openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IABG unterstützt Hessen bei der Einführung von Digitalfunk für Behörden

(openPR) Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sollen zukünftig über digitalen Sprech- und Datenfunk miteinander kommunizieren. Bei der Einführung des neuen Funknetzes wird das Land Hessen von der IABG unterstützt.

Die Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern haben sich darauf geeinigt, gemeinsam den digitalen Sprech- und Datenfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) als bundesweites Gesamtnetz zügig einzuführen. Die Migration auf das neue System soll Mitte 2006 starten. Zu den BOS zählen die Polizeibehörden der Länder und des Bundes, Berufs- und freiwillige Feuerwehren, die Unfallrettung durch nichtstaatliche Organisationen wie das Rote Kreuz sowie weitere Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk (THW). Das neue digitale Netz wird die bisher von den Organisationen meist getrennt betriebenen, analogen Funknetze ersetzen. In diesem Zusammenhang sollen auch die Leitstellen modernisiert und zusammengefasst werden.



Nach den erfolgreich durchgeführten Funkversorgungsberechnungen für die Bundesländer Hamburg, Bayern und Hessen im Jahr 2005 ist der IABG ein weiterer Akquisitionserfolg im Kundensegment Öffentliche Hand gelungen. Die IABG hat den Auftrag für die Beratung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport bei der Einführung des Digitalfunks für die hessischen BOS erhalten und sich damit erfolgreich gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Im Rahmen des Projekts wird die IABG umfassende technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Unterstützung für Planung, Realisierung und Betrieb des neuen Funknetzes leisten.

Ausschlaggebend für den Zuschlag war die umfassende Kompetenz der IABG im Bereich Planung, Aufbau und Betrieb fester und mobiler Kommunikationsnetze sowie im Themenbereich Leitstellen. Die IABG zeichnet sich hier insbesondere durch Ihre systemübergreifende Vorgehensweise aus. Günstig war zudem die langjährige Erfahrung der IABG in der Durchführung von Projekten mit Behörden und anderen Institutionen der öffentlichen Hand.

Die Einführung eines gemeinsamen digitalen Funknetzes ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Stärkung der Inneren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Diesem Ziel fühlt sich die IABG seit jeher verpflichtet. So arbeitet das Technologieunternehmen aktuell bereits an weiterführenden Lösungen, die den digitalen BOS-Funk sinnvoll ergänzen. Hinter dem Kürzel HiMoNN® (Highly Mobile Network Node) verbirgt sich eine Anwendung für ein mobiles Ad-hoc-Netz. Innerhalb eines solchen Netzes können mobile Geräte (z. B. Mobiltelefone, Kleincomputer oder Laptops) sofort eine Verbindung zueinander aufbauen, ohne dass eine übergeordnete Infrastruktur benötigt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 81156
 2375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IABG unterstützt Hessen bei der Einführung von Digitalfunk für Behörden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IABG

Bild: IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in BetriebBild: IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb
IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb
Mit dem neuen Automatischen Halbachsprüfstand (AHAP) nimmt die IABG einen weiteren Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb. Damit vergrößert sich unser Erprobungszentrum für Luftfedern und Stoßdämpfer am Hauptsitz in Ottobrunn auf insgesamt vier Federdämpferprüfstände. Mit dem Automatischen Halbachsprüfstand können Dämpfer oder Federdämpfersysteme unter realistischen Bedingungen getestet werden. Bei variablen Umgebungstemperaturen von -40 bis +100°C erfolgt eine zweiaxiale Anregung durch Einfederung und Lenkwinkel in der Original-Kinematik einer …
Bild: Airbus A400M „landet“ bei der IABG in DresdenBild: Airbus A400M „landet“ bei der IABG in Dresden
Airbus A400M „landet“ bei der IABG in Dresden
Der neue europäische Airbus-Militärtransporter A400M wird nach dem erfolgreichen Erstflug nun den für die Zulassung notwendigen Betriebsfestigkeitsversuchen unterzogen und hierzu in den Testanlagen der IABG Dresden rund 25.000 simulierte Flüge absolvieren. Am 5. Januar wurde das erste Segment der Testzelle für den erforderlichen Betriebsfestigkeitsversuch auf dem Dresdner Flughafen entladen. Der Transport erfolgte durch das speziell für großvolumige Lasten entwickelte Transportflugzeug A300-600 ST “Beluga“. Alle angelieferten Teile wurden am …

Das könnte Sie auch interessieren:

