(openPR) Berlin, 5. November 2014: Das Game Science Center ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als „Kultur- und Kreativpilot 2014“ ausgezeichnet worden. Die Gründer Cay Kellinghusen und Cyrill Etter konnten sich mit 31 weiteren Teilnehmern von den Wettbewerbern abheben. In diesem Jahr hatten sich 869 Newcomer der Kreativwirtschaft aus ganz Deutschland für die Auszeichnung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung beworben. Die Titelverleihung fand im AXICA Kongress- und Tagungszentrum statt.
Mitausrichter und Jurymitglied des Wettbewerbs Christoph Backes vom u-institut sagte zur Auszeichnung des Berliner Unternehmens: „Sowohl die Idee hinter dem Game Science Center als auch ihre kreative Umsetzung, waren für unsere Entscheidung maßgebend. Auf spielerische Art und Weise fördert die Ausstellung das technische Verständnis und die Aufgeschlossenheit gegenüber der digitalen Welt. Darin sehen wir einen besonderen pädagogischen Mehrwert.“
Am 1. September 2014 öffnete das Ausstellungshaus für interaktive Technologien und Projekte die Türen. Auf der über 300 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche befinden sich 31 spannende Installationen. Ganz nach dem Motto „Touch the future“ können interessierte Besucher jeden Alters und aus aller Welt die neuesten Technologien aus den Bereichen Virtual Reality, Motion Tracking und Augmented Reality ausprobieren. Auch für Reisegruppen und Schulklassen stellt die Ausstellung im Herzen Berlins ein abwechslungsreiches Ausflugsziel und eine erlebnisreiche Ergänzung zum Unterricht dar.
Das Game Science Center befindet sich in der Charlottenstraße 1, 10969 Berlin und ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet (dienstags geschlossen).
Eintrittspreise und weitere Informationen: http://www.gamesciencecenter.de











