openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Als „Weihnachtsengel“ Herzenswünsche kranker Kinder erfüllen

02.12.201417:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Als „Weihnachtsengel“ Herzenswünsche kranker Kinder erfüllen

• Weihnachtsaktion der Stiftung Universitätsmedizin Essen in Kooperation mit 24 lokalen Unternehmen
• Ziel: Den Klinikalltag kranker und schwerkranker Kinder ab-wechslungsreicher und lebenswerter machen


• Essens Oberbürgermeister Reinhard Paß übernimmt Schirm-herrschaft

Essen, 01.12.2014 – Die Weihnachtsaktion der Stiftung Universitätsmedizin hat bereits Tradition. Allein in den beiden vergangenen Jahren wurden bei Aktionen wie dem LED-Wunschbaum auf dem Essener Weihnachtsmarkt über 40.000 Euro zugunsten mehrerer Projekte für kranke und schwerkranke Patienten der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) gespendet. Um die kleinen und großen Wünsche der Kinder auch in Zukunft erfüllen zu können, sucht die Stiftung in diesem Jahr wieder „Weihnachtsengel“, die Projekte finanziell unterstützen. Dazu haben sich die Verantwortlichen eine ganz besondere Aktion einfallen lassen: Ein mobiler Wunschbaum, der im Dezember jeden Tag von einem Essener Unternehmen zum Nächsten wandert.

„Der Baum ist mit Anhängern geschmückt, auf die die kleinen Patienten der Kinderklinik ihre Wünsche geschrieben haben. Diese lassen sich vier ‚Weihnachtsengel-Projekten‘ zuordnen: Der Kunsttherapie, den Klinikclowns, ‚Via Internet‘ und Frühstart“, erläutert Prof. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Am 1. Dezember steht der Weihnachtsbaum im Rathaus und wird von Oberbürgermeister Reinhard Paß, der die Schirmherrschaft der Aktion übernommen hat, in Empfang genommen. Bürger, Gäste, Mitarbeiter oder Kunden können sich einen Wunsch aussuchen und den Anhänger, der einen Hinweis auf das Spendenkonto enthält, einfach mitnehmen und die Spende überweisen. Schon mit kleineren Beträgen sei viel zu bewegen, sagt Ulrike Müller, Kuratoriumsmitglied der Stiftung: „Das Motto unserer Weihnachtsaktion lautet ‚Menschen haben viele Wünsche – Kranke nur einen‘, nämlich gesund werden. Damit appellieren wir an die Essener Bevölkerung: Helfen Sie mit einer kleinen Spende den kleinen Patienten ihren langen Weg der Genesung lebenswerter und abwechslungsreicher zu machen. Mit dem Dank der Kinder beschenken Sie sich selbst“, führt sie aus.

Prominente Unterstützung erhält die Aktion von Essens Oberbürgermeister Rein-hard Paß, der die Schirmherrschaft für die Weihnachtsaktion übernommen hat: „Als ‚Weihnachtsengel‘ kann man kranken und schwerkranken Kindern mit wenig Aufwand ein besonderes Geschenk machen und ihnen so in ihrer Krankheit beistehen. Entsprechend gerne unterstütze ich die diesjährige Weihnachtsaktion der Stiftung. Mein persönlicher Wunsch ist es, dass so noch mehr Menschen von der Spendenmöglichkeit erfahren und einen der zahlreichen Wünsche erfüllen“, erläutert Reinhard Paß sein Engagement.

Neben den Kunden, Gästen oder Mitarbeitern der 24 Essener Aktionspartner, die den Weihnachtsbaum der Stiftung Universitätsmedizin aufstellen, haben auch die Besucher des Essener Weihnachtsmarkts die Möglichkeit, als „Weihnachtsengel“ Wünsche zu erfüllen: An der Marktkirche am Flachsmarkt weist ein rund sechs Meter hoher LED-Wunschbaum mit zwei übergroßen Engeln auf die Aktion hin. „Hier kann man sich während des gemütlichen Bummels über den Weihnachtsmarkt einen Wunsch aussuchen und gegen eine entsprechende Spende erfüllen“, so Ulrike Müller abschließend.

