openPR Recherche & Suche
Presseinformation

High Q Laser ist Spectra-Physics

Bild: High Q Laser ist Spectra-Physics

(openPR) Rankweiler Hightech-Schmiede auf dem Weg zum globalen Marktführer für Ultrakurzpuls-Laser

Rankweil, 16. September 2014 – Das Vorarlberger Hightech-Unternehmen High Q Laser tritt ab sofort unter dem Namen Spectra-Physics auf. Bereits seit 2011 ist das Unternehmen Teil der gleichnamigen Laser-Division der amerikanischen Newport Corporation. Spectra-Physics ist einer der weltweit größten Laser-Hersteller. Am Standort in Rankweil produzieren derzeit 100 Mitarbeiter jährlich rund mehrere hundert Ultrakurzpuls-Laser.



„High Q Laser entwickelte sich seit der Gründung im Jahr 1999 innerhalb von zehn Jahren zum europäischen Marktführer für Ultrakurzpuls-Laser. Heute streben wir die weltweite Marktführerschaft an“, erklärt Geschäftsführer Klaus Madlener. „Mit dem Verkauf an die Newport Corporation 2011 sind wir diesem Ziel einen bedeutenden Schritt näher gekommen.“

Der Newport-Konzern mit Sitz in Kalifornien ist führender Anbieter im Bereich Photonik. Die Spectra-Physics Laser-Division ist einer der weltweit größten Hersteller von Laser-Systemen mit insgesamt 400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 166 Millionen USD im Jahr 2013. Zudem verfügt Spectra-Physics über ein internationales Vertriebs- und Servicenetz. Um die Vorteile am internationalen Markt in Zukunft noch effizienter nutzen zu können, habe man sich nun für die Umbenennung entschieden.

Spectra-Physics ist in der Branche sehr bekannt, das Unternehmen wurde vor mehr als fünfzig Jahren als erster Hersteller von Laser-Systemen für kommerzielle Zwecke gegründet. „Wir profitieren von der Bekanntheit und der internationalen Vertriebsstruktur. Die von uns entwickelten Ultrakurzpuls-Laser wiederum ergänzen das Produktportfolio ideal und der Standort in Vorarlberg gilt als angesehene Forschungsniederlassung innerhalb des Konzerns“, berichtet Madlener.

Am Firmensitz in Rankweil arbeiten derzeit 100 Mitarbeiter, rund mehrere hundert Laser werden hier in einer der weltweit modernsten Laser-Fertigungsstätten jährlich produziert. Die Exportquote beträgt beinahe 100 Prozent. Aufgrund der sehr guten Auftragsentwicklung ist ein weiterer Ausbau des Standortes geplant: „Wir planen bereits die Erweiterung des Gebäudes“, so Madlener. „Und wir sind ständig auf der Suche nach guten Fachkräften.“

Ultrakurzpuls-Laser für Medizin, Wissenschaft und Industrie
Die Lichtpulse der Ultrakurzpuls-Laser liegen im Piko- oder noch kürzeren Femtosekundenbereich (0,000 000 000 000 001 Sekunden). Damit können Materialien äußerst präzise, schonend und ohne Wärmeentwicklung bearbeitet werden. Die Kunden von Spectra-Physics kommen aus der Medizin, Wissenschaft, Industrie und Unterhaltungselektronik.

Konkrete Anwendungsgebiete der Laser-Systeme sind unter anderem die Augenmedizin, die Herstellung von Medizinprodukten wie Stents, wissenschaftliche Mikroskopie oder die industrielle Bearbeitung von gehärtetem Glas (z.B. für Handy Displays). „Der Markt wächst sehr rasch. Innovationskraft sowie Schnelligkeit in der Entwicklung und Herstellung sind gefragt. In Rankweil führen wir ein eigenes Labor für Versuche und testen in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg und mit unseren Kunden neue Materialien und Anwendungen“, erklärt Madlener.

Regionale Kooperationen
Die hohen Anforderungen der Branche ließen sich nur mit exzellenten Mitarbeitern und Partnern meistern, ist der Geschäftsführer überzeugt. Spectra-Physics kooperiert in der Entwicklung und Mitarbeiterrekrutierung mit Schulen, Fachhochschulen und Universitäten. „Dabei arbeiten wir mit regionalen Schulen oder der Fachhochschule Vorarlberg genauso gerne zusammen wie mit internationalen Eliteuniversitäten“, sagt Madlener.

Trotz der internationalen Ausrichtung des Unternehmens setzt Spectra-Physics außerdem auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. „Wo es auch immer möglich ist bevorzugen wir regionale Lieferanten, zum Beispiel für den Zukauf von mechanischen Bauteilen. Wir schätzen kurze Wege und die direkte Kommunikation mit unseren Lieferanten“, so der Geschäftsführer.


