openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tradition und Handarbeit

06.10.201419:07 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Tradition und Handarbeit
Markus Belaschk führt den Traditionsbetrieb SpreewaldRabe in Lübbenau in fünfter Generation.
Markus Belaschk führt den Traditionsbetrieb SpreewaldRabe in Lübbenau in fünfter Generation.

(openPR) Markus Belaschk ist mit den Spreewälder Gurken aufgewachsen. Als Kind hat er sich Feriengeld verdient, indem er Opas Kräuterfeld direkt hinter der Einlegerei gepflegt hat. Inzwischen hat der 38-Jährige das Erbe seines Vaters und Großvaters übernommen und führt den Familienbetrieb SpreewaldRabe in fünfter Generation. In dem Lübbenauer Unternehmen wird seit mehr als 100 Jahren regionales Gemüse mit Liebe und viel Handarbeit zu Konservenspezialitäten veredelt.



Das große Kräuterfeld hinter der Produktionshalle verströmt einen betörenden Duft: Zitronenbasilikum, Fenchel und Thymian werden hier täglich von den Mitarbeiterinnen des Konservenbetriebes geerntet und kommen feldfrisch zusammen mit den Gurken ins Glas. „Mein Opa hat früher sogar noch Gurken, Zwiebeln und Dill selbst angebaut“, erzählt Markus Belaschk. Inzwischen werden bei SpreewaldRabe allerdings so viele Gurken veredelt, dass die eigenen Ackerflächen des Betriebes längst nicht mehr ausreichen. Die Gurken bezieht der junge Firmenchef heute von Spreewald-Bauern, mit denen häufig jahrelange Vertragsbeziehungen bestehen. Zutaten wie Dill und Zwiebeln werden in der Hochsaison täglich frisch von Landwirten aus der Region geliefert. Kurze Wege zwischen Anbau und Verarbeiter sind dem engagierten Konservenhersteller wichtig: „Wir produzieren hier schließlich ein Premium-Produkt“, sagt Belaschk und zeigt auf eine Ladung Zwiebeln: „Die kommen von einem Familienbetrieb aus Lübbenau. Da sitzen am Wochenende und an den Abenden alle Familienmitglieder im Hof zusammen und schälen gemeinsam Zwiebeln“, sagt der Geschäftsführer. Als gebürtiger Spreewälder kennt er seine Mitarbeiter und Lieferanten oft schon eine halbe Ewigkeit. „Das ist wichtig. Wir sind ja hier schließlich kein großer Konzern, sondern ein kleiner Familienbeitrieb“, betont der Lübbenauer.

Nebenan in der Kräuterküche werden die Zutaten für die Verarbeitung vorbereitet. Mit leisem Summen dreht sich der Dillschneider und häckselt das Kraut in kurze Stückchen. „Das war früher mal ein Strohschneider. Den haben wir umgebaut. Das Getriebe und das Prinzip funktionieren allerdings noch so wie vor 100 Jahren“, erklärt der 38-Jährige und läuft weiter in die Produktionshalle. In großen Kisten stapeln sich dort die Gurken, die erst vor wenigen Stunden auf den Feldern im Spreewald geerntet wurden. Kistenweise kommt das Gemüse ins Wasserbad und wird mehrmals gründlich gewaschen und von Bürsten geschrubbt, damit Erde und Sand nicht mit in Gläser und Fässer wandern. Frisch geputzt geht es für die Gurken weiter aufs Laufband, wo sie von Mitarbeiterinnen mit geschultem Blick und flinken Händen sortiert werden: Nur die Besten werden weiter verarbeitet.

Zu den Spezialitäten von SpreewaldRabe gehören neben Klassikern wie Gewürz- und Senfgurken auch Kreationen mit Knoblauch, Pfeffer und Honig. Bekannt und beliebt ist das Lübbenauer Unternehmen auch für seine Salz-Dill-Gurken – die ganz nach Familientradition hergestellt werden. „Bis Mitte der 90er-Jahre haben wir die Gurken noch in großen Holzfässern gelagert“, erzählt Markus Belaschk. Heute kommen die Gurken hauptsächlich aus hygienischen Gründen zusammen mit Dill und Salzwasser in Kunststoffeimer und werden luftdicht verschlossen. „Das ist ganz wichtig, sonst vergären die Gurken nicht richtig“, weiß der Fachmann. Im Hof des Betriebes – zwischen der Produktion und dem Kräuterfeld – stapeln sich palettenweise grüne Eimer. Rund acht Wochen dürfen die sauren Gurken in der Salz-Dill-Lake schwimmen. Ab Oktober ist bei SpreewaldRabe dann die richtige „Saure-Gurken-Zeit“ angesagt: Denn in den Wintermonaten wird die Spezialität dann in Gläser gefüllt und kommt schließlich in den Handel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819491
 1273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tradition und Handarbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spreewaldverein

