(openPR) Die sieben magischen Klabauterknoten – Der Eutiner Autor Jan von der Bank veröffentlicht sein erstes Kinderbuch
Die Buchhandlung Hoffmann und Jan von der Bank präsentieren am 4.Oktober um 15.00 Uhr das erste Kinderbuch des Eutiner Autoren Jan van der Bank.
DIE 7 MAGISCHEN KLABAUTERKNOTEN ist eine Geschichte, die vor 100 Jahren im Hamburger Hafen spielt.
Auf dem Dachboden eines alten Kapitänshauses in Blankenese wohnt der kleine Klabautermann Pikkofinte Sturmholz (benannt nach der Streichholzschachtel, in der er als Klabauterbaby lag), gemeinsam mit seinem Großvater. Nichts wünscht er sich sehnlicher, als auf einem Segelschiff zur See zu fahren. Doch bevor er auslaufen darf, müssen ihm die sieben magischen Klabauterknoten gelingen: Der Kuddelmuddel, der Gruselknoten, der gefürchtete Rattenschwanz. Und der Kehrwieder, den man nicht lernen, nur können kann ... Endlich sucht der Großvater ihm sein erstes Schiff aus: Auf dem Schoner Josephine von Oevelgönne soll er beweisen, dass er die Knoten kann, um dann endlich auf seine erste große Reise als Klabauterer zu gehen ...
Es ist eine Geschichte vom Größerwerden, von Mut und Angst, dem Überwinden von Angst und der großen Freiheit, sich entscheiden zu können.
Jan van der Bank ist Jahrgang 1967, nach dem Abitur trat er den Grundwehrdienst bei der Marine, u.a. auf dem Segelschulschiff “Gorch Fock” an. Danach folgte ein Studium der Architektur in Kiel mit Abschluss 1992 als Diplom Ing. Anschließend begann er eine Tätigkeit als freier Architekt. Über einen Talentwettbewerb für die WDR-Serie “Gegen den Wind” folgte 1995 der Seiteneinstieg als Drehbuchautor. Er schrieb Drehbücher unter anderem für die Fernsehreihen Tatort, Küstenwache und Der Alte. Seitdem arbeitet er ausschließlich als Autor. Jan van der Bank war auch Regattasegler, wurde mehrfach Deutscher Meister, ist Gewinner der Kieler und Travemünder Woche, 2005 wurde er Weltmeister in der Bootsklasse “Contender”.
Die Veranstaltung findet statt am:
4. Oktober 2014 um 15.00 Uhr in der Buchhandlung Hoffmann, Peterstrasse 17, Eutin.
Der Eintritt ist frei.