Weitere Informationen zur Aktion, zu den aktuellen Standorten des mobilen Wunschbaums sowie zu den Projekten, der Stiftung Universitätsmedizin die durch die Spenden ermöglicht werden sollen, erhalten Sie unter http://www.universitaetsmedizin.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 829152
 555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Als „Weihnachtsengel“ Herzenswünsche kranker Kinder erfüllen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Essen

Bild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum EssenBild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Thorsten Kaatze wechselte am 4. April 2016 in den Vorstand Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, Thorsten Kaatze zum neuen Kaufmännischen Direktor zu bestellen. Thorsten Kaatze ist bereits seit 2010 für die Essener Universitätsmedizin tätig: Bis 2012 war der Diplom-Volkswirt für das Dezernat Finanzen am UK Essen verantwortlich, als Leiter der Stabsstelle Unternehmensbeteiligungen oblag ihm seit 2011 neben der Geschäftsführung der Ruhrlandklinik auch die Durchführung von So…
Bild: WPE: Ausbau abgeschlossenBild: WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen Vierter Behandlungsraum eröffnet – Essener Einrichtung damit größtes Protonentherapiezentrum an einem Universitätsklinikum in Deutschland Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) hat seinen vierten Behandlungsraum in Betrieb genommen. Damit ist das WPE das größte Protonentherapiezentrum dieser Art an einem Universitätsklinikum in Deutschland. Die erweiterte Behandlungskapazität wird das Team nun dazu nutzen, noch mehr krebskranken Menschen eine Protonentherapie anzubieten. „Mit der Inbetriebnahme des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spende für Herzenswünsche e.V.Bild: Spende für Herzenswünsche e.V.
Spende für Herzenswünsche e.V.
LVM-Versicherungsagentur Kuhlmann unterstützt langfristig. Christian Kuhlmann spendet für jeden bei ihm neu abgeschlossenen Versicherungsvertrag 2,50 Euro an die Hilfsorganisation Herzenswünsche e.V. Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhält Herzenswünsche sogar 60 Euro. Schwer erkrankte Kinder und Jugendliche und deren Schicksal liegen …
Bild: Sternekoch Nelson Müller und Groupon übergeben Spenden an Herzenswünsche e.V.Bild: Sternekoch Nelson Müller und Groupon übergeben Spenden an Herzenswünsche e.V.
Sternekoch Nelson Müller und Groupon übergeben Spenden an Herzenswünsche e.V.
• Restaurant Charity Wochen erfolgreich beendet • TV- und Sternekoch Nelson Müller übergibt Spendensumme in Höhe von 16.000 Euro an Herzenswünsche e.V. Berlin, 16. Februar 2015: Im Rahmen der Charity-Kampagne „Gaumenfreude für ein Kinderlachen“ setzten sich der Sternekoch Nelson Müller und das Erlebnis-Portal Groupon für schwer kranke Kinder ein und …
Bild: Aktion „Weihnachtsengel“: Evonik Industries AG spendet 85.000 EuroBild: Aktion „Weihnachtsengel“: Evonik Industries AG spendet 85.000 Euro
Aktion „Weihnachtsengel“: Evonik Industries AG spendet 85.000 Euro
… können die Kassen aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nicht finanzieren – hier sind wir auf Spenden angewiesen“, erläuterte Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel den Hintergrund der Aktion „Weihnachtsengel“. Er bedankte sich zugleich bei Dr. Klaus Engel für die großzügige Spende: „Wir freuen uns sehr, dass die Evonik Industries AG sich entschieden hat, unsere …
Bild: 15.000 Euro für Herzenswünsche: Hanseatic Bank ermöglicht kranken Kindern Momente des GlücksBild: 15.000 Euro für Herzenswünsche: Hanseatic Bank ermöglicht kranken Kindern Momente des Glücks
15.000 Euro für Herzenswünsche: Hanseatic Bank ermöglicht kranken Kindern Momente des Glücks
Die Hanseatic Bank fördert die Projekte von Herzenswünsche e.V. mit einer Spende in Höhe von 15.000 Euro. Bereits zum fünften Mal in Folge unterstützt die Hamburger Privatbank den gemeinnützigen Verein, der das Geld in diesem Jahr speziell für die Musiktherapie am Altonaer Kinderkrankenhaus verwenden wird. Darüber hinaus soll die Spende dazu beitragen, …