Bild: Schokolade trifft Spreewälder GurkeBild: Schokolade trifft Spreewälder Gurke
Schokolade trifft Spreewälder Gurke
Eine außergewöhnliche Liaison haben die Chocolatiers von Edelmond jetzt auf den Markt gebracht: Die Manufaktur im Spreewald vereint edle Schokolade und beste Spreewälder Gurken zu zarten Chips. Ihre Philosophie macht die Chocolatiers von Edelmond außergewöhnlich: In ihrer Manufaktur fertigen die Meister der süßen Sünden Schokolade wie vor rund 100 Jahren – mit viel Handarbeit, teilweise historischen Maschinen und nach traditionellen Rezepturen. „In unsere Schokoladen kommt nur das, was wirklich hineingehört: pure Kakaobohnen und Rohrzucker – …
Bild: Der Mann mit der Gurken-ZangeBild: Der Mann mit der Gurken-Zange
Der Mann mit der Gurken-Zange
Gurken-Paule ist das Gesicht der Lübbener Schlossinsel und ein Spreewälder Original. Grüne Schürze, weißes Hemd und die Holzzange in der Hand – so steht Norbert Paul seit Anfang der 90er-Jahre im Zentrum der Spreewaldstadt und begrüßt die Gäste. Immer dabei: Ein deftiger Spruch und natürlich echte Spreewälder Gurken. „Bist du mal im Schlangengraben, musst du gleich nach Paule fragen. Er hat Gurken stets zur Hand und verteilt sie übers Land“, reimt Gurken-Paule, fischt eine Gewürzgurke aus dem Holzfass und reicht sie einem Gast übern Ladentis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Engels Kerzen mit großem Potenzial - Handarbeit und innovatives Design "Made in Germany"
Engels Kerzen mit großem Potenzial - Handarbeit und innovatives Design "Made in Germany"
… in den Raum ragen, Vorhänge aus überlangen, handgefertigten Kerzen, die von der Decke hängen. Darunter präsentiert die Kerzenmanufaktur Engels das Potenzial, das Design und Handarbeit "Made in Germany" aktuell bieten. Vom 13.-17. Februar 2009 auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt, zeigt die Kerzenmanufaktur mit Sitz und Produktion in Kempen …
Bild: „10 Jahre Liebe in Holz: Holzliebe-Iserlohn fertigt personalisierte Teelichthalter für Standesamt Kappl“Bild: „10 Jahre Liebe in Holz: Holzliebe-Iserlohn fertigt personalisierte Teelichthalter für Standesamt Kappl“
„10 Jahre Liebe in Holz: Holzliebe-Iserlohn fertigt personalisierte Teelichthalter für Standesamt Kappl“
„Nachhaltige Handarbeit aus Iserlohn wird seit einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Hochzeitszeremonien in Tirol.“Iserlohn/Kappl, 24.08.2025– Wenn in Kappl (Tirol) „Ja“ gesagt wird, ist ein Stück Iserlohn mit dabei: Seit 10 Jahren fertigt das Familienunternehmen Holzliebe-Iserlohn individuelle Teelichthalter mit Herz und persönlicher Gravur für das …
Bild: 25-jähriges Jubiläum des Schmuckkontor – Vorstellung der Upcycling-Kollektion „Reviving Treasures“Bild: 25-jähriges Jubiläum des Schmuckkontor – Vorstellung der Upcycling-Kollektion „Reviving Treasures“
25-jähriges Jubiläum des Schmuckkontor – Vorstellung der Upcycling-Kollektion „Reviving Treasures“
… ihre Leidenschaft in die Kollektion eingebracht, um den alten Schätzen neues Leben einzuhauchen.Tradition trifft ModerneIn der hauseigenen Werkstatt wurden die aufwendig in Handarbeit geschnitzten Edelsteine zu romantischen Schmuckstücken verarbeitet. Die Kollektion vereint das Alte mit dem Neuen, und steht sinnbildlich für die Reise des Schmuckkontors, …
Bild: Tradition und Moderne – Kirgistan als HandelspartnerBild: Tradition und Moderne – Kirgistan als Handelspartner
Tradition und Moderne – Kirgistan als Handelspartner
… führte die berühmte Seidenstraße auch durch Kirgistan. Vor 100 Jahren trugen die Kirgisen nur Kleidung aus Seide, Schurwolle und Fell und alles wurde in traditioneller Handarbeit erstellt. Durch den Einfluss der ehemaligen Sowjetunion wurden später auch moderne Produktionsverfahren etabliert. Die Kirgisen legen aber wieder verstärkt Wert auf ihre alten …
