openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachmesse „KunststoffeRegional“ 23. bis 25. Juni 2015 in Münster

16.10.201418:27 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Fachmesse „KunststoffeRegional“ 23. bis 25. Juni 2015 in Münster

(openPR) In der Region für die Region:
Fachmesse „KunststoffeRegional“ 2015 in Münster
23. bis 25. Juni 2015

Vom 23. bis 25. Juni 2015 findet zum zweiten Mal die Fachmesse KunststoffeRegional in Münster statt. Neben der Vorstellung regionaler Ressourcen stehen die Themen „Innovative Produkte, Technologien und Unternehmen“ sowie „Beiträge der Kunststoffe zur Nachhaltigkeit“ im Fokus.



Interview mit Dr. Hartmut Bangert, Innovationsberater, über die Zukunftssicherung der Kunststoffindustrie in NRW und Norddeutschland und den ganzheitlichen Ansatz der Fachmesse.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kunststoffbranche kurz- und mittelfristig?

Kunststoff-Produkte werden immer individueller, höherwertiger, funktioneller und damit komplexer. Damit steigt die Zahl der Varianten bei gleichzeitig kürzeren Lebenszyklen. Diese Herausforderungen verlangen höhere Flexibilität in der Produktion, z.B. kürzere Zykluszeiten, schnellere Material- und Farbenwechsel und das Beherrschen von zusätzlichen Technologien zur Erzielung neuer funktionaler oder höherwertigen Oberflächen. In einigen Anwendungsgebieten, beispielsweise in Fahrzeug-Innenräumen, muss der Hersteller von Bauteilen oftmals unterschiedliche Materialklassen und das Zusammenspiel von Kunststoff mit der Elektronik beherrschen.
Energie- und Ressourceneffizienz, Leichtbau und Industrie 4.0 sind weitere wichtige übergeordnete Themen, denen sich die gesamte Branche stellen muss.

Kurzfristig muss das aktuelle Geschäft gestärkt werden. Die Fortschritte bei den bekannten und angewendeten Materialien und Technologien leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag. Dabei müssen die Entwicklungs- und Prozessketten von Anfang bis zum Ende betrachtet und vor allem die Schwachstellen entdeckt und beseitigt werden.
Mittel- und langfristig wird man sich am Markt aber nur behaupten können, wenn man frühzeitig die Veränderungen der Märkte und aller für das Geschäftsfeld relevanten Innovationen bei der strategischen Positionierung und operativen Planung des Unternehmens proaktiv berücksichtigt. Man muss wissen, welche Produkte der Markt morgen will und wo meine Kunden in der globalen Welt sind und mit welchen Konzepten ich hier aktiv und rechtzeitig profitieren kann. Umgekehrt müssen die technischen Neuentwicklungen der Kunststoffbranche dem Markt für den Anstoß von neuen Produktentwicklungen transparent gemacht werden.
Diese kurz-, mittel- und langfristigen Herausforderungen und ihre Lösungsansätze müssen auf geeigneten Plattformen von allen am Erfolg Beteiligten diskutiert werden. Dazu leistet gerade diese Messe mit der Präsenz der lokalen Ressourcen einen besonderen Beitrag.

Welche Rolle spielen Innovationskultur und Innovationsbereitschaft in den Unternehmen?

Basis für den Erfolg mit und durch Innovationen ist die gelebte und nicht verordnete Innovationskultur als Bestandteil einer aufgeschlossenen Firmenkultur. Abhängig von der Größe des Unternehmens sind dazu die geeigneten Organisationsformen und Spielregeln im Umgang mit innovativen Ideen der eigenen Mitarbeiter und Kunden zu implementieren.

Neue Produkte erfolgreich mit den eigenen Leistungsträgern im Unternehmen und externen Partnern zu realisieren setzt eine besondere Innovations-bereitschaft voraus, die mit den richtigen methodischen Instrumenten begleitet werden muss. Solche große Aufgaben können oftmals nicht nebenher zum Tagesgeschäft betrieben werden. Externe Unterstützer mit spezieller Methodenkompetenz und dem unabhängigen Blick von außen können hier zielgerichtet weiterhelfen.



KunststoffeRegional hebt sich durch einen ganzheitlichen Ansatz von anderen Fachmessen ab. Wie beurteilen Sie dies im Hinblick auf Aussteller und Besucher?

