openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuropsychologische Therapie bahnt den Weg zurück in den Alltag

17.12.201418:39 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Es ist eine der größten Tragödien in unserem Leben, wenn durch Schlaganfall, Hirntumor oder Schädel-Hirn-Verletzungen das Gehirn geschädigt und die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird: Die Heilung ist das eine, die oft mühevolle Rückkehr in den Alltag das andere. Dabei dürfen Klienten nicht überlastet und sollten dennoch gefördert werden. Diesen schmalen Grat geht die neuropsychologische Therapie. Wichtigste Ziele der Behandlung sind Ausgeglichenheit und Selbstständigkeit der Patienten.



Anwendungsgebiete der wissenschaftlich begründeten neuropsychologischen Therapie sind Störungen beim Lernen und Planen, Sprechen und Bewegen. Auch Wahrnehmungsstörungen von Räumen oder beim Sehen sind therapierbar. Mit der Erkrankung ist oft auch das emotionale Erleben verändert oder beeinträchtigt. Reizbarkeit, depressive Verstimmungen oder Ängste sind häufige Begleiterscheinungen. Auch Verhaltensstörungen wie eine gesteigerte Unruhe, Antriebslosigkeit oder mangelnde Selbstkontrolle können die Folge sein. Darüber hinaus ist es wichtig, vom Therapeuten Unterstützung hinsichtlich Akzeptanz und Verarbeitung der Krankheit sowie bei den manchmal entstehenden Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen zu erhalten.

Ein Beispiel aus dem Leben
Marita Neuner (Name geändert) hat nach einem Unfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sie kann sich die einfachsten Dinge nicht merken und auf eine Aufgabe nicht länger konzentrieren. Fehler sind die Folge. Natürlich ist sie gereizter, schneller frustriert und schwankt in ihren Gefühlszuständen häufiger. In der neuropsychologischen Therapie lernt Frau Neuner, mithilfe eines Arbeitsplanes Überlastungen ihres Gedächtnisses zu vermeiden und ihren Alltag besser zu strukturieren. Sowohl sie als auch ihre Angehörigen und Arbeitskollegen erhalten Informationen über das Störungsbild und lernen, wie sie mit den Defiziten von Frau Neuner besser umgehen können. Am Ende der Therapie ist sie im Beruf und im Alltag durchaus selbstständiger und emotional deutlich ausgeglichener. Dabei setzt sie weiterhin externe Gedächtnishilfen ein, um im Alltag die Übersicht zu behalten und ihre verschiedenen Aufgaben zu bewältigen.

Was ist klinische Neuropsychologie?
Die sogenannte klinische Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Hirnschädigung oder eine Schädigung des zentralen Nervensystems auf kognitive (gedankliche) und psychische Fähigkeiten. Darüber hinaus sucht sie den besten Weg zur Erkennung und gezielten Behandlung der Auswirkungen einer organischen Hirnschädigung. Große deutsche Kliniken veröffentlichen Zahlen zu den Patienten: je nach Klinikum sind es jährlich etwa 2.000 bis 5.000 Patienten, die klinische Neuropsychologie erhielten. Diese Therapieform ist also keine Seltenheit, sondern gehört zu den Alltagsangeboten in der deutschen Gesundheitslandschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 831931
 534

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuropsychologische Therapie bahnt den Weg zurück in den Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Psychotherapie e.V.

