensivmedizin: Welche Rolle spielt die Lagerung für die Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie? Die bisherige Leitlinienempfehlung - 45 Grad Hochlagerung - war meist schwer umsetzbar und ist inzwischen nicht mehr zu vertreten, berichtet PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner in seinem Beitrag zum aktuellen Jahrbuch Intensivmedizin. Allerdings empfiehlt …
Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem …
Bild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.677 Intensivmediziner und Pflegende nahmen in diesem Jahr am dreitägigen Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teil. „Das sind 75 Teilnehmer mehr als im Vorjahr – ein tolles Ergebnis“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. „Das zeigt uns, dass der Kongress bundesweit nach wie vor einen hervorragenden Ruf …
Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
… Patienten als Sand im Getriebe einer Notaufnahme, Anästhesie in der Geburtshilfe und der Umgang mit dem Sterben auf der Intensivstation: Auch beim 29. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen (20. bis 22. Februar 2019) ist das Themenspektrum wieder weit gespannt. Der Kongress bringt die Teilnehmenden in allen Kernthemen der Intensivmedizin- …
Bild: Heilsame Ruhe, Entspannung, Wohlbefinden – Snoezelen in der PflegeBild: Heilsame Ruhe, Entspannung, Wohlbefinden – Snoezelen in der Pflege
Heilsame Ruhe, Entspannung, Wohlbefinden – Snoezelen in der Pflege
… sich ein Konzept zur Förderung des Wohlbefindens, der Ruhe und Entspannung verbirgt – das „Snoezelen“. Prof. Dr. Krista Mertens (HU Berlin) beschreibt im aktuellen „Jahrbuch Intensivmedizin 2018“, was Snoezelen eigentlich ist, welche Wirkung es hat und wie wichtig es für Bereich wie die Kranken-, Intensiv- oder Altenpflege sein kann. Das Snoezelen hat …
Bild: Paliative Care für EinsteigerBild: Paliative Care für Einsteiger
Paliative Care für Einsteiger
… 2014 Heike Walper Gesundheits- und Krankenpflegerin im stationären Christophorus Hospiz in München, Fachbuch- und -zeitschriftenautorin, Krankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Kursleiterin für Palliative Care, Seminarleitung für Basale Stimulation®. Nadine Lexa (Hrsg.) Herausgeberin …
Bild: Intensivmedizin: Risiken des perioperativen Rechtsherzversagens senkenBild: Intensivmedizin: Risiken des perioperativen Rechtsherzversagens senken
Intensivmedizin: Risiken des perioperativen Rechtsherzversagens senken
Intensivmedizin: Das Rechtsherzversagen stellt perioperativ ein häufiges und lebensbedrohliches Risiko dar. Häufigste Ursache ist eine Erhöhung der Nachlast aufgrund einer pulmonalen Hypertonie. Professor Dr. Alexander Zarbock und Kollegen (RWTH Aachen) liefern im aktuellen Jahrbuch Intensivmedizin einen aktuellen, detaillierte Überblick über Diagnose, …
Bild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.602 Mediziner und Pflegekräfte haben in diesem Jahr am Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teilgenommen. „Dass wir trotz Erkältungswelle und Karneval im übrigen Bundesgebiet erneut diese Zahlen erreichen konnten, stimmt uns sehr zufrieden“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. Insgesamt fanden 173 Sitzungen …
Sie lesen gerade: Management des Hirndrucks in der Intensivmedizin: Fall des ICP-Konzepts?