(openPR) München/ Erding, 7. Juli 2014 – Promi-Tipps, Experten-Tipps, WM-Orakels… An Prognosen zum künftigen Weltmeister und zu den Spielausgängen der Halbfinalspiele fehlt es nicht. Doch alle diese Vorhersagen haben den entscheidenden Nachteil, dass sie mit nationalen oder persönlichen Vorlieben behaftet sind und daher einer umfassenden und objektiven Einschätzung nicht gerecht werden.
Das Institut für Sportwetten hat in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der Hochschule für angewandtes Management (fham.de) in Erding einen Berechnungsmethode entwickelt, die eine objektive und wissenschaftlich fundierte Vorhersage gewährleistet: Die Wettquoten der internationalen Buchmacher spiegeln sowohl die sportliche als auch die internationale Einschätzung zu den Spielausgängen am besten wider. Daher wurden die Quoten der 25 international wichtigsten Buchmachern analysiert und daraus die Wahrscheinlichkeiten für den Titelgewinn und die Spielausgänge der Halbfinals, jeweils zu Ende der regulären Spielzeit nach 90 Minuten, berechnet.
Hieraus ergeben sich folgende Wahrscheinlichkeiten:
- Für den Gewinn des WM-Titels:
• Argentinien: 27,2%
• Deutschland: 26,2%
• Brasilien: 25,9%
• Niederlande: 20,7%
Brasilien ist erstmals mit 25,9% nicht mehr Favorit auf den WM-Thron, was natürlich auch auf den Ausfall von Neymar, die Sperre von Thiago Silva und den starken Halbfinalgegner Deutschland zurückzuführen ist. Argentinien ist mit 27,2% knapp favorisiert vor Deutschland mit 26,2%. Die Niederlande sind mit 20,7% noch auf Augenhöhe.
Insgesamt also ein einmalig spannendes und offenes Rennen um den WM-Titel.
- Für die Spielausgänge der beiden Halbfinals:
• Sieg Deutschland 35,5% ; Unentschieden 29,9% ; Sieg Brasilien 34,6%
• Sieg Argentinien 39,9% ; Unentschieden 30,1% ; Sieg Niederlande 30,0%.
Ein völlig offenes Rennen auch im Spiel gegen Brasilien, mit minimaler Favoritenstellung für Deutschland.
Etwas klarer ist die Favoritenstellung für Argentinien im Spiel gegen die Niederlande.





