openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ceramic Polymer: Beschichtung der Stahlkonstruktion einer Brücke in Litauen – saniert und dauerhaft geschützt.

17.10.201418:46 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ceramic Polymer: Beschichtung der Stahlkonstruktion einer Brücke in Litauen – saniert und dauerhaft geschützt.
Brücke über den Neris, in Litauen
Brücke über den Neris, in Litauen

(openPR) Der Fluss Neris enspringt in Weißrussland, fließt durch Litauen und mündet nach 510 km in die Memel.

Für eine Brücke nahe der Stadt Jonava in Litauen wurde die Stahlkonstruktion mit den Ceramic Polymer Beschichtungen Proguard 96 und Proguard 169 erneuert.

4.500 m² Stahlkonstruktion werden so dauerhaft vor jeglichen äußeren Einflüssen geschützt.


Die Oberflächenbearbeitung und Applikation der Beschichtung

Die schadhaften und bereits stark korrodierten Metalloberflächen wurden zunächst durch Reinigung mit scharfkantigem Strahlmittel gemäß Reinheitsgrad SA 2,5 für die Applikation der Beschichtung vorbereitet.

Im RAL-Farbton „sandgelb“ wurde die Beschichtung Proguard 96 mit einer Schichtstärke von 200 µm im Airless-Spritzverfahren auf den Untergrund appliziert. Eine Schicht genügt, um eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit zu bieten.

Für dauerhafte Witterungsbeständigkeit und UV-Resistenz wurde die Polyurethan-Deckbeschichtung Proguard 169 im RAL-Farbton „tomatenrot“ dünnschichtig aufgetragen.

Die verwendeten Produkte aus der Proguard-Reihe – Umfassender Schutz mit sehr guten physikalischen Eigenschaften

Proguard 96 - ist eine 2-Komponenten-Keramikcomposite-Beschichtung mit Spezialepoxy-Bindematrix

Dieses Produkt zeichnet sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit sowie extreme Schlaghärte aus und ist als Grundbeschichtung für Außenanwendungen in aggressiven Atmosphären, gerade gegenüber alkalischen Einflüssen, sehr gut geeignet.
Für Stahlwasserbauten mit hoher Wasser-, Salz- und Tausalzbelastung ist Proguard 96 eine gute Wahl.

Proguard 169- ist eine hochvernetzte 2-Komponenten-Acryl-Polyurethan-Deckbeschichtung

Der Topcoat bietet bei jahrelanger UV-Resistenz und Witterungsbeständigkeit eine ausgezeichnete Farbstabilität und Abriebfestigkeit. Das Produkt wird in einer Schicht aufgetragen und härtet schnell aus. Es verfügt zudem über eine hohe chemische Resistenz, daher wird dieses System neben klassischen Anwendungsbereichen auch in sehr aggressiven Umgebungsbedingungen eingesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821647
 909

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ceramic Polymer: Beschichtung der Stahlkonstruktion einer Brücke in Litauen – saniert und dauerhaft geschützt.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ceramic Polymer GmbH