Die Präsentation der lokalen Ressourcen für die Stärkung des aktuellen Geschäftes ist die Basis der Messe.
Der ganzheitliche Ansatz bedeutet darüber hinaus, dass auch die Entwicklungen der Märkte und der Kundenwünsche und damit die Potenziale für die Kunststoffindustrie für neue Produkte auf der einen Seite und die technischen Möglichkeiten der Kunststoffbranche auf der anderen Seite gemeinsam in kompakter Form auf der Messe vorgestellt und diskutiert werden. Designer, Erfinder und Produktentwickler treffen auf Forscher, Technologieentwickler und Produzenten der Branche. Alle wichtigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und die Innovationsnetzwerke sind ebenso wie die wichtigen Unternehmen in und für die Region der Branche eingeladen.
Auch junge und oft noch nicht so bekannte Unternehmen mit besonderen Entwicklungen auf speziellen Technologiegebieten sollen die Chance zur Präsentation bekommen.

Welche Vorteile bieten der Messestandort Münster und das Konzept des „Local Sourcing“?

Der Messestandort Münster liegt im Herzen einer Region mit einer starken Kunststoffindustrie sowie zahlreichen Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Verbänden, Netzwerken und Innovationsplattformen mit großer Bedeutung für die Branche.
Große Automobilfirmen und deren Zulieferer sind hier ebenso zu finden wie viele kleinere und größere Firmen mit speziellen Kompetenzen und Marktführern über die Automobilbranche hinaus. Junge Ausgründungen von Hochschulen runden das Bild ab.
Das Konzept des „Local Sourcing“ bietet in besonderer Weise die Möglichkeit, die Stärken der Region über das Tagesgeschäft hinaus noch besser kennenzulernen und zu nutzen.

Auf dieser regionalen Messe können sich die Teilnehmer als Aussteller, Vortragende oder Besucher in einer ruhigen Atmosphäre austauschen.

Welche Themen sollten im Begleitprogramm, dem „Forum Praxisnah“, behandelt werden?

Die Themen können in die Gruppen „Potenziale des Marktes“, „Innovative Kunststoffbauteile“, „Werkstoffe und Substanzen“, „Methoden und Prozesse für die Produktentwicklung“, „Produktionsprozesse“, „Neue Querschnitts-technologien“ und „Nachhaltigkeit“ gegliedert werden.
Designer, Erfinder und Produktentwickler können in der ersten Gruppe in kurzen Beiträgen ihre Vorstellungen von neuen Produkten aufzeigen um diese dann mit der Kunststoffbranche zu diskutieren.
Bei den innovativen Kunststoffbauteilen spielen Bauteile mit hohem Funktionsgrad und mit neuen Materialkombinationen eine wesentliche Rolle.
Materiallieferanten werden ihre besonderen aktuellen Weiterentwicklungen für die Verarbeiter vorstellen. Dazu gehören sicherlich auch besonders ausgestattete Polymere und lokale Anbieter von speziellen Kunststoffgruppen.
Für die Produktentwicklung stehen immer bessere Entwicklungstools durch Fortschritte in der Simulationssoftware und Prototypenherstellung zur Verfügung, die gerade für das Hochlohnland Deutschland von großer Bedeutung sind.
Aber auch über die Wege zur Generierung neuer Kunststoffprodukte - wie kommt man zur Idee, dann zur Innovation und dann zum Markterfolg - sollen Fachleute mit Methodenkompetenz und Innovationsberater berichten.

Bei den Produktionsprozessen spielen die Themen „Integration von Prozessschritten“, „Maschinen- und Automationslösungen“, „innovative Werkzeugtechnologien“ sowie „Weiterentwicklungen bei der Qualitätssicherung“ eine wichtige Rolle.
Als Beispiel für eine neue Querschnittstechnologie soll hier nur einmal die Plasmabehandlung angesprochen werden, mit der sich neue Möglichkeiten für die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften realisieren lassen.


Unter der Überschrift Nachhaltigkeit wird sicher über „Material- und Energieeffizienz“, „biologisch basierte Produkte“, „Steigerung der Ausbeute“, „Gewichtsreduzierung“ und „alternative Herstellverfahren“ berichtet.


