openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Invaliditätsversicherung in Deutschland: Fünf vor zwölf?

(openPR) 2. Aktuar-Frühstück bei RGA: Was deutsche Versicherer von den Problemen des australischen Invaliditätsmarkts lernen können.

Köln, 4. November 2014 – Deutsche Lebensversicherer müssen Veränderungen im Invaliditätsmarkt äußerst risikobewusst und vorsichtig angehen. Das sich rapide verschlechternde Invaliditätsgeschäft in Australien hat in den Bilanzen der Versicherer und Rückversicherer seit 2011 deutliche Spuren hinterlassen. Zur deutschen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gibt es hier durchaus Parallelen, die eine Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig machen. Das war der Anlass für das zweite Treffen „Aktuare zum Frühstück“, das der Lebensrückversicherer RGA heute im Hard Rock Café Köln veranstaltet hat.



Dr. Klaus Mattar, Managing Director der RGA International Reinsurance in Deutschland, gab mit seinem Vortrag „Invaliditätsversicherung: 5 nach 12 in Australien – 5 vor 12 in Deutschland?“ Impulse für die Diskussion.

Auswüchse im australischen Markt
Australien ist gemessen an der Versicherungsdurchdringung einer der größten Invaliditätsmärkte der Welt. Seit 2011 haben sich die Ergebnisse zunehmend verschlechtert, insbesondere die des Gruppengeschäfts. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Zum einen drückten konjunkturelle Einflüsse wie die Finanzkrise das Geschäft. Andererseits entwickelten und kombinierten die Lebensversicherer immer neue Produktmerkmale wie hohe Dynamiken und Nachversicherungsgarantien, Zusatzleistungen, lebenslange Leistungen oder mit dem Lebensalter steigende Prämien. „Jeder Marktteilnehmer wollte seinen Anteil von dem schnell wachsenden Markt abbekommen“, so Mattar. „Die Angebote übertrafen sich, bis die Blase geplatzt ist.“

Drei Gebote für deutsche Invaliditätsversicherer
Der deutsche Markt kann aus der australischen Marktentwicklung einige Lehren ziehen, so die Teilnehmer des Aktuar-Frühstücks. Denn auch hierzulande sei der kommerzielle Druck im BU-Segment spürbar. In der Diskussion kristallisierten sich drei wichtige Aspekte heraus:

Kalkulation mit gesicherten Daten: „Versicherer arbeiten bei dynamischen Produktkonzepten teilweise mit unzureichenden Daten und Ressourcen“, erklärt Mattar. „Die Profitabilität sieht temporär gut aus, kann aber auf Dauer nicht getragen werden.“

Marktentwicklung und Trends im Blick behalten: Im Fokus jedes Anbieters muss die Marktübersicht stehen: Aus- und Weiterbildung, Wissensaustausch innerhalb der Unternehmen, eine vernünftige Datenkalkulation und immer ein offenes Auge für aktuelle Bewegungen und Trends seien unabdingbar. Die Disziplinen Aktuariat, Risikomanagement und Leistungsprüfung müssten dafür noch enger zusammenarbeiten.

Innovationen einführen, ohne Bewährtes über Bord zu werfen: „Wichtig ist, dass bewährte Produkte und Konzepte auch beibehalten werden. Wer mehrere Trends kombinieren will und viele kleine Änderungen an seinen Produkten vornimmt, schafft in der Summe doch starke Veränderungen. So wird die Produktwelt immer intransparenter – das Ergebnis sind (zu) hohe Leistungen, die auch höhere Inzidenzen und niedrigere Reaktivierungen nach sich ziehen“, sagt Mattar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 824923
 723

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Invaliditätsversicherung in Deutschland: Fünf vor zwölf?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RGA International Reinsurance Company Limited

