(openPR) Heidelberg, 28. Oktober 2014 – „La Traviata“, „Cabaret“, „Conversion 2“, „Echnaton“, „Maria Stuart“ oder „Cosi fan Tutte“ – das Theater und Orchester Heidelberg startet in die Spielzeit 2014/15. Kulturbegeisterte dürfen sich in den nächsten Monaten auf 33 Premieren, 18 Wiederaufnahmen und 24 Konzerte freuen.
„Wir haben für die kommende Spielzeit ein vielseitiges Programm entwickelt, das sich über das gesamte Theaterjahr verteilt. Alle Theatermitarbeiter freuen sich auf das Interesse und die Neugier des Publikums in den folgenden Wochen und Monaten, wenn Spektakuläres, Unterhaltsames, internationale Projekte, großartige Festivals und vieles mehr es erwarten!“, freut sich Intendant Holger Schultze.
Mit dem Spektakel „Born with the USA“ feierte das Theater vor wenigen Tagen den fulminanten Auftakt der neuen Spielzeit. 2.000 Zuschauer folgten der Einladung auf das ehemalige Kasernengelände des US-Hospitals – hier präsentierten alle Sparten des Theaters eine theatralische Auseinandersetzung mit dem Abzug der US-Army aus Heidelberg. Den Abzug der US-Truppen thematisiert auch „Conversion", die spartenübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Theater und Orchester Heidelberg und der freien Gruppe „costa compagnie“ aus Hamburg. Das Projekt „Conversion“ wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert und findet mit einer großen Performance im Mai 2015 seinen Abschluss.
Neben der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Kultur hält die neue Spielzeit jedoch noch weitere Highlights bereit: So wird Eva-Maria Höckmayr, eine junge Regisseurin im Musiktheater, ihre Sicht auf Verdis „La Traviata“ präsentieren. Intendant Holger Schultze inszeniert „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Premiere 5. Dezember 2014) von Bertholt Brecht und überprüft das Stück auf seine Aktualität für die heutige Zeit. Der international gefragte Regisseur Peter Konwitschny nimmt sich der Uraufführung zweier Opern von Johannes Harneit an – „Abends am Fluss/Hochwasser“ (Uraufführung 6. Februar 2015). Konwitschny wird auch beim ersten Heidelberger Symposium „Musiktheater heute: Politisches Musiktheater?“ (13. bis 15. Februar 2015) zu Gast sein. Das Musical „Cabaret“ (12. April 2015) wird alle Sparten vereinen: Die Zuschauer erleben neben Sängerinnen und Sängern auch Mitglieder des Schauspielensembles in den Hauptrollen und lernen die Tänzer von Nanine Linnings Dance Company einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Das Junge Theater setzt die erfolgreiche Reihe seiner „Themenpakete“ fort und lädt zum 2. Kinder- und Jugendkongress ein. Auch dürfen sich die Zuschauer auf zahlreiche Wiederaufnahmen freuen – sei es die Tanzaufführung „Echnaton“ von Philip Glass, das Musical „My Fair Lady“ oder die Inszenierungen „Einer flog über das Kuckucksnest“ und „Heute Abend: Lola Blau“.
Der Tipp für Kulturreisende: Heidelberg Marketing bietet in Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg eine Kulturreise an – das Arrangement verbindet einen Theaterbesuch mit einem romantischen Abendessen in der Altstadt. Übernachtung und HeidelbergCard sind ebenfalls inklusive. Weitere Informationen zur Pauschalreise unter www.heidelberg-marketing.de.
Abdruck honorarfrei – die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle. Bitte schicken Sie uns ein Belegexemplar.