IABG eröffnet neues Büro für Raumfahrtprojekte in Kasachstan
IABG eröffnet neues Büro für Raumfahrtprojekte in Kasachstan
… „Mit der Wahl des Standorts Kasachstan setzt die IABG konsequent ihre Strategie der zunehmenden Internationalisierung fort. Wir möchten die Kooperation mit den kasachischen Behörden und Organisationen vertiefen und sind zuversichtlich, mit unserer Präsenz in Kasachstan die Geschäftsbeziehungen zu diesem für die Raumfahrt wichtigen Land stetig ausbauen …
Bundesregierung verzögert Einführung des Digitalfunks für Sicherheitsbehörden
Bundesregierung verzögert Einführung des Digitalfunks für Sicherheitsbehörden
Starre Haltung der Bundesregierung in der Finanzierungsfrage 26. September 2003: Zur Bundestagsdebatte über die Einführung des Digitalfunks für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Digitalfunk) erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB, und der zuständige Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Bild: „Jetzt funkt’s auch in Baden-Württemberg“Bild: „Jetzt funkt’s auch in Baden-Württemberg“
„Jetzt funkt’s auch in Baden-Württemberg“
… neuen Niederlassung im Zentrum Baden-Württembergs – und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sollen von den Produkten und dem Service profitieren. Die flächendeckende Einführung des Digitalfunkes in Deutschland ist in vollem Gange. Aber jedes Bundesland hat seine eigenen Anforderungen an die TETRA (Digitalfunk) Endgeräte und den …
Bild: Erfolgreiche HiMoNN-Demonstration der IABG auf der Cebit 2007Bild: Erfolgreiche HiMoNN-Demonstration der IABG auf der Cebit 2007
Erfolgreiche HiMoNN-Demonstration der IABG auf der Cebit 2007
… Hannig, der sich das mobile Hochleistungsnetzwerk HiMoNN vorführen ließ. Neben HiMoNN standen auch weitere Themen wie „IT-Security“, „Kritische Infrastrukturen“, „Bundes-/Landesverwaltungsnetze“ sowie „BOS-Digitalfunk“ und „Integrierte Leitstellen“ im Fokus des Interesses der Besucher. In diesem Jahr stellten über 6.000 Firmen aus 77 Ländern ihre Produkte …
Bild: Beschaffungsskandal BOS-Digitalfunk – Hessen stoppt zurecht BeschaffungBild: Beschaffungsskandal BOS-Digitalfunk – Hessen stoppt zurecht Beschaffung
Beschaffungsskandal BOS-Digitalfunk – Hessen stoppt zurecht Beschaffung
… für Sicherheitskräfte hat einen gravierenden Geburtsfehler: Das Vergaberecht wird nicht beachtet. Klagen von hintergangenen Firmen und Interventionen der EU-Kommission könnten die Einführung des Digitalfunk zu einem ähnlichen Debakel machen, wie die LKW-Maut. Mit der Einführung des Digitalfunks für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben …
Bild: PMRExpo 2013 – Vorbereitungen auf der ZielgeradenBild: PMRExpo 2013 – Vorbereitungen auf der Zielgeraden
PMRExpo 2013 – Vorbereitungen auf der Zielgeraden
… AIB-Geschäftsführer. Insbesondere freut sich der Veranstalter über den Beitrag von Dr. Richard Georgi. Er berichtet über die Erfahrungen und den aktuellen Stand der Einführung des BOS-Digitalfunks in Hessen. Alle Vorträge werden simultan ins Englische übersetzt. Vernetzte Sicherheit im Kontext des BOS-Digitalfunkes ist das Hauptthema des Leitstellenkongresses am …
Bild: Rohde & Schwarz rüstet Digitalfunkgeräte einBild: Rohde & Schwarz rüstet Digitalfunkgeräte ein
Rohde & Schwarz rüstet Digitalfunkgeräte ein
Teisnach, 29. 01. 2015 - Die Einführung des Digitalfunks für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist eines der größten technischen Modernisierungsvorhaben in Deutschland. Das Rohde & Schwarz-Werk Teisnach (Landkreis Regen) ist als Digitalfunk-Einrüster zertifiziert und steht den Bedarfsträgern als Partner zur Seite. Zum …
IABG unterstützt Freistaat Sachsen beim Aufbau des „Sächsischen Verwaltungsnetzes“
IABG unterstützt Freistaat Sachsen beim Aufbau des „Sächsischen Verwaltungsnetzes“
… Nachfolgeprojekt zum „InfoHighway Sachsen“, ein weiteres wichtiges Kapitel ihres Engagements im Freistaat Sachsen aufgeschlagen. Sachsen hat als erstes Bundesland alle Landesbehörden einheitlich mit einer exklusiven, breitbandigen Kommunikationsinfrastruktur vernetzt. Der "InfoHighway Sachsen", von der IABG konzipiert, wurde nicht nur in Sachsen gefeiert, …
IABG eröffnet neues Technologiezentrum
IABG eröffnet neues Technologiezentrum
… Systeme bei. Im Sinne von „Security“, das heißt der Sicherheit von Mensch und Gesellschaft, unterstützt die IABG sowohl militärische Bedarfsträger wie auch „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“. Das neue IABG-Technologiezentrum soll hierbei als Katalysator für physische und virtuelle Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung wirken. Die …
Erwartungen übertroffen: IABG-LSS mit 40 % Umsatzwachstum weiter auf Erfolgskurs
Erwartungen übertroffen: IABG-LSS mit 40 % Umsatzwachstum weiter auf Erfolgskurs
… unter dem Namen EXTEDO bekannt. EURS is Yours, in 2004 beim European Medicines Agency (EMEA) als Pilotkunden eingeführt, wird mittlerweile bei zahlreichen weiteren europäischen Zulassungsbehörden in Europa erfolgreich eingesetzt. Bei EURS is Yours handelt es sich um ein Reviewsystem, das die Behörden bei der Prüfung der eCTD-basierten Zulassungsdossiers …
Sie lesen gerade: IABG unterstützt Hessen bei der Einführung von Digitalfunk für Behörden