Bild: Beschichtungen für ProzesskomponentenBild: Beschichtungen für Prozesskomponenten
Beschichtungen für Prozesskomponenten
Beschichtungen für Prozesskomponenten Starke Schäden durch Lochfraß: Elektromotor wurde mit ARC- und Ceramic-Polymer-Systemen effizient restauriert Im Polypropylen-Werk der „Hellenic Petroleum“/Thessaloniki wurde vor Kurzem ein Mittelspannungsmotor für die Kühlwasser-Umwälzpumpen restauriert. Der Motor ist seit dem Jahr 2000 im Einsatz und zeigte äußerst starke Erosionsschäden und Lochfraßkorrosion am Verdichtergehäuse und Anschlusskasten. Das Reparatursystem ARC 858(E) des Mutterkonzerns A. W. Chesterton sowie Ceramic-Polymer-Systeme ermög…
Bild: Ceramic Polymer: NORSOK M-501 - Die Beschichtungen für höchste Offshore AnforderungenBild: Ceramic Polymer: NORSOK M-501 - Die Beschichtungen für höchste Offshore Anforderungen
Ceramic Polymer: NORSOK M-501 - Die Beschichtungen für höchste Offshore Anforderungen
Für die Beurteilung der Produktzuverlässigkeit im Offshore-Bereich ist die Systemklassifizierung NORSOK M-501 der vorherrschende Standard. Diese speziellen Beschichtungen verfügen über eine extreme mechanische Beständigkeit und bieten langlebigen Korrosionsschutz bei Dauerseewasserbelastung sowie in der Wasserwechselzone (Splash Zone). NORSOK M-501, Edition 6 - System 1 und System 7B Ceramic Polymer bietet hochwertige 2-Komponenten-Beschichtungen. Diese sind geprüft gemäß dem NORSOK Standard M-501, Edition 6 - System 1 und System 7 B. • Zi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ceramic Polymer: Korrosionsschutz für Offshore-Anwendungen - 4 Beschichtungssysteme gemäß ISO 20340 geprüftBild: Ceramic Polymer: Korrosionsschutz für Offshore-Anwendungen - 4 Beschichtungssysteme gemäß ISO 20340 geprüft
Ceramic Polymer: Korrosionsschutz für Offshore-Anwendungen - 4 Beschichtungssysteme gemäß ISO 20340 geprüft
Beschichtungen, die für Offshore-Anwendungen zum Einsatz kommen, müssen höchsten Anforderungen standhalten. Die permanent feuchte, salzhaltige Luft kombiniert mit intensiver UV-Bestrahlung wirkt hochkorrosiv. Zudem kommt es in der Wasserwechsel- und Spritzwasserzone zu einem extremen mechanischen Oberflächenverschleiß. Offshore-Anlagen sind oftmals schwer …
Bild: Innenbeschichtung von Druckrohren der HOL BLANK nach 10 Jahren noch intakt!Bild: Innenbeschichtung von Druckrohren der HOL BLANK nach 10 Jahren noch intakt!
Innenbeschichtung von Druckrohren der HOL BLANK nach 10 Jahren noch intakt!
… Hafengesellschaft bremenports GmbH & Co. KG – Abteilung Maschinen- und Stahlwasserbau – setzte im Jahr 2007 bei dem Bau eines Wasserinjektionsgerätes (WIG) für die Innenbeschichtung von Druckrohren das Produkt CERAMIC-POLYMER SF/LF ein. Die Resistenz gegen Flusswasser und die hohe Abriebfestigkeit zeichnen die Beschichtung aus. Im Sommer dieses Jahres wurde …
Bild: Ceramic Polymer: Antistatische Innenbeschichtung für Lagertank von DieselkraftstoffBild: Ceramic Polymer: Antistatische Innenbeschichtung für Lagertank von Dieselkraftstoff
Ceramic Polymer: Antistatische Innenbeschichtung für Lagertank von Dieselkraftstoff
… Kohlenwasserstoffe. Ende letzten Jahres wurde ein neuer Behälter gebaut. Die Träger der Dachkonstruktion sowie der komplette Innenbereich wurden mit hochwertigen Beschichtungssystemen der Ceramic Polymer GmbH vorgenommen. Beschichtungsprojekt in Litauen – Neubau eines Großtanks für Dieselkraftstoff Höhe des Behälters: 28 Meter Durchmesser: 42 Meter Beschichtung …
Bild: Ceramic Polymer: Dauerhafter Schutz von Pipelines in Offshore-SpritzwasserzoneBild: Ceramic Polymer: Dauerhafter Schutz von Pipelines in Offshore-Spritzwasserzone
Ceramic Polymer: Dauerhafter Schutz von Pipelines in Offshore-Spritzwasserzone
… kommt hoher mechanischer Oberflächenverschleiß durch die Reibung des strömenden Wassers. Daher ist für diesen Übergangsbereich ein zuverlässiges Schutzsystem unbedingt notwendig. Das Beschichtungsprodukt CERAMIC-POLYMER SF/LF-3 bietet bereits bei einer Schicht von 500 um dauerhaften Korrosions- und Abriebschutz; die Offshore-Tauglichkeit wurde gemäß den …
