openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Skifahrer haften für den sicheren Zustand ihrer Ausrüstung

24.11.201418:21 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) (Zürich/Innsbruck, den 24. 11. 2014) Wer seine Skiausrüstung nicht warten lässt, geht ein hohes Risiko ein: Kommt es auf der Piste zu einem Unfall, bei dem Fehler an der Ausrüstung eine Rolle spielen, haftet der Skifahrer zumindest teilweise für die Folgen des Unfalls. „Eine lockere Bindung, kaputte Skischuhe und Skier, bei denen seit Jahren kein Service mehr gemacht wurde, gehören nicht auf die Piste“, warnt Dr. Hubert Tramposch von der Anwaltskanzlei Tramposch & Partner in Innsbruck.



Öffnet sich während der Fahrt plötzlich die Skibindung und kommt es dadurch zu einer Kollision mit einem anderen Pistenbenutzer, muss der Unfallverursacher belegen können, dass seine Bindung korrekt eingestellt war. Andernfalls liegt ein Verstoß gegen die allgemein anerkannten Verhaltensregeln des internationalen Skiverbandes FIS, die sogenannten FIS-Regeln, vor. „Aus Regel Nr. 1. lässt sich neben der allgemeinen Pflicht, keinen anderen Pistenbenutzer zu gefährden oder zu beschädigen, auch die Verantwortung eines jeden Skifahrers und Snowboarders für die eigene Ausrüstung ableiten“, stellt Tramposch klar, dessen Schwerpunkte unter anderem das Sport- und Verkehrshaftungsrecht sind.

Ergänzend gibt für Österreich § 2 des Pistenordnungsentwurfes des Österreichischen Kuratoriums für die alpine Sicherheit (POE) vor, dass ein Pistenteilnehmer sich so auszurüsten hat, dass er andere nicht mehr als gewöhnlich gefährdet. Das heißt: Pistenbenutzer dürfen nur mit Sportgeräten fahren, die nicht wesentlich gefährlicher sind als die herkömmlichen Geräte wie Skier und Snowboards. Zudem muss mit den Geräten die Einhaltung der FIS-Regeln technisch möglich sein. „Daraus leitet sich zum Beispiel ab“, erläutert Tramposch, „dass Rodeln auf der Piste verboten ist.“

Am einfachsten können Skifahrer nachweisen, dass ihre Ausrüstung sicher ist, wenn sie ihre Bindung in Sportgeschäften einstellen lassen. Denn diese fertigen einen sogenannten Bindungseinstellschein aus, aus dem sich die Details der Einstellung ergeben. Grundlage für die Berechnung des Anpressdrucks und des Auslösemoments sind neben Größe und Gewicht des Fahrers sowie der Sohlenlänge des Skischuhs auch Informationen über das Fahrverhalten. Drei Fahrertypen gibt es. Diese unterscheiden sich aufgrund der Geschwindigkeit (langsam bis gemäßigt, gemäßigt, schnell), des befahrenen Geländes (leicht bis gemäßigt, gemäßigt, steil) und des Fahrstils (vorsichtig, normal, aggressiv).

Alle Daten werden einem sogenannten Z-Wert zusammengefasst, dem Auslösewert der Bindung in Newtonmetern. Die meisten handelsüblichen Bindungen weisen eine Skala für den Z-Wert bis maximal 8 auf, Rennbindungen für Weltklassefahrer beginnen dort erst, weil sie ein deutlich stärkeres Federsystem eingebaut haben.

Tramposch: „Bei Unfällen aufgrund einer vom Fachgeschäft falsch eingestellten Bindung muss das Geschäft für die Folgen des Unfalls haften.“ Kommen dritte Personen zu Schaden und nehmen den Skifahrer selbst in Haftung, kann dieser – wenn die Bindung falsch eingestellt war – das Sportgeschäft in Regress nehmen.

