openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorbereitung auf den Ruhestand - ist das notwendig?

Bild: Vorbereitung auf den Ruhestand - ist das notwendig?
unbeschwerter Ruhestand