Familientherapie möchte positive Impulse im „System Familie“ anregen und das Zusammenleben verbessern
Familientherapie möchte positive Impulse im „System Familie“ anregen und das Zusammenleben verbessern
München, 13. Mai 2016. Familientherapie ist in Deutschland ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren. Studien belegen ihre Erfolge bei der Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Schizophrenie über Altersgrenzen hinweg. Die Familientherapie setzt dabei auf ganz unterschiedliche Methoden und Schwerpunkte. Die größten Gemeinsamkeiten hat sie mit der „systemischen Therapie“, die aus der therapeutischen Arbeit mit Familien entstanden ist und mittlerweile häufig bei der Arbeit mit Teams oder ganzen Org…
Psychotherapie hilft nach traumatischen Ereignissen
Psychotherapie hilft nach traumatischen Ereignissen
Eine „Akute Belastungsreaktion“ und häufig auch eine „Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)“ sind die Folge traumatischer Erlebnisse. Bei der „Akuten Belastungsreaktion“ stellt sich oft eine Schockstarre ein, nichts geht mehr. Erinnerungen an das traumatische Erlebnis gehen verloren, innerer Rückzug oder großer körperlicher Stress mit beispielsweise ausgeprägten Schlafstörungen sind die Folgen. Anhaltende Traumatisierungen können den Alltag der Betroffenen stark einschränken. Handlungen oder Orte werden vermieden – aber eine Besserung tr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunftsperspektiven von Neuropsychologie und Psychotherapie - wissenschaftliche Tagung Graz
Zukunftsperspektiven von Neuropsychologie und Psychotherapie - wissenschaftliche Tagung Graz
… deren Behandlung mit kognitiven Strategien und Biofeedback. Elisabeth M. Weiss (Innsbruck) forscht über die Neuropsychologie des Alterns. Sie zeigt auf, wie Neuropsychologische Verfahren helfen, Risikopatienten für Altersdemenz früh zu identifizieren. Nähere Informationen über Themen, Inhalte und Referenten der wissenschaftlichen Tagung in Graz sowie …
Bild: Gelassen und schlank durch richtiges KauenBild: Gelassen und schlank durch richtiges Kauen
Gelassen und schlank durch richtiges Kauen
MIT EINER MAYR-THERAPIE ZIVILISATIONSKRANKHEITEN WEGKAUEN Zwei Drittel aller Deutschen sind übergewichtig – und die Meisten wissen ganz genau, wo die Ursache liegt: Essen unter Zeitdruck, zu große Portionen, Fast Food. Für Viele führt der Weg vom Fettpölsterchen über Erkrankungen wie Bluthochdruck bis hin zum Burn-out. Doch Diäten bringen nur kurzlebigen …
Therapeutischer Dauerlauf mit Hindernissen
Therapeutischer Dauerlauf mit Hindernissen
… dann mehr oder weniger allein zu lassen“, betont Johannes Pichler. „Wir brauchen dringend ein flächendeckendes ambulantes Angebot, und zwar sowohl neurologische Reha als auch neuropsychologische Praxen, die Betroffene notfalls für den Rest ihres Lebens begleiten und unterstützen. Politik und Gesellschaft müssen endlich begreifen, dass das Hirn sich zwar …
Bild: Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlichBild: Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlich
Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlich
… mittelbar auch ihrer Angehöriger erleichtert werden kann: - Antidementiva - Psychopharmakologie - Psychologische Interventionen - Milieutherapie - Kognitiv-neuropsychologische Interventionen - Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren - Selbsterhaltungstherapie - Musiktherapie, Tanztherapie - Tiergestützte Therapie Für die Angehörigen-Arbeit stellt der …
Bild: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitierenBild: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitieren
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitieren
… Therapie, Psychoedukation und Beratung, gruppentherapeutische Intervention, körperliches Training, alltagsnahe Verhaltensempfehlungen zur Aktivierung, Zeiteinteilung oder Einteilung eigener Ressourcen, neuropsychologisches Training Weis geht davon aus: "Insbesondere Tumorpatienten im erwerbsfähigen Alter stellen die berufliche Reintegration als ein zentrales …
Bild: Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chatBild: Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chat
Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chat
… bei Langzeitanwendung Auswirkungen mit sich bringen können, die therapeutisch behandelt werden müssen. Physiotherapie, Ergotherapie, Sprech- und Sprachtherapie, Psychotherapie und neuropsychologische Verfahren finden sich in den Behandlungsleitlinien ebenso wieder wie die psychosoziale und sozialrechtliche Beratung. Expertenrat zur Therapie bei Juvenilem …
Neuromodulation - nachhaltige Therapien bei AD(H)S und Depression
Neuromodulation - nachhaltige Therapien bei AD(H)S und Depression
… umfassende Eingangsuntersuchung mit einer biografischen Anamnese, einer psychologischen Diagnostik und einer symptombezogenen Untersuchung. Zudem wird eine qualitative EEG-Untersuchung, eine neuropsychologische Testbatterie sowie eine Schlafprofilanalyse mit Messung der Schlaf- und Wachzyklen durchgeführt. Auf Grundlage der diagnostischen Ergebnisse wird ein …
Bild: Depressionen bei Multiple SkleroseBild: Depressionen bei Multiple Sklerose
Depressionen bei Multiple Sklerose
… Grund ist, dass es an der psychischen Belastung liegt, die solch eine chronische Erkrankung mit sich bringt. Zum anderen kann Multiple Sklerose selbst durch neuropsychologische Vorgänge eine Depression auslösen. Die Diagnose „Multiple Sklerose“ hat einen gravierenden Einfluss auf das Leben des Erkrankten. Die psychische Belastung löst oft eine Depression …
Bild: Ninety leuchtet für Max-PlanckBild: Ninety leuchtet für Max-Planck
Ninety leuchtet für Max-Planck
LUXO stattet das Max-Planck-Institut für Neuropsychologische-Forschung in Leipzig mit der Tischleuchte Ninety aus Hildesheim im Oktober 2008 – Der skandinavische Leuchtenhersteller LUXO hat im September 2008 das Max-Planck-Institut für Neuropsychologische-Forschung (MPI) mit der Tischleuchte Ninety ausgestattet. Die grazile Arbeitsplatzleuchte ist besonders …
Bild: Rüstige Rentner gesucht. Normierung einer Neuropsychologischen Testbatterie an der SRH Hochschule HeidelbergBild: Rüstige Rentner gesucht. Normierung einer Neuropsychologischen Testbatterie an der SRH Hochschule Heidelberg
Rüstige Rentner gesucht. Normierung einer Neuropsychologischen Testbatterie an der SRH Hochschule Heidelberg
… kann jeden erwischen: Ein Schlaganfall, ein Unfall oder eine beginnende Demenz können die Funktion des Gehirns gravierend beeinträchtigen. Um eine maßgeschneiderte neuropsychologische Therapie zu entwickeln, ist eine exakte Diagnostik der noch vorhandenen Fähigkeiten und individuellen Stärken von entscheidender Bedeutung. Die hierfür benötigten Testverfahren …
Sie lesen gerade: Neuropsychologische Therapie bahnt den Weg zurück in den Alltag