Bild: Ceramic Polymer – neues „Winter-System“: Innenbeschichtung von 2 Großraumbehältern für Calciumchlorid-LösungBild: Ceramic Polymer – neues „Winter-System“: Innenbeschichtung von 2 Großraumbehältern für Calciumchlorid-Lösung
Ceramic Polymer – neues „Winter-System“: Innenbeschichtung von 2 Großraumbehältern für Calciumchlorid-Lösung
… diesen Tanks bis zur Verarbeitung zwischengelagert. Somit werden hohe Ansprüche an den dauerhaften Korrosionsschutz gestellt. Diese Erfordernisse werden von der Premium-Beschichtung Proguard CN-1M zuverlässig erfüllt. Die spezielle Härterkomposition W4 ermöglicht die Verarbeitung des Produkts in trockenen Winterperioden bei Umgebungstemperaturen bis zu …
Bild: Ceramic Polymer: Beschichtungsprodukt wurde vom DNV GL für Offshore-Windenergieanlagen erneut zertifiziertBild: Ceramic Polymer: Beschichtungsprodukt wurde vom DNV GL für Offshore-Windenergieanlagen erneut zertifiziert
Ceramic Polymer: Beschichtungsprodukt wurde vom DNV GL für Offshore-Windenergieanlagen erneut zertifiziert
Die Ceramic Polymer GmbH fertigt Qualitätsbeschichtungen für verschiedene Industrien. Eines der Hauptanwendungsgebiete stellt die Offshore-Branche dar. Hier reichen die Referenzen von Plattform-Fundamenten über Spundwänden und Hafenanlagen, der Beschichtung von Bojen und Tanks auf Schiffen bis hin zu Windkraftkomponenten. Die DNV GL ist die weltweit …
Bild: Ceramic Polymer: Die Beschichtung CERAMIC-POLYMER SF/LF-SW ist gemäß BAW für Binnengewässer zugelassen!Bild: Ceramic Polymer: Die Beschichtung CERAMIC-POLYMER SF/LF-SW ist gemäß BAW für Binnengewässer zugelassen!
Ceramic Polymer: Die Beschichtung CERAMIC-POLYMER SF/LF-SW ist gemäß BAW für Binnengewässer zugelassen!
Die Bundesanstalt für Wasserbau, BAW in Karlsruhe, prüft Beschichtungsstoffe für den wirksamen Korrosionsschutz im Bereich „Stahlwasserbau“. Das Schutzsystem CERAMIC-POLYMER SF/LF-SW wurde kürzlich für die Immersionsklasse Im1 - Süßwasser/Binnenwasser - zugelassen. Zuverlässiger Schutz vor Korrosion im Stahlwasserbau Kanalbrücken, Schleusen, Schiffshebewerke, …
Bild: Beschichtungen für ProzesskomponentenBild: Beschichtungen für Prozesskomponenten
Beschichtungen für Prozesskomponenten
Beschichtungen für Prozesskomponenten Starke Schäden durch Lochfraß: Elektromotor wurde mit ARC- und Ceramic-Polymer-Systemen effizient restauriert Im Polypropylen-Werk der „Hellenic Petroleum“/Thessaloniki wurde vor Kurzem ein Mittelspannungsmotor für die Kühlwasser-Umwälzpumpen restauriert. Der Motor ist seit dem Jahr 2000 im Einsatz und zeigte äußerst …
Bild: Ceramic Polymer GmbH: Patentierter Lochfraßschutz – Beschichtung gegen anaerobe, SRB-induzierte BiokorrosionBild: Ceramic Polymer GmbH: Patentierter Lochfraßschutz – Beschichtung gegen anaerobe, SRB-induzierte Biokorrosion
Ceramic Polymer GmbH: Patentierter Lochfraßschutz – Beschichtung gegen anaerobe, SRB-induzierte Biokorrosion
Von Ceramic Polymer entwickelt und patentiert! (Patent-Nr. EP 2448415 B1) Das mehrjährige Forschungsprojekt zur Entwicklung von Schutzbeschichtungen gegen anaerobe Biokorrosion wurde erfolgreich abgeschlossen. Als einziger Beschichtungshersteller bietet die Ceramic Polymer GmbH effektiven Lochfraßschutz für Lagertanks und Rohrleitungen von Rohöl und …
Bild: Außenbeschichtung von Filtertanks für Entsalzungsanlage – dauerhafter Korrosionsschutz mit ARC und CPBild: Außenbeschichtung von Filtertanks für Entsalzungsanlage – dauerhafter Korrosionsschutz mit ARC und CP
Außenbeschichtung von Filtertanks für Entsalzungsanlage – dauerhafter Korrosionsschutz mit ARC und CP
… namhaften Autohersteller, verwendet spezielle Filtertanks für die Demineralisierung von Wasser. Der vorhandene Korrosionsschutz der Tanks war unzureichend; die konventionellen Deckbeschichtungen versagten bereits nach kurzer Servicedauer von 2-3 Jahren. Für den zuverlässigen und dauerhaften Schutz gegen Korrosion wurden daher Hochleistungsbeschichtungen …
Sie lesen gerade: Ceramic Polymer: Beschichtung der Stahlkonstruktion einer Brücke in Litauen – saniert und dauerhaft geschützt.