openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DURCH KULTUR EIN POLITISCHES ZEICHEN SETZEN

29.07.201418:18 UhrKunst & Kultur
Bild: DURCH KULTUR EIN POLITISCHES ZEICHEN SETZEN
Szene aus
Szene aus "Blind" von KTO

(openPR) Eisblaues, kühles Licht überflutet die alptraumhafte Szene, die sich vor einer Menge aus stummen Gesichtern abspielt: Die Frau im roten Kleid stößt den Mann. Fest. Er fällt. Sie setzt nach, holt aus und tritt ihm mit voller Wucht in den Magen. Er krümmt sich vor Schmerzen, hält sich die Mitte. Plötzlich wirbeln unzählige, silberfarbene Flitterpartikel über den Platz, die erst nach minutenlangem Tanz wie unmögliche Schneeflocken auf den Mediapark und das dortige Geschehen herabsinken.



Das Stück Blind, Teil der Open Air-Eröffnung des Sommer Köln am vergangenen Wochenende, war nichts für schwache Nerven. Vergewaltigungen, nackte Haut, Tod – die Streetart-Theatergruppe KTO aus Krakau beschönigte nicht, sondern zeigte menschliches Verhalten in Reinkultur. Harter Tobak, der auf den ersten Blick nicht zu der rheinisch-fröhlichen Veranstaltungsreihe passen will, die von der künstlerischen Leiterin Priska Höflich für die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn schon seit 25 Jahren betreut wird. Doch das ernste, verstörende und offene Stück, das auf dem Roman von Nobelpreisträger José Saramago basiert, hat eben nicht nur den Zweck zu unterhalten. Kultur sei auch ein politisches Werkzeug, so Höflich, die die Schauspieler aus Polen für die Veranstaltungsreihe eingeladen hat, die in diesem Jahr zum ersten Mal in Kooperation mit dem Rheinischen Kultursommer stattfindet.

„Natürlich hat man einen Kloß im Hals, wenn man dort zuschaut. Es geht einfach um ein brutales Thema. Aber wir haben uns bewusst für dieses Stück entschieden, vor dem Hintergrund der politischen Schwierigkeiten in der Ukraine. Wir müssen uns damit auseinander setzen, um besser zu verstehen. Die Nachrichten berichten immer einseitig, ob deutsch, polnisch oder russisch. Und deshalb haben wir gedacht, wir holen ein polnisches Straßentheater, um zu verstehen, was für die Menschen dort wichtig ist.“

Auch das Vorprogramm orientierte sich an dem inoffiziellen Motto des Abends, den Zuschauern das osteuropäische Leben näher zu bringen. Die Folkmix-Band HopStopBanda setzt sich aus Multi-Kulti Mitgliedern zusammen, zu denen neben chilenischen, jüdischen und deutschen Wurzeln auch weißrussische und tatarische hinzu kommen.

„Das zeigt, wie übergreifend Kultur sein kann“, so Höflich weiter. „Man genießt zusammen, man ist geschockt, man ist begeistert. Und darüber lernt man viel mehr als rein analytisch. Der Abend berührt emotional.“

Das sahen auch die rund dreitausend Zuschauer so, von denen sich viele schon Stunden vor Beginn der Veranstaltung am Mediapark einfanden, um den strahlenden Sonnenschein am Seeufer zu genießen. Der mitreißende Sound von Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug und Bass der HopStopBandas unterstrichen die Gute-Laune Stimmung des warmen Sommertags und lösten schon nach wenigen Liedern den Drang zum Tanzen aus. Unter tosendem Applaus verabschiedeten sich die Musiker nach zwei Stunden in den verdienten Feierabend.

In der anschließenden Pause versorgten sich die meisten Kölner mit Würstchen und kalten Getränken, bevor Geigenklänge die Zuschauer in Richtung der ebenerdigen Schauspielbühne lockten. Die klassische Musik bereitete den Stimmungswechsel vor, den Blind auslöste. Denn bald verwandelte sich die fröhlich plaudernde Menge in nachdenkliche und hoch konzentrierte Zuschauer, während sich die komplexe Geschichte des polnischen Straßentheaters in die einbrechende Dunkelheit hinein entwickelte:

In einer namenlosen Stadt geht eine Epidemie um sich, die Blindheit verursacht. Nur eine Frau bleibt wie durch ein Wunder verschont. Aus Liebe zu ihrem Mann lässt sie sich mit ihm und den anderen Erkrankten in eine Anstalt sperren, damit das rätselhafte Leiden nicht um sich greift. Ohne Hilfe und Kontakt zur Außenwelt lässt sich der Teil der Psyche bald nicht mehr kontrollieren, der uns zu rationalen, gesellschaftsfähigen Menschen macht.