Andere Sicherheitskriterien, insbesondere die Helmpflicht, werden von den österreichischen Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt. In ganz Österreich gilt eine Helmpflicht für Lehrer und Schüler in Skischulen. Vorarlberg und Tirol bauen darüber hinaus auf die Eigenverantwortung und haben bisher keine gesetzliche Helmpflicht eingeführt. In den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Steiermark, Wien und Niederösterreich gilt hingegen eine Helmpflicht für Minderjährige bis zum 15. Lebensjahr. „Verstöße gegen diese Pflicht bleiben allerdings ohne Sanktionen“, berichtet Tramposch, dessen Kanzlei zur internationalen Beratungsallianz GGI gehört.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 827865
 509

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Skifahrer haften für den sicheren Zustand ihrer Ausrüstung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GGI

Österreich: Strengere Strafen bei Unfällen mit Verletzten und Getöteten
Österreich: Strengere Strafen bei Unfällen mit Verletzten und Getöteten
(Zürich/Innsbruck, den 07. 07. 2016) In Österreich wurde im vergangenen Jahr der Begriff „grobe Fahrlässigkeit“ erstmalig per Gesetz definiert. Bisher lag die Auslegung im Wesentlichen bei den Gerichten. Außerdem gibt es einen neuen Passus, der die Bestrafung für den Fall regelt, dass mehrere Menschen getötet werden. „Die neuen Regelungen führen dazu“, erläutert Rechtsanwalt Dr. Hubert Tramposch von der Kanzlei Tramposch & Partner in Innsbruck, „dass es in Österreich bei Verkehrsunfällen mit Verletzten oder Getöteten zu strengeren Strafen als…
Elektrifiziertes Radeln erfordert ein erhöhtes Maß an Rücksichtnahme
Elektrifiziertes Radeln erfordert ein erhöhtes Maß an Rücksichtnahme
(Zürich/Innsbruck, den 20. 06. 2016) Die Reisezeit ist für viele Menschen auch eine Fahrradzeit. Unzählige Autos fahren mit Rädern auf dem Dach oder auf der Anhängerkupplung gen Urlaubsziel. Und angesichts immer mehr verkaufter Elektro-Räder, E-Bikes und Pedelecs wird es immer leichter, Radfahrvergnügen auch bei Steigungen zu genießen. Selbst Mountainbikes verzichten heute nicht mehr auf eine muskelschonende Technik. „Umso wichtiger ist es, Rücksicht auf Mitmenschen, Natur und Umwelt zu nehmen“, stellt Rechtsanwalt Dr. Hubert Tramposch von de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Skiverleih liegt weiter im Trend und sorgt bei den Herstellerfirmen für gute Stimmung
Der Skiverleih liegt weiter im Trend und sorgt bei den Herstellerfirmen für gute Stimmung
… jährlich beachtliche Zuwachsraten verzeichnen. Ganz anders als die meisten Skihändler, denn der Absatz im direkten Verkauf ist seit Jahren rückläufig. Kein Wunder, kostet doch eine komplette neue Ausrüstung zwischen 400 und 1500 Euro und eigentlich kann man davon ausgehen, dass spätestens nach 4 bis 5 Jahren die Ski Ihre Spannung verloren haben und das …
Bild: Unfallprävention im Bergsport - SAAC hilft bei der RisikominimierungBild: Unfallprävention im Bergsport - SAAC hilft bei der Risikominimierung
Unfallprävention im Bergsport - SAAC hilft bei der Risikominimierung
… und seit dem Sommer 2013 bei Bike Camps. Dieses Jahr kommen Klettersteigcamps neu hinzu, die Interessierten zeigen, was bei der Klettersteig-Ausrüstung und beim Begehen von Klettersteigen zu beachten ist. Kletter- und Klettersteig-Camps im Sommer 2017 Theorie: Sicherheitsaspekte, Ausrüstung, alpine Gefahren Praxis: Ausrüstung, Partnercheck, Sicherheitsaspekte, …
Bild: Schwungvoller SaisonauftaktBild: Schwungvoller Saisonauftakt
Schwungvoller Saisonauftakt
Kulm Hotel St. Moritz legt Arrangement speziell für Skifahrer auf – Skipass, Ausrüstung und Guide inklusive Winterstart mit Mehrwert: Das Kulm Hotel St. Moritz bereitet allen Skifans einen maßgeschneiderten Saisonbeginn. So entdecken geübte Skifahrer im Rahmen des „Adventure & Ski“-Angebotes in kleinen Gruppen mit einem Guide der Skischule St. Moritz …
