openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungsspitze und Mitarbeiter auf Augenhöhe

02.10.201418:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Vorstand, Geschäftsführer und Mitarbeiter nutzen ungewöhnliche Konferenz-Methode, um gemeinsam das Zukunftskonzept für das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach zu erarbeiten.

Karlsbad-Langensteinbach, 2. Oktober 2014
Ein voller Saal, große Pinnwände, Klebezettel und eine Präsentation – so sehen die „Open Space“- Veranstaltungen am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach aus. Open Space ist eine Methode, die in den 80er Jahren eigentlich für große Konferenzen entwickelt wurde. Die SRH nutzt sie jetzt, um den direkten Dialog zwischen Führungsspitze und Krankenhausmitarbeitern herzustellen.

SRH Vorstandschef Prof. Klaus Hekking präsentierte die wirtschaftliche Lage, aktuelle Abläufe in den Fachabteilungen und Visionen für die Zukunft. Auf Flipcharts konnten die Mitarbeiter die Präsentationsfolien mit Klebezetteln direkt kommentieren und persönlich mit Vorstand und Geschäftsführer besprechen. Daraus wurde die Strategie für die kommenden Jahre entwickelt und nun vorgestellt.

„Wir haben durch das direkte Gespräch wertvolle Erkenntnisse gewonnen und diese in konkrete Maßnahmen für das Zukunftsprogramm gegossen. Wenn wir alle an einem Strang ziehen, lassen sich das bereits Erreichte festigen und neu gesteckte Ziele einfacher erreichen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der SRH, Prof. Klaus Hekking.

Das Krankenhaus wird sein Profil als Fachklinik schärfen. Die 5 Säulen des Klinikums, die Orthopädie, die Innere- und Gefäßmedizin, die Neurologie, die Abteilung für Paraplegiologie (Querschnittlähmung) und die Psychiatrie, sollen gestärkt werden. „Die geplanten Maßnahmen, wie die Sanierung des älteren Teils des Klinikums und der bereits angeschaffte computergestützte Gangtrainer zur Mobilisierung von Querschnitt- und Schlaganfallpatienten, machen das Klinikum noch attraktiver“, sagte Geschäftsführer Jörg Schwarzer.

Der Umbau der Psychiatrie ist vom Ministerium in das Bauförderprogramm aufgenommen und soll bis spätestens 2015 realisiert werden. Für alle Patienten sollen größere Zimmer mit eigener Nasszelle entstehen und die Wege zwischen Tagesklinik, Ambulanz- und Stationsräumen verkürzt werden. Um eine noch breitere Palette an Reha-Versorgungs-stufen anzubieten, soll die Neurologische Rehabilitation um die Phasen C und D erweitert werden. Das wird derzeit geprüft. Ein Konzept für die Rehabilitation von Querschnittpatienten wird erarbeitet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819195
 888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungsspitze und Mitarbeiter auf Augenhöhe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SRH

