(openPR) Das Blatt will sich einfach nicht füllen, bleibt weiß, die Gedanken lassen sich einfach nicht bündeln. Oder man schreibt und schreibt, hat sich aber längst im Buchstabenwald verirrt und den roten Faden verloren, während der Blick in den Kalender den unaufhaltsam nahenden Abgabetermin verrät.
Diese beispielhafte aber doch typische Situation verdeutlicht: Manche ambitionierte wissenschaftliche Vorhaben stoßen an ihre Grenzen. Schreibblockaden, die ihre Ursache in vielfältigen persönlichen Gründen haben können, gefährden die erfolgreiche Fertigstellung eines Textes. Vor allem Studenten, die berufsbegleitend studieren, sehen sich häufig einer starken Doppel- oder gar Dreifachbelastung von Beruf, Studium und Familie ausgesetzt, die letztlich den angestrebten Studienabschluss gefährdet.
Schreibblockaden können sich wie folgt äußern:
- Angstgefühle, sobald mit dem Schreiben begonnen werden soll.
- Unkonzentriertheit, kein Fokussieren der Gedanken.
- Es wird immer weiter recherchiert, man verliert sich im Internet und exzerpiert griffige Formulierungen, kopiert diese wahllos in den Text, ohne dass eine eigene Formulierung gelingt.
- Die „Aufschieberitis“ (Prokrastination) nimmt gravierende Ausmaße an, in Verbindung mit beliebten Ersatzhandlungen wie Wohnung aufräumen.
- Der bestehende Text wird niemandem zum Gegenlesen vorgelegt, aus Scham und Angst, damit die eigene vorgebliche Inkompetenz offenzulegen.
- Extreme Stimmungsschwankungen bei der Erstellung des Textes (Wechsel von Angst und Euphorie), verbunden mit einer geringen Frustrationstoleranz gegenüber diesen Stimmungsschwankungen.
Zwar laufen wissenschaftliche Schreibprozesse selten völlig ohne Schwierigkeiten ab, denn wissenschaftliches Schreiben stellt nun einmal eine komplexe Tätigkeit dar, die ein entsprechendes handwerkliches Können und eine gute Planung erfordert. Treten die genannten Symptome jedoch deutlich merkbar und vor allem zum wiederholten Maße auf, ist es Zeit, sich professionelle und kompetente Hilfe zu holen.
Oftmals genügt hier ein kleiner, aber entscheidender Anstoß durch einen kompetenten Dienstleister wie die Redaktion TEXT & WISSENSCHAFT. Unsere akademischen Berater, Autoren und Lektoren bieten individuelle, seriöse und professionelle Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte. Die Dienstleistungen erstrecken sich vom Wissenschaftslektorat über Wissenschaftscoaching bis hin zum akademischen Ghostwriting für z.B. Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Doktorarbeiten, aber auch Präsentationen, Marktrecherchen, Essays, Projektarbeiten etc.
Je nach Stand der Arbeit kann durch einen engen und qualifizierten Gedankenaustausch der ausschlaggebende Schub erfolgen, damit der Kunde fundiert entscheiden kann, entweder den Text selbst im Rahmen eines begleitenden Coachings oder Lektorats weiterzuschreiben oder die Arbeit teilweise oder ganz unseren Ghostwritern zu übergeben. Hierbei sei der Hinweis erwähnt, dass unsere Ghostwriter nur legale akademische Mustervorlagen erstellen.
TEXT & WISSENSCHAFT garantiert in jedem Fall absolute Diskretion beim Umgang mit persönlichen Daten und Angaben. Die Auswahl entsprechend geeigneter akademischer Autoren oder Lektoren für einen Kundenauftrag erfolgt in einem intensiven Matchingprozess, was letztlich eine wichtige Voraussetzung für einen gelingenden wissenschaftlichen Text ist, der den gestellten Anforderungen gerecht wird und Schreibblockaden der Vergangenheit angehören lässt.