(openPR) Das neue EU-Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen wird am 25.8.2014 um 17:00 in Georgsmarienhütte vorgestellt. Referenten sind der Leiter des Zentrums "Enterprise Europe Network" der Hochschule Osnabrück und die EU-Expertin Julia Kümper, ebenfalls von der Hochschule Osnabrück. In einem weiteren Vortrag erläutert die Patent- und Innovationsberaterin Heidrun Stubbe, wie kleine Unternehmen vom Förderprogramm "go-innovativ" des Bundeswirtschaftsministeriums profitieren können. Das Programm bietet Zuschüsse von 50 % auf Beratungskosten, ohne dass vom Unternehmen ein Förderantrag gestellt werden muss.
In den letzten Monaten wurden wir immer wieder über das neue EU-Förderprogramm „Horizon 2020“ gesprochen, das sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen richten soll. Dazu gehört das sogenannte "KMU-Instrument". Die EU verspricht dafür schnellere Förderentscheidungen und eine weitgehend themenoffene Förderung.
Die Besonderheit dieses Programms ist die Möglichkeit, Förderungen nicht nur für Forschungsvorhaben, sondern auch für die Umsetzung und Markteinführung innovativer Produkte zu erhalten. Eine Machbarkeits- oder Durchführbarkeitsstudie kann nun pauschal mit bis zu 50.000 € gefördert werden, danach sind weitere Förderungen bis zur Markteinführung möglich.
Genaueres zum Programm und zu den Voraussetzungen für die Förderung werden die EU-Experten Julia Kümper und Pero von Strasser am 25. August ab 17:00 erläutern. Frau Kümper und Herr von Strasser sind an der Hochschule Osnabrück seit 7 Jahren für "Enterprise Europe Network" zuständig und können daher Hintergrundinformationen geben sowie über die ersten Erfahrungen mit den Programmen ausführlich berichten. Enterprise Europe Network ist das europäische Beratungsnetzwerk zur umfassenden Unterstützung der Zusammenarbeit von Wirtschaft - hier besonders den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Hochschulen und Wissenschaft. Alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Das EU-Förderprogramm sieht drei Phasen der Förderung vor, nämlich die Machbarkeit von der Idee zum Konzept, die Umsetzung vom Konzept zur Marktreife und die Markteinführung und Kommerzialisierung. Am Praxisbeispiel eines Unternehmens wird das Vorgehen bei der Antragstellung verdeutlicht.