Marburger Neurologie-Experte an der SRH
Marburger Neurologie-Experte an der SRH
Neuer Chefarzt am SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg. Dr. Andreas Becker übernimmt als Nachfolger von Dr. Ralph Winter die Leitung der Neurologie. Heidelberg, 16. Oktober 2014 Die Leitung der Neurologie am SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg liegt ab 15. Oktober in der Hand von Dr. Andreas Becker. Er ist der Nachfolger von Dr. Ralph Winter, der in den Ruhestand wechselt. Dr. Winter hatte die Leitung der Neurologie 15 Jahre inne. Geschäftsführung und Vorstand der SRH dankten ihm für sein Engagement und wünschten ihm alles Gute. Dr. Becker ha…
SRH investiert 11 Millionen Euro in Bad Wimpfen
SRH investiert 11 Millionen Euro in Bad Wimpfen
Die Reha-Therapie für Schlaganfallpatienten im Südwesten wird ausgebaut: Am SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen entsteht ein neues „Haus der Neurologie“. Für Patienten stehen weitere 5.000 Quadratmeter zur Verfügung. Bad Wimpfen, 6. Oktober 2014 Für Schlaganfallpatienten im Südwesten gibt es künftig eine noch bessere Versorgung in der Reha. Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH investiert 11 Mio. Euro in das „Haus der Neurologie“ am SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen. Der Vorstandsvorsitzende der SRH, Prof. Klaus Hekking…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hartmut Jöhnk wird neuer Vorstand der Integrata AGBild: Hartmut Jöhnk wird neuer Vorstand der Integrata AG
Hartmut Jöhnk wird neuer Vorstand der Integrata AG
Cegos Deutschland Geschäftsführer verstärkt Führungsspitze der Integrata AG Stuttgart, 04. Mai 2015 – Mit Wirkung zum 1. Mai 2015 ist Hartmut Jöhnk neues Vorstandsmitglied der Integrata AG. Er verantwortet den Wachstumsbereich Internationale Trainingsprojekte und wird neben den Vorständen Ingmar J. Rath (Vorstandsvorsitzender), Dr. Andreas Dahmen und …
Bild: Alexander Bernhard wird alleiniger Geschäftsführer der SWAN GmbHBild: Alexander Bernhard wird alleiniger Geschäftsführer der SWAN GmbH
Alexander Bernhard wird alleiniger Geschäftsführer der SWAN GmbH
SWAN GmbH: Wechsel an der Führungsspitze im Projekthaus für SAP-Logistik Augsburg, 7. Juli 2020 - Bei der SWAN GmbH steht Ende Juli ein Führungswechsel an. Alexander Bernhard übernimmt ab diesem Zeitpunkt die alleinige Führung des Projekthauses für SAP-Logistik mit vier Standorten in Augsburg, Nürnberg, Wächtersbach und Altenstadt. Sein Firmengründungs- …
Verein für Interne Kommunikation in Deutschland gegründet
Verein für Interne Kommunikation in Deutschland gegründet
… „Lange Zeit wurde die Interne Kommunikation in deutschen Unternehmen eher als Stiefkind behandelt“, berichtet Anja Blaschke, Vorstandsvorsitzende des Prikom e.V. „Mittlerweile hat sich das geändert. In Zeiten ständiger Veränderungen müssen Managemententscheidungen und Botschaften der Führungsspitze mehr denn je an Mitarbeiter transportiert werden.“
Arnold-Gruppe in Rimpar erweitert Führungsteam
Arnold-Gruppe in Rimpar erweitert Führungsteam
… Schwerlast GmbH & Co. KG und die Arnold Speditions GmbH frühzeitig zukunftsfähig machen. Mit den beiden Prokuristen gewinnt er zudem zwei Mitarbeiter für die Führungsspitze, die bewiesen haben, dass sie Verantwortung tragen können. Da ist einerseits Heike Fuchs. Die bald 36-Jährige gehört bereits seit 2006 zur Arnold-Belegschaft. Geboren in Lutherstadt …
Bild: Schön Klinik Düsseldorf: Wechsel in der KlinikleitungBild: Schön Klinik Düsseldorf: Wechsel in der Klinikleitung
Schön Klinik Düsseldorf: Wechsel in der Klinikleitung
Düsseldorf, 1. August 2017. Die Schön Klinik Düsseldorf stellt ihre Führungsspitze neu auf. Seit dem 1. August 2017 ist Frau Kathleen Büttner-Hoigt neue Klinikleiterin. Sie übernahm die Position von Herrn Michael Schlickum, der maßgeblich an der erfolgten Integration des Krankenhauses Düsseldorf-Heerdt mitgewirkt hat: Seit dem 2. Januar 2017 betreibt …
Bild: Christian Otto verstärkt VEA als zweiter GeschäftsführerBild: Christian Otto verstärkt VEA als zweiter Geschäftsführer
Christian Otto verstärkt VEA als zweiter Geschäftsführer
… einen erfahrenen Energieexperten und langjährigen VEA-Mitarbeiter für die Geschäftsführung gewonnen zu haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende August Wagner. Mit der neuen Führungsspitze ergeben sich auch neue Zuständigkeiten: Otto wird zum Ansprechpartner für Fragen der Energiepolitik und den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Für alle Organisationsangelegenheiten …
Bild: Generationswechsel beim Familienunternehmen ulrich medicalBild: Generationswechsel beim Familienunternehmen ulrich medical
Generationswechsel beim Familienunternehmen ulrich medical
… gehört ulrich medical mit über 220 Mitarbeitern zu den international erfolgreichen Akteuren in der Medizintechnik. Mit dem Eintritt der 4. Generation in die Führungsspitze wird sich Sohn Christoph Ulrich nun die Aufgaben und Zuständigkeiten mit dem alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer Klaus Kiesel teilen. "Wir wachsen seit Jahren kontinuierlich. …
Bild: Neues Leitungsteam bei SenVitalBild: Neues Leitungsteam bei SenVital
Neues Leitungsteam bei SenVital
… und frischem Wind. Mit der neuen Residenzleitung Ilka Bertram und der neuen Pflegedienstleitung Nadja Danda hat die Einrichtung gleich zwei neue Gesichter an der Führungsspitze. Dabei wurden bereits in den ersten Tagen entsprechende Strukturen modernisiert, interne Abläufe überprüft und der Fokus stärker auf ein offenes Miteinander gelegt. „Hier hat …
Eine scheinheilige Kuh wird geschlachtet: Kundenfokussierung statt Kundenorientierung
Eine scheinheilige Kuh wird geschlachtet: Kundenfokussierung statt Kundenorientierung
… über die viel präzisere Kundenfokussierung“, so Anne M. Schüller, Management-Consultant und Expertin für Loyalitätsmarketing. „Fokus heißt Brennpunkt. Wenn - vorbildlich angefangen bei der Führungsspitze - jeder Mitarbeiter im Unternehmen für die Sache des Kunden brennt und darauf seine ganze Aufmerksamkeit lenkt, dann ist Kundenloyalität zu schaffen.“ …
Bild: Wechsel an der Spitze von Hay Group in DeutschlandBild: Wechsel an der Spitze von Hay Group in Deutschland
Wechsel an der Spitze von Hay Group in Deutschland
… Hay Group in Deutschland, Österreich und der Schweiz – sein Vorgänger Thomas Maurer ist seit Oktober 2007 Managing Director in der europäischen Führungsspitze. Frankfurt, 22.07.2008 – Diplom-Wirtschaftsingenieur Hans-Georg Peters (49) ist der neue Geschäftsführer im DACH-Raum – Deutschland, Österreich, Schweiz. Diplom-Kaufmann Thomas Maurer (54), bisher …
Sie lesen gerade: Führungsspitze und Mitarbeiter auf Augenhöhe