Das Stück unter der Regie von Jerzy Zon kam ganz ohne Dialoge aus. Die Performance der Schauspieler, die ihre Seelen und Körper entblößten, entfaltete seine Wirkung durch den Einsatz von Musik und Lichtinstallationen. Die Stille des Publikums während der anspruchsvoll choreografierten Szenen war fast mit den Händen greifbar. Der Applaus am Ende der Vorführung fiel andächtig, doch kraftvoll und langanhaltend aus. Eine Reaktion, die KTO-Urgestein Zon zufrieden nicken ließ:

„In Polen wollen wir uns nur an die 80er Jahre erinnern. Vorher gab es nur die Farben Schwarz und Weiß. Es herrschte Krieg, Kommunismus. Das Theater gab uns die Möglichkeit, den Straßen Farbe zu verleihen. Es ist eine andere Möglichkeit, uns auszudrücken, die ich sehr liebe. Natürlich bin ich der Regisseur und muss das sagen, aber es stimmt wirklich.“

1977 gründete sich die Schauspieltruppe als reine Studentenvereinigung. Seitdem hat sich die Gruppe zum bekanntesten Straßentheater Europas entwickelt. Zu Köln haben die Künstler einen besonderen Bezug.

„Der erste Auftritt im Ausland, den wir jemals hatten, fand hier in Köln statt“, so Zon. „Es handelte sich um einen Auftritt von sechs polnischen und sechs deutschen Gruppen. Jede Gruppe sollte nur einmal spielen. Doch das kam so gut an, dass wir eine zweite, ungeplante Show zum Besten gaben. Und jetzt spielen wir zum ersten Mal wieder hier. Deutsche lieben meine Stücke, weil sie erkennen, wie poetisch sie sind.“

Der Auftakt des Sommer Köln war ein voller Erfolg. Bis zum 18.08.2014 wird die Veranstaltungsreihe fester Bestandteil der Stadt, mit 45 Veranstaltungen für Jung und Alt. Keine gleicht der anderen und doch mit einem gemeinsamen Ziel: Köln wird zur Bühne. Ob Akrobatik, Theater, Kunstaktionen oder interaktive Veranstaltungen wie der Singende Biergarten (bei dem jede Kölsche Frohnatur ihr Gesangstalent zum Besten geben kann). Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen gibt es im Netz unter http://www.sommerkoeln.de. Sommer Köln ist eine Veranstaltung der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln (Kulturamt und Stabsstelle Events) in Kooperation mit dem Rheinischen Kultursommer.
Eine Veranstaltungsübersicht des Rheinischen Kultursommers finden Sie hier:
www.rheinischer-kultursommer.de und facebook|kulturfreak
Weitere Informationen, einen Trailer sowie ausgewählte Pressefotos, finden Sie unter:
http://infokontor-bereitstellung.de/rheinischer_kultursommer_presseinfos_3o456/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 808256
 775

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DURCH KULTUR EIN POLITISCHES ZEICHEN SETZEN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rheinischer Kultursommer