Hintergrundinformation zu Dr. Hartmut Bangert:

Dr.-Ing. Hartmut Bangert war bei der Bayer AG, Leverkusen, bis Ende 2004 in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Anwendungstechnik und Marketing des Geschäftsbereiches Kunststoffe tätig.
Schwerpunkte waren u.a. der Aufbau einer Gruppe CAE, die Entwicklung und Markteinführung von Hochleistungs-Kunststoffen (LCP) sowie Anwendungs- und Verarbeitungsinnovationen mit allen Technischen Thermoplasten und Folien. Nach seiner Zusatzausbildung im Fach Marketing am Universitätsseminar der Wirtschaft (USW) leitete er das Geschäftsfeld Folien.
Zu seinen Sonderaufgaben gehörte die Strategieentwicklung und Analyse von Geschäftsfeldern im Bayer-Konzern. Jetzt unterstützt er Unternehmen bei ihrer Innovationsentwicklung mit einer speziellen und ganzheitlichen Methodik.


Messeinfo „KunststoffeRegional“ 2015

Veranstaltungsort
Messe und Congress Centrum
Halle Münsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Öffnungszeiten
23. Juni 2015: 9:00 bis 17:00 Uhr
24. Juni 2015: 9:00 bis 17:00 Uhr
25. Juni 2015: 9:00 bis 16:30 Uhr

Eintrittspreise
Tageskarte: 15 Euro inkl. MwSt.

Homepage
www.kunststoffe-regional.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821457
 631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachmesse „KunststoffeRegional“ 23. bis 25. Juni 2015 in Münster“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carl Hanser Verlag