Bild: Homöopathie der Odilien-Apotheke - Naturheilkunst mit TraditionBild: Homöopathie der Odilien-Apotheke - Naturheilkunst mit Tradition
Homöopathie der Odilien-Apotheke - Naturheilkunst mit Tradition
… bleibt wenig Zeit für Sorgfalt und Tradition. Gerade in der Homöopathie ist bekannt, dass die ideale Wirkung der Mittel nur durch Sorgfalt, Geduld und Handarbeit zu erlangen ist. Die Qualität und Wirkung von homöopathischen Mitteln wird durch 4 Faktoren bestimmt. Ausgangsstoffe höchster Qualität, Wasser höchster Qualität, ein qualitätsgesichertes Herstellungsverfahren …
Bild: Handmade lights - Lampenwelt.de präsentiert handgemachte Leuchten-UnikateBild: Handmade lights - Lampenwelt.de präsentiert handgemachte Leuchten-Unikate
Handmade lights - Lampenwelt.de präsentiert handgemachte Leuchten-Unikate
… Holz über filigrane Werkstoffe wie Papier oder Glas bis zu Metallen wie Messing oder Aluminium. Lampenwelt.de präsentiert: Lichtkunstwerke aus PapierPapierleuchten in filigraner Handarbeit sind ganz besondere Lichtobjekte, die warmes Flair ins Interieur bringen. So zum Beispiel die dimmbare Tischleuchte Formakami JH18 von &tradition mit voluminösem …
Bild: Die Urne - neuer Trend in der BestattungsbrancheBild: Die Urne - neuer Trend in der Bestattungsbranche
Die Urne - neuer Trend in der Bestattungsbranche
… aus dem Hause Hilverkus-Design. Bestechend in der Optik durch eine klare Linienführung und edlem Design, verbunden mit qualitativ hochwertiger in Deutschland gefertigter Handarbeit, entsteht aus dem Werkstoff MDF eine ebenso extravagante wie wertige Bestattungsurne. Es wird deutlich, dass die Designer es verstanden haben, die historisch hervorgebrachte …
Bild: Deutschland versteht sein Handwerk. IOS-Technik ruft das Jahr der Manufaktur aus.Bild: Deutschland versteht sein Handwerk. IOS-Technik ruft das Jahr der Manufaktur aus.
Deutschland versteht sein Handwerk. IOS-Technik ruft das Jahr der Manufaktur aus.
… tätig ist. Sie hat für 2015 das Jahr der Manufaktur ausgerufen. Ursprünglich war die Manufaktur der Prototyp der industriellen Warenproduktion. Inzwischen wurde die zeitaufwändige Handarbeit in vielen Bereichen durch die schnellere und deshalb günstigere industrielle Produktion ersetzt. Heute, wo nur noch selten von Hand gearbeitet wird, erfolgt jedoch …
Bild: Exklusiv im Handel: Maker’s Mark erstmalig und für kurze Zeit in hochwertiger GeschenkverpackungBild: Exklusiv im Handel: Maker’s Mark erstmalig und für kurze Zeit in hochwertiger Geschenkverpackung
Exklusiv im Handel: Maker’s Mark erstmalig und für kurze Zeit in hochwertiger Geschenkverpackung
… schätzt, wird Maker´s Mark lieben. Maker’s Mark ist ein handgemachter Kentucky Straight Bourbon Whisky, der sich in mancher Hinsicht von anderen Bourbon Whiskys unterscheidet.Handarbeit und Sorgfalt aus Liebe zur Tradition. Maker’s Mark wird bis heute in der ältesten noch betriebenen Bourbon-Destillerie der Welt produziert. Für unseren Bourbon verwenden …
Bild: Webdesign und SuchamschinenoptimierungBild: Webdesign und Suchamschinenoptimierung
Webdesign und Suchamschinenoptimierung
… Unternehmenskommunikation eindruckvoll, professionell und authentisch zu präsentieren. Alles können wir unseren Kunden nicht anbieten. Was wir machen, durchleben wir mit Leidenschaft. Qualität und Handarbeit Bei think green ist alles Handarbeit in guter alter Tradition. Qualität und Einzigartigkeit bekommen Sie nicht per Schablone. Es gibt keine Entschuldigung, …
Sie lesen gerade: Tradition und Handarbeit