Bild: „Rheinischer Kultursommer“ eröffnet mit romanischem FlairBild: „Rheinischer Kultursommer“ eröffnet mit romanischem Flair
„Rheinischer Kultursommer“ eröffnet mit romanischem Flair
Das Rheinland breitet sein Sommerdach aus: Am 21. Juni 2014 beginnt der Rheinische Kultursommer, der rund 60 Festivals und Einzelveranstaltungen zu einem großen, gemeinsamen Erlebnis macht. Das Premierenjahr des neuen Kulturformats, das unter Federführung des Region Köln/Bonn e.V. organisiert wird, lockt mit ausgewählten Veranstaltungen. Bis zum 23. September 2014 können sommerliche Kultur-Erlebnisse genossen werden. Mit dabei sind neben überregional etablierten Veranstaltungen wie den Brühler Schlosskonzerten, KunstRasen!, Open Source Festiv…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutschland zeigt Flagge für Tibet - …und was ist mit Merkel?
Deutschland zeigt Flagge für Tibet - …und was ist mit Merkel?
… die tibetische Flagge. Sie beteiligen sich damit an der Kampagne der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) „Flagge zeigen für Tibet!“ und senden ein starkes politisches Signal an die deutsche Bundesregierung. „Am 10. März erinnern wir an den tibetischen Volksaufstand von 1959, der von der chinesischen Besatzungsmacht blutig niedergeschlagen wurde. …
Bild: 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen TeilhabeBild: 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen Teilhabe
57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen Teilhabe
… und aktuellen Projekten diskutieren über Medienpädagogik im Zeitalter von Social Media München. Was kann Medienpädagogik leisten, um Erwachsene und Jugendliche für politisches Gestalten zu interessieren und eine kritische Medienteilhabe zu ermöglichen? Darüber diskutieren Dr. Ulrike Wagner (Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am …
Kulturkomplizen gesucht und gefunden – Im Rahmen des bundesweiten Kultur-Aktionstag in Magdeburg
Kulturkomplizen gesucht und gefunden – Im Rahmen des bundesweiten Kultur-Aktionstag in Magdeburg
… statt. Unter dem Motto „Kultur gut stärken“ setzen verschiedene Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik Zeichen zur Förderung der kulturellen Vielfalt. Weitere Informationen zum bundesweiten Kulturaktionstag: http://kulturstimmen.de/aktionstag/ Veranstalter ist die .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle …
Bild: Neuerscheinung: "Zeitenwandel" von Jürgen DittbernerBild: Neuerscheinung: "Zeitenwandel" von Jürgen Dittberner
Neuerscheinung: "Zeitenwandel" von Jürgen Dittberner
… politischen Kultur und Parteien, der Situation von Minderheiten sowie der Folgen der Zuwanderung stellt „Zeitenwandel“ ein vielschichtiges und faszinierendes politisches Vermächtnis dar. Jürgen Dittberner Zeitenwandel. Jahre politischer Ansichten (1979 bis 2016) 440 Seiten, Paperback. 2016. 39,90€ ISBN 978-3-8382-1024-7 Erhältlich in jeder Buchhandlung oder …
Bild: Urbanes KulturpicknickBild: Urbanes Kulturpicknick
Urbanes Kulturpicknick
… in Magdeburg Magdeburg, Einsteinstraße. Am 21. Mai wird der mittlere Abschnitt der Einsteinstraße von 11 bis 13 Uhr zur urbanen Spielwiese für ein Kulturpicknick umgewandelt. Um ein Zeichen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt und gegen den Kulturabbau zu setzen, sind alle Menschen eingeladen, sich zum Picknick dazu zu gesellen, zu …
Iraq. Erstmals Sunniten in Militärischer Schlüsselposition
Iraq. Erstmals Sunniten in Militärischer Schlüsselposition
… beiden ist Zufall. Die mehrheitlich irakische Regierung setzt nach außen ein Zeichen in dem sie auch Sunniten in Schlüsselpositionen setzen. Ein Zeichen der Versöhnung oder politisches Kalkül ? Fest steht nur, dass mit Oberst Kais Awni ein „unbelasteter“ Kandidat gefunden wurde, der nie der ehemaligen Baath-Partei angehörte, und dennoch erhebliche militärische …
Bild: Blinde Passagiere mit Roter Rausch auf Cuba ab 15.10. im Hamburger Klabauter TheaterBild: Blinde Passagiere mit Roter Rausch auf Cuba ab 15.10. im Hamburger Klabauter Theater
Blinde Passagiere mit Roter Rausch auf Cuba ab 15.10. im Hamburger Klabauter Theater
… mit Roter Rausch auf Cuba ab 15.10. im Hamburger Klabauter Theater Blinde Passagiere, das inklusive Hamburger Ensemble aus Blinden und Sehenden, entführt in sein neues und sehr politisches Theater-Musikabenteuer. Die Relaunch-Premiere ist am 15.10.21 um 19 Uhr im Klabauter Theater.„Roter Rausch auf Cuba – Ein Singspiel im Trip der 60er“ greift in der …
Bild: „Den Aufschwung sichern!" - Jahresempfang des Mittelstands am 17. Februar 2011 in OsnabrückBild: „Den Aufschwung sichern!" - Jahresempfang des Mittelstands am 17. Februar 2011 in Osnabrück
„Den Aufschwung sichern!" - Jahresempfang des Mittelstands am 17. Februar 2011 in Osnabrück
… Prinz, Redakteur Politik und Wirtschaft der Neuen Osnabrücker Zeitung, moderiert. Michael Woltering, Leiter der Wirtschaftsregion Niedersachsen-West des BVMW, möchte mit dem Jahresempfang ein politisches Zeichen für den Mittelstand setzen: „99,7 Prozent alle Betriebe in Deutschland gehören dem Mittelstand an. Als Stimme des Mittelstands hat der BVMW …
Spende für die Fukushima-Opfer in Japan.
Spende für die Fukushima-Opfer in Japan.
… in Düsseldorf möchten Heithausen & Behler Gesellschaft für Kommunikation mbH mit Sensitive Colours Theaterproduktions GmbH und Pientak+Thun Veranstaltungstechnik ein Zeichen setzen. Heithausen & Behler Gesellschaft für Kommunikation mbH spendete mit Sensitive Colours Theaterproduktions GmbH und Pientak+Thun Veranstaltungstechnik 2.000,00 Euro …
Cyberkriminalität verursacht Datenlecks in Unternehmen
Cyberkriminalität verursacht Datenlecks in Unternehmen
… gegen potenzielle Schäden aus Cyberangriffen wirksam absichern", so Ralph Brand. Mit der geplanten Meldepflicht für IT-Sicherheitsvorfälle könnte nach Ansicht der EU-Kommission auch ein politisches Zeichen gesetzt werden im Kampf gegen Cyberkriminalität.http://www.themenportal.de/it-hightech/cyberkriminalitaet-verursacht-datenlecks-in-unternehmen-50545
Sie lesen gerade: DURCH KULTUR EIN POLITISCHES ZEICHEN SETZEN