Bild: Gute Sache: Kalenderhersteller terminic unterstützt Verein Herzenswünsche e.V.Bild: Gute Sache: Kalenderhersteller terminic unterstützt Verein Herzenswünsche e.V.
Gute Sache: Kalenderhersteller terminic unterstützt Verein Herzenswünsche e.V.
… Organisationen der Kalenderhersteller mit einer Spende unterstützen soll. Jetzt fand in Bremen die Scheck-Übergabe statt. Gewinner der Online-Abstimmung ist der Verein Herzenswünsche e.V. Auch die Zweit- und Drittplatzierten Sea Shepherd und DKMS dürfen sich über finanzielle Unterstützung freuen. Gemeinsam Gutes Tun Frühlingshafte Grußkarten, bunte Schokoeier …
Bild: Hanseatic Bank spendet für schwer kranke Kinder und macht Herzenswünsche wahrBild: Hanseatic Bank spendet für schwer kranke Kinder und macht Herzenswünsche wahr
Hanseatic Bank spendet für schwer kranke Kinder und macht Herzenswünsche wahr
Hamburg, 3. Februar 2012 – Mit einer Spende über 10.000 Euro hilft die Hanseatic Bank zum dritten Mal in Folge dem Verein Herzenswünsche e.V. bei seiner Arbeit mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen. Michel Billon, Geschäftsführer der Hanseatic Bank, und Marketing Managerin Regina Nyenhuis überreichten Ende Januar den symbolischen Scheck offiziell …
Bild: Hanseatic Bank macht sich für schwerkranke Kinder stark – 10.000 Euro gehen an Herzenswünsche e.V.Bild: Hanseatic Bank macht sich für schwerkranke Kinder stark – 10.000 Euro gehen an Herzenswünsche e.V.
Hanseatic Bank macht sich für schwerkranke Kinder stark – 10.000 Euro gehen an Herzenswünsche e.V.
Hamburg, 12. Januar 2011 – Mit einem Scheck über 10.000 Euro fördert die Hanseatic Bank auch in diesem Jahr die Arbeit des Vereins Herzenswünsche. Mit der Spende unterstützt die Hamburger Privatbank den Verein dabei, die lang gehegten Wünsche schwerkranker Kinder zu erfüllen. Am Montag überreichten Michel Billon und Detlef Zell, Geschäftsführer der Hanseatic …
Bild: Schornsteinmarkt® unterstützt Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V. mit WeihnachtsspendenaktionBild: Schornsteinmarkt® unterstützt Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V. mit Weihnachtsspendenaktion
Schornsteinmarkt® unterstützt Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V. mit Weihnachtsspendenaktion
… übernimmt das Unternehmen soziale Verantwortung und verzichtet auf eine vorweihnachtliche Rabattaktion. Stattdessen spendet Schornsteinmarkt 1 EUR für jeden Einkauf zugunsten der Initiative Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V., die krebskranken Kindern die Möglichkeit gibt, sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten …
Bild: Hanseatic Bank spendet 10.000 Euro an Herzenswünsche e.V.Bild: Hanseatic Bank spendet 10.000 Euro an Herzenswünsche e.V.
Hanseatic Bank spendet 10.000 Euro an Herzenswünsche e.V.
Hamburg, 5. Februar 2010 – Mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt die Hanseatic Bank den Verein Herzenswünsche e.V., der lang ersehnte Wünsche schwerkranker Kinder und Jugendlicher wahr werden lässt. Damit unterstreicht die Privatbank mit Hauptsitz in Hamburg, dass sie sich nicht nur ihren Kunden verpflichtet fühlt, sondern auch ihrer gesellschaftlichen …
Bild: „Weihnachtsengel“ spenden über 100.000 Euro zugunsten kranker KinderBild: „Weihnachtsengel“ spenden über 100.000 Euro zugunsten kranker Kinder
„Weihnachtsengel“ spenden über 100.000 Euro zugunsten kranker Kinder
„Weihnachtsengel“ spenden über 100.000 Euro zugunsten kranker Kinder • Ergebnis der Weihnachtsaktion der Stiftung Universitätsme-dizin Essen in Kooperation mit 24 Unternehmen übertrifft al-le Erwartungen • Spenden machen den Klinikalltag kranker und schwerst-kranker Kinder abwechslungsreicher und lebenswerter • Oberbürgermeister Reinhard Paß überreicht …
Sie lesen gerade: Als „Weihnachtsengel“ Herzenswünsche kranker Kinder erfüllen