RGA mit gutem Start ins Geschäftsjahr 2016
RGA mit gutem Start ins Geschäftsjahr 2016
Köln, 4. Mai 2016 – Die Reinsurance Group of America, Incorporated (NYSE: RGA), hat ihre Geschäftsergebnisse für das 1. Quartal 2016 bekannt gegeben. A. Greig Woodring, Chief Executive Officer von RGA, kommentiert: „Mit einem soliden ersten Quartal sind wir gut ins Jahr 2016 gestartet. Es gab keine größeren Überraschungen in diesem Quartal und wir bleiben, was Ertragspotenzial und Rendite angeht, optimistisch. Unser operatives Ergebnis liegt mit 1,85 USD (~ 1,60 EUR) pro verwässerter Aktie rund 5 Prozent über dem ersten Quartal in 2015. Ohne …
RGA veröffentlicht Geschäftszahlen für das 4. Quartal
RGA veröffentlicht Geschäftszahlen für das 4. Quartal
Köln, 3. Februar 2016 – Am 28. Januar 2016 hat die Reinsurance Group of America, Incorporated (NYSE: RGA) ihre Geschäftsergebnisse für das 4. Quartal 2015 bekannt gegeben. A. Greig Woodring, Chief Executive Officer von RGA, kommentiert: „Wir freuen uns, das Jahr auf einem hohen Niveau abzuschließen: Unser operatives Ergebnis im vierten Quartal war mit 2,84 USD (~ 2,60 EUR) pro verwässerter Aktie stark, selbst ohne den Steuervorteil von 0,36 USD (~ 0,33 EUR) pro Aktie aufgrund einer Auflösung von Rückstellungen aus AFE (Active Financing Except…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Versicherungsschutz für Familien mit Kindern im ÜberblickBild: Versicherungsschutz für Familien mit Kindern im Überblick
Versicherungsschutz für Familien mit Kindern im Überblick
… - gar nicht. Gute Tarife gibt es hier bereits für weniger als fünf Euro im Monat. Etwas besser als eine Unfallversicherung ist eine sogenannte Kinder-Invaliditätsversicherung. Diese zahlt etwa bei einer Behinderung eine lebenslange monatliche Rente: und zwar unabhängig davon, ob diese Invalidität durch einen Unfall oder einer Krankheit entstanden ist. Allerdings …
Bild: Unterscheidungsmerkmale zwischen Kinderinvaliditätsversicherung und KinderunfallversicherungBild: Unterscheidungsmerkmale zwischen Kinderinvaliditätsversicherung und Kinderunfallversicherung
Unterscheidungsmerkmale zwischen Kinderinvaliditätsversicherung und Kinderunfallversicherung
… Um den Nachwuchs optimal gegen die finanziellen Folgen von Krankheiten oder Unfällen abzusichern, schließen viele Eltern eine Unfallversicherung oder eine Invaliditätsversicherung ab. Die genauen Leistungsunterschiede beider Produkte sind allerdings häufig gar nicht umfänglich bekannt. Eine private Unfallversicherung mit sehr gutem Leistungsumfang kostet …
Bild: Kinderinvaliditätsversicherung oder KinderunfallversicherungBild: Kinderinvaliditätsversicherung oder Kinderunfallversicherung
Kinderinvaliditätsversicherung oder Kinderunfallversicherung
… Internet bereits ab vier bis fünf Euro pro Monat abschließbar. Seit einigen Jahren bieten einzelne Versicherer aber auch einen weitergehenden Schutz über eine sogenannte Invaliditätsversicherung für Kinder an. Diese Variante ist deutlich teurer als die Unfallversicherung, leistet dafür aber nicht nur bei Unfällen, sondern eben auch bei Krankheiten, die …
Bild: Zurich mit neuem arbeitgeberfinanzierten ExistenzschutzBild: Zurich mit neuem arbeitgeberfinanzierten Existenzschutz
Zurich mit neuem arbeitgeberfinanzierten Existenzschutz
… Auslandseinsatz (Expatriates). Derzeit ist eine kollektive Risikoversicherung nach dem Modell von TEAM® nach deutschem Versicherungs-Aufsichtsrecht nicht möglich. Die Todesfall- und Invaliditätsversicherung muss hierzulande wegen § 11 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) nach dem Prinzip der Lebensversicherung kalkuliert werden. Die bei TEAM® zum Einsatz …
Bild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG): Kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in den SchulferienBild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG): Kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in den Schulferien
Deutsche Vermögensberatung (DVAG): Kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in den Schulferien
… abgesichert zu sein, legt die DVAG zumindest den Abschluss einer Kinder-Unfallversicherung mit einmaliger oder monatlicher Rentenzahlung nahe. „Noch besser ist eine Invaliditätsversicherung für Kinder. Denn 60 Prozent aller bleibenden gesundheitlichen Schäden werden durch Krankheiten verursacht – die Invaliditätsversicherung haftet auch in diesem Fall,“ …
Neue Golden IV sichert die Existenz
Neue Golden IV sichert die Existenz
Versicherungsschutz gegen die finanziellen Folgen von Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit bietet die neue Golden IV. Die funktionelle Invaliditätsversicherung (FIV) kombiniert die Rentenleistung mit einer Sofortleistung und sichert so die Existenz. Wo die Berufsunfähigkeitsversicherung aufhört, fängt die funktionelle Invaliditätsversicherung an: …
Bild: Vor- und Nachteile der KinderinvaliditätsversicherungBild: Vor- und Nachteile der Kinderinvaliditätsversicherung
Vor- und Nachteile der Kinderinvaliditätsversicherung
Eltern können ihre Kinder für den Fall einer Behinderung bzw. einer bleibenden Invalidität mit Hilfe einer Kinderinvaliditätsversicherung absichern. Natürlich will sich niemand vorstellen, dass das eigene Kind auf Grund einer Krankheit oder eines Unfalls dauerhaft hilfsbedürftig werden könnte. Dennoch gibt es hierzulande etliche Tausend Fälle, in denen …
Bild: Preiswerte Alternativen zur BerufsunfähigkeitsversicherungBild: Preiswerte Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Preiswerte Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
… geeignete Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden. Eine preiswerte Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung bieten inzwischen verschiedene Gesellschaften in Form einer besonderen Invaliditätsversicherung an. Ähnlich wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung muss der Versicherer hier im Leistungsfall eine vereinbarte Rente zahlen. Diese …
Was passt für wen: Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätsversicherung?
Was passt für wen: Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätsversicherung?
Ob Berufsunfähigkeitsversicherung oder funktionelle Invaliditätsversicherung – immer stellt die LV 1871 Unternehmensgruppe bei der Absicherung den Menschen mit seinen privaten und beruflichen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Doch: Was eignet sich für wen? Golden IV und Golden BU dienen der Existenzabsicherung, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. …
Bild: Alternativen zur BerufsunfähigkeitsversicherungBild: Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
… allerdings als zu teuer empfunden oder ist auf Grund gesundheitlicher Beschwerden nicht abschließbar. Als preiswerte Alternative bietet sich eine MultiSchutz-Invaliditätsversicherung an. Diese Absicherung ist zum einen deutlich preiswerter als eine Berufsunfähigkeitsversicherung und kann häufig trotz gesundheitlicher Probleme abgeschlossen werden. Zum …
Sie lesen gerade: Invaliditätsversicherung in Deutschland: Fünf vor zwölf?