Pistenbetreiber und Skiführer haften für die Sicherheit ihrer Kunden
Pistenbetreiber und Skiführer haften für die Sicherheit ihrer Kunden
… 09. 12. 2014) Bleibt beim Schnee der natürliche Nachschub aus, sinkt die Qualität der Pisten rapide und die Zahl der Gefahrenstellen nimmt zu. Was für Skifahrer ärgerlich ist, wird für Pistenbetreiber in Österreich zum Haftungsrisiko. Denn sie haften auf der Basis eines mit dem Pistenbenutzer geschlossenen Beförderungsvertrages für den einwandfreien, …
Skiunfall mit Promille – Versicherungen zahlen
Skiunfall mit Promille – Versicherungen zahlen
… trotz Promille im Blut versichert ist. Obwohl durch die Promille im Blut die Aufmerksamkeit sinkt und das Unfallrisiko steigt, müssen leichtsinnige Skifahrer nicht um ihren Versicherungsschutz bangen. Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeits- und Auslandskrankenversicherungen zahlen auch dann, wenn der Skiunfall im alkoholisierten Zustand passierte. …
Bild: Skier tragen war gestern. Wer klein ist, darf ziehen.Bild: Skier tragen war gestern. Wer klein ist, darf ziehen.
Skier tragen war gestern. Wer klein ist, darf ziehen.
… und ohne Furcht fegen sie über die schneebedeckten Hänge. Nicht ganz so elegant und erfreut zeigt sich die Wasmeier-Nachwuchs-Generation jedoch beim Transport der eigenen Ausrüstung. Die im Verhältnis zum Körpergewicht und Größe schier übermäßig scheinenden Skier lassen sich nur schwer auf den Kinderschultern balancieren. Die Alternative lautet klar: …
direct/ INTERSPORT: Sicher im Schnee - Neue Initiative startet Webportal zum Pistenwinter 2007/08
direct/ INTERSPORT: Sicher im Schnee - Neue Initiative startet Webportal zum Pistenwinter 2007/08
… Wintersport zu einem sicheren Vergnügen zu machen. Das Onlineangebot reicht von Sicherheitschecks bis zu einem Forum für alle Fragen rund um das Thema Wintersport und Ausrüstung. Die ASU-Statistik (Auswertungsstelle für Skiunfälle) des DSV aktiv schreibt in der aktuellen Auswertung 2007 den rückläufigen Unfalltrend der letzten Jahre fort: Die Quote von …
Skyscanner Airline-Check: Was beim Fliegen mit der Wintersportausrüstung beachtet werden muss
Skyscanner Airline-Check: Was beim Fliegen mit der Wintersportausrüstung beachtet werden muss
Edinburgh / Frankfurt, 07. November 2013. Die Skisaison steht in den Startlöchern: Viele Skifahrer bevorzugen die eigene Ausrüstung mit in den Urlaub zu nehmen, anstatt diese im Wintersportort teuer auszuleihen. Doch wie kommt die Sportausrüstung mit dem Flugzeug ins Zielgebiet? Ganz unkompliziert, wenn die Bedingungen bekannt sind: Skyscanner hat 19 …
Bild: Ski Alpin: Ausrüstung zum dynamischen Skifahren für Anfänger und ProfisBild: Ski Alpin: Ausrüstung zum dynamischen Skifahren für Anfänger und Profis
Ski Alpin: Ausrüstung zum dynamischen Skifahren für Anfänger und Profis
… genießen. Dynamische Bewegungen, schnelle Abfahrten und auch die Möglichkeit, im Gelände zu fahren: Diese Voraussetzungen müssen hochwertige Skier erfüllen. Der Fachhandel für Ski Alpin Ausrüstung informiert jetzt online über die aktuellen Modelle zum dynamischen und rasanten Skifahren. Die Skier und weiteres Zubehör für den Ski Alpin Sport können rund …
Bild: Spuren im SchneeBild: Spuren im Schnee
Spuren im Schnee
Spuren im frisch gefallenen Schnee hinterlassen zu können ist die Passion eines jeden Ski- oder Snowboardfahrers, und mit der richtigen Bekleidung und Ausrüstung kann man die Skisaison auch wirklich genießen. Von Capranea gibt es eine große Auswahl an Ski- und Snowboard-Bekleidung mit ADVANSA Thermo°Cool Performance Insulation, entworfen, um jeden begeisterten …
Sie lesen gerade: Skifahrer haften für den sicheren Zustand ihrer Ausrüstung