Info: www.spectra-physics.at

Fact-Box:
Spectra-Physics, Standort Rankweil/Österreich

Firmensitz: Rankweil, Vorarlberg/Österreich
1999 von Dr. Daniel Kopf gegründet
Seit 2011 zu 100 Prozent im Eigentum der Newport Corporation (USA/Kalifornien) und Teil der Laser-Division Spectra-Physics

Mitarbeiter: 100
70 Reinraum-Produktionsplätze mit einer Kapazität von bis zu 800 Lasern pro Jahr
Umsatz Spectra-Physics Laser Division 2013: 166 Mio USD
Exportquote: 100 Prozent

Produkte: Ultrakurzpuls-Laser (Piko- und Femtosekunden)
Kunden: Medizin, Wissenschaft, Industrie und Unterhaltungselektronik; davon 90 Prozent im Bereich Medizin und Industrie (OEM), 10 Prozent wissenschaftliches Geschäft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 816090
 869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „High Q Laser ist Spectra-Physics“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Electrons surfing on a laser beam
Electrons surfing on a laser beam
… research team has now taken another step towards achieving this ambition. --- The fundamental idea behind the miniature particle accelerator’s development is to enable scientists to use laser beams to accelerate electrons. What sounds deceptively simple in theory raises a whole series of challenges in practice, extending across various fields of physics. …
Bild: An international team of physicists a coherent amplification effect in laser excited dielectricsBild: An international team of physicists a coherent amplification effect in laser excited dielectrics
An international team of physicists a coherent amplification effect in laser excited dielectrics
… international team of physicists from the University of Kassel, led by Prof. Thomas Baumert, and the University of Aarhus, led by Prof. Peter Balling, discovered that ultra-short laser pulses are amplified in a laser excited piece of glass. This amplification, similar to a classical laser, is directed and of coherent nature. By utilizing theoretical …
Bild: Spectra-Physics: Höchste Auftragslage seit GründungBild: Spectra-Physics: Höchste Auftragslage seit Gründung
Spectra-Physics: Höchste Auftragslage seit Gründung
… 2014 – 1 Million Euro am Standort Rankweil investiert – Präsentation vielversprechender Neuheiten auf Photonics West Rankweil, 18. März 2015 – Der Vorarlberger Laser-Hersteller Spectra-Physics, Teil der amerikanischen Newport Corporation, erzielte im Geschäftsjahr 2014 ein Umsatzwachstum von 34 Prozent. Ein Großauftrag, der noch im vierten Quartal 2014 …
Bild: A new knob to control and create higher harmonics in solidsBild: A new knob to control and create higher harmonics in solids
A new knob to control and create higher harmonics in solids
… in many different areas of sciences, ranging from physics, to chemistry and biology. This strong-field phenomenon consists in converting many low-energy photons coming from a very strong laser, to fewer photons with a higher energy. Despite the growing interest in this phenomenon in solids, the mechanism behind the conversion of light is still under …
Bild: Lightwave controlled nanoscale electron acceleration sets the paceBild: Lightwave controlled nanoscale electron acceleration sets the pace
Lightwave controlled nanoscale electron acceleration sets the pace
Extremely short electron bunches are key to many new applications including ultrafast electron microscopy and table-top free-electron lasers. A german team of physicists from Rostock University, the Max Born Institute in Berlin, the Ludwig-Maxmilians-Universität Munich, and the Max Planck Institute of Quantum Optics in Garching has now shown how electrons …
MKS Instruments präsentiert neuen Spectra-Physics UV-Laser
MKS Instruments präsentiert neuen Spectra-Physics UV-Laser
Spectra-Physics Talon 355-45 ermöglicht die schnelle und kostengünstige Mikromaterialbearbeitung MKS Instruments erweitert mit dem neuen Spectra-Physics Talon 355-45 die erfolgreiche Talon-Serie gütegeschalteter, diodengepumpter Festkörperlaser (DPSSL). Der 45 Watt UV-Laser ermöglicht aufgrund einer gleichbleibend hohen Energieleistung, geringem Rauschen …
German Excellence Strategy: Mainz U to submit full proposal for PRISMA+ Cluster of Excellence
German Excellence Strategy: Mainz U to submit full proposal for PRISMA+ Cluster of Excellence
… and the existence of new particles and forces. PRISMA+ comprises high-profile research groups in the areas of astroparticle, particle, hadron and nuclear physics, as well as laser spectroscopy and physics with ultra-cold neutrons (UCN) and expands on the PRISMA Cluster of Excellence that already received funding from 2012 to 2017. Professor Matthias …
LaserForum in der Schweiz brachte Photonik-Experten zusammen
LaserForum in der Schweiz brachte Photonik-Experten zusammen
… und Innovationsprojekten stehen auch deutschen Firmen zur Verfügung. Fachliche Vorträge wurden sowohl von großen internationalen Laserfirmen, wie Trumpf, Amplitude (Frankreich) und Spectra-Physics als auch von KMU wie Femtoprint oder OneFive gehalten. UKP-Laser sind ein ideales Tool zur Mikrostrukturierung verschiedener Materialien. Dr. Arnold Gillner …
Bild: Scientists shine new light on the “other high temperature superconductor”Bild: Scientists shine new light on the “other high temperature superconductor”
Scientists shine new light on the “other high temperature superconductor”
A study led by scientists of the Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter (MPSD) at the Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg presents evidence of the coexistence of superconductivity and “charge-density-waves” in compounds of the poorly-studied family of bismuthates. This observation opens up new perspectives for a deeper …
Bild: The fastest light-driven current sourceBild: The fastest light-driven current source
The fastest light-driven current source
… by streams of electrons which are controlled at high speed. Demands on transmission speeds are also increasing as technology develops. Scientists from the Chair of Laser Physics and the Chair of Applied Physics at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) have succeeded in switching on a current with a desired direction in graphene using …
Sie lesen gerade: High Q Laser ist Spectra-Physics