(openPR) Die neue Sinfonische Dichtung „Die Havel“ soll anlässlich der BUGA 2015 und in der Zeit danach mehr Aufmerksamkeit auf die Havelregion mit den beteiligten Städten und Gemeinden lenken.
Im August 2014 wurde in Rathenow, zwischen dem Rotary-Club Havelland und dem Berliner Komponisten Marian Lux der Vertrag für die Komposition einer sinfonischen Dichtung über „Die Havel“ geschlossen und somit das Werk in Auftrag gegeben. Möglich wird dem Rotary-Club sein Beitrag zur Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dessen Staatssekretär Martin Gorholt der Vertragsunterzeichnung beigewohnt hat.
Die Sinfonische Dichtung „Die Havel“ soll den vielschichtigen Charakter der Havel widerspiegeln, die über 334 Kilometer Länge, eingebettet in einem unvergleichlichem Naturraum, von Fürstenberg im Norden Brandenburgs über Potsdam, Stadt Brandenburg und Rathenow bis nach Havelberg in Sachsen-Anhalt fließt. Sinfonisch zeitgemäß, aber klassisch komponiert, ist beabsichtigt, das Werk mit großem Orchester anlässlich der BUGA 2015 in der Havelregion uraufzuführen.
Dier Idee zu der Sinfonie stammt von Michael Th. Omilian, Geschäftsführer von MiK Consulting aus Nennhausen/Havelland. Der ehemalige Produzent bei CBS und Deutsche Grammophon hat für die Umsetzung des Projektes den in Bad Freienwalde geboren und in Berlin lebenden Filmkomponisten und Pianisten Marian Lux gewinnen können. Marian Lux versteht es klassische Elemente in Hörerlebnisse umzusetzen, Melodiebögen zu komponieren, die einen hohen Erinnerungswert beim Zuhörer hinterlassen. Er schrieb u. a. die Filmmusik zum Kinofilm „Du hast es versprochen“, für die er beim Kinofest Lünen letztes Jahr den Preis für die beste Filmmusik gewonnen hat. Die Musik für die RTL-Serie "Die Familienanwältin", die ARD-Serie "Der Dicke" (beide zusammen mit Andreas Bick) oder die ARD Märchenverfilmungen "Brüderchen und Schwesterchen", "Die kluge Bauerntochter" und "Die zertanzten Schuhe" sind ebenfalls von ihm. Darüber hinaus schreibt der junge Komponist auch sinfonische Orchestermusik. 2005 wurde zum Beispiel sein Sinfoniestück "Dreamwalks" im Konzerthaus Berlin unter der Leitung von Sebastian Weigle mit der „Jungen Philharmonie Brandenburg" uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, darunter im Opernhaus Graz, mit dem Staatsorchester Wiesbaden und in Litauen, hier auch mit der "Jungen Philharmonie Brandenburg".
Als Träger des Projektes konnte der Rotary Club Havelland gewonnen werden. Ziel der Rotary Clubs Havelland ist es, mit dem Werk nicht nur ein klassisch vorgebildetes Publikum zu erreichen, sondern insbesondere auch Kinder und Jugendliche für die Ausdruckskraft klassischer Musikinstrumente zu begeistern. Nach derzeitigem Planungsstand ist es deshalb auch vorgesehen, an der Uraufführung einen Generationen-übergreifenden gemischten Chor regionaler Herkunft mitwirken zu lassen. Bewerbungen bestehender Chöre können gerne an Omilian unter

Die Einstudierung der „Havelsinfonie“ soll durch das „Deutsche Filmorchester Babelsberg“ in Potsdam erfolgen. Am 13. Juni 2015 wird das Werk mit diesem Orchester das Licht der Welt erblicken. Dieses Konzert findet im Rahmen des kulturellen Begleitprogramms des Landkreises Havelland zur Bundesgartenschau 2015 auf dem Landgut A. Borsig in Groß Behnitz statt. Weitere Konzerte sind im Rahmen der BUGA geplant.
Vorgesehen ist darüber hinaus in den nächsten Wochen eine Haveltour mit dem Komponisten Marian Lux auf einem der beliebten Hausboote um die besonderen Eindrücke des Flusses emotional aufzunehmen und in die Komposition einfließen zu lassen. Das soll übrigens Herr Smetana auf der Moldau auch schon gemacht haben…
Es ist der Wunsch und die Hoffnung der Beteiligten, dass nach dem Ende der BUGA 2015 durch die neue Sinfonie weit über Brandenburg hinaus die Erinnerung an das Großereignis und den damit verbundenen touristisch attraktiven Lebensraum wirksam wird. Anlässe dafür gibt es viele.