Bild: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital stattBild: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital statt
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital statt
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 Qualitätssteigerung bei Material & Verarbeitung 9.-10. März 2021 | Digitales Event Mit Simultanübersetzung Deutsch/Englisch Kann man gleichzeitig die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit steigern, indem man moderne Recyclingverfahren und hochwertige Rezyklate einsetzt? Am 9. und 10. März 2021 findet zum dritten Mal das Praxisforum Kunststoffrezyklate statt – in diesem Frühjahr digital. Damit ist die Teilnahme von praktisch überall sicher und bequem möglich. Rezyklatherstellern, Kunststofferzeugern un…
Bild: Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021Bild: Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021
Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021
Fokus: Dekoration, Integration und Mechatronik 2. - 3. Februar 2021 | Digitales Event  mit Simultanübersetzung ins Englische Bereits zum 15. Mal findet mit der Folien+Fahrzeug am 2. und 3. Februar 2021 der internationale Branchentreff für Entwickler, Folienverarbeiter, Bauteilhersteller und Anwender statt – diesmal „smart and safe“ als digitales Event. Die internationale Fachtagung (englisch „Plastic Films in Mobility“) greift die Aspekte Dekoration, Integration und Mechatronik entlang der gesamten Prozesskette auf. Der Innenraum der Zukun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Sonderausstellungsflächen auf der „KunststoffeRegional“ 2015 in MünsterBild: Neue Sonderausstellungsflächen auf der „KunststoffeRegional“ 2015 in Münster
Neue Sonderausstellungsflächen auf der „KunststoffeRegional“ 2015 in Münster
Die „KunststoffeRegional – Fachmesse für Kunststoffverarbeitung und -technologien“ hat sich auch 2015 die Zukunftssicherung der Kunststoffindustrie in NRW und Norddeutschland auf die Fahnen geschrieben. Um den ganzheitlichen Ansatz der Innovations- und Fachmesse (23. bis 25. Juni 2015) zu stärken, gibt es drei neue Sonderausstellungsflächen, die den …
Bild: INFOsys Kommunal auf der KomCom NRW 2010: Alles von SGB II bis SGB XIIBild: INFOsys Kommunal auf der KomCom NRW 2010: Alles von SGB II bis SGB XII
INFOsys Kommunal auf der KomCom NRW 2010: Alles von SGB II bis SGB XII
Limbach, den 15.03.2010. In einer Woche, am 23. und 24. März, findet in Essen die Messe KomCom NRW 2010 statt. Auf dieser Fachmesse für den Public Sector ist INFOsys Kommunal, zusammen mit der Partnerfirma GEBIT Münster, mit einem Stand vertreten. An diesem werden wir unsere Gesamtlösung für das Sozialwesen, Care4, im Detail präsentieren. Von SGB II …
Bild: agaSAAT nimmt an ausgebuchten Agrar Unternehmertagen in Münster teilBild: agaSAAT nimmt an ausgebuchten Agrar Unternehmertagen in Münster teil
agaSAAT nimmt an ausgebuchten Agrar Unternehmertagen in Münster teil
… Die seit 1997 etablierte Landwirtschaftsmesse „Agrar Unternehmertage“ findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. Februar im CongressCentrum Halle Münsterland statt. Die beliebte Fachmesse ist schon seit Wochen ausgebucht und öffnet in diesem Jahr zum zehnten Mal seine Pforten. Zu diesem Jubiläum gratuliert agaSAAT recht herzlich. Die Maishandelsgesellschaft …
Bild: IPOMEX 2013Bild: IPOMEX 2013
IPOMEX 2013
Vom 16. – 18.04.2013 öffnet die IPOMEX, die Fachmesse für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, ihre Tore. 2013 wird die PASS-Medientechnik GmbH ebenfalls unter den mehr als 130 Ausstellern vertreten sein, die neue Produkte für Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehren und Katastrophenschutz präsentieren. Neben unserem neuen kompakten und …
MCS auf Tankstellenmesse in Münster
MCS auf Tankstellenmesse in Münster
Die Großhandelsgruppe MCS ist auch in diesem Jahr wieder auf der Fachmesse „Tankstelle & Mittelstand“ in Münster mit einem großen Informationsstand vertreten. „Unsere Kunden schätzen gerade in diesen Zeiten unsere persönliche Beratung und die professionelle Unterstützung unserer Verkaufsberater. Viele Shopbetreiber erhalten durch uns wertvolle Anregungen …
Flexibles Personalmanagement - Ratiodata präsentiert innovative Services auf der „Zukunft Personal 2009“
Flexibles Personalmanagement - Ratiodata präsentiert innovative Services auf der „Zukunft Personal 2009“
(Münster) Auf der „Zukunft Personal“ vom 22. bis 24. September 2009 in Köln, Europas größter Fachmesse für Personalmanagement, präsentiert sich die Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH aus Münster mit ihren integrierten Personalwirtschaftsservices in Halle 4.1, Stand F.08. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht in diesem Jahr das Schwerpunktthema …
Bild: ALPHA baut für S.E.T. Solar Energy Trading GmbH auf der Intersolar 2011 den MessestandBild: ALPHA baut für S.E.T. Solar Energy Trading GmbH auf der Intersolar 2011 den Messestand
ALPHA baut für S.E.T. Solar Energy Trading GmbH auf der Intersolar 2011 den Messestand
… für den führenden Anbieter für Solarenergie aus Münster. Nach Ausstellungen in London und Parma, steht nun München auf dem Plan. Die Intersolar ist die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik. Sie findet vom 08. - 10. Juni 2011 in München statt. Rund 2.200 Aussteller möchten auf 2.200 Quadratmetern ihre Leistungen präsentieren. Die erwarteten 75.000 …
Bild: Trajet präsentiert sich auf internationaler PolizeifachmesseBild: Trajet präsentiert sich auf internationaler Polizeifachmesse
Trajet präsentiert sich auf internationaler Polizeifachmesse
… Fachhersteller von Videosystemen Trajet präsentiert seine neuesten Entwicklungen auf der IPOMEX 2011 in Münster. Die vom 12. bis 14. April stattfindende Fachmesse konzentriert sich in diesem Jahr auf grenzüberschreitende Sicherheitskonzepte. Am Unternehmensstand von Trajet soll neben neuen Videosystemen ein „digitaler Funkstreifenwagen“ mit zukunftsweisenden …
Bild: Dicke Bleche schweißen – ganz ohne HeliumBild: Dicke Bleche schweißen – ganz ohne Helium
Dicke Bleche schweißen – ganz ohne Helium
Westfalen AG auf der Fachmesse EuroBlech Die Westfalen AG präsentiert sich vom 23. bis 27. Oktober auf der Fachmesse EuroBlech in Hannover. Der Gasehersteller aus Münster zeigt auf seinem Stand (Halle 13, Stand F 11) die aktuell empfehlenswertesten Gase für den Einsatz beim Schweißen und Schneiden. Die Besucher können sich zudem umfassend über alle Fragen …
Bild: FarmSaat AG präsentiert neues Vertriebskonzept und breites SortenangebotBild: FarmSaat AG präsentiert neues Vertriebskonzept und breites Sortenangebot
FarmSaat AG präsentiert neues Vertriebskonzept und breites Sortenangebot
… Saatgutanbieters exklusiv vertreiben oder vertreiben wollen, Anteile am Unternehmen erwerben und somit von überdurchschnittlichen Dividendenausschüttungen profitieren. Auf der Fachmesse in Münster beantworten Mitarbeiter sowie selbstständige Handelspartner des Unternehmens, genannt "FarmPartner", alle Fragen zum Vertriebsmodell. Als mittelständischer …
Sie lesen gerade: Fachmesse „KunststoffeRegional“ 23. bis 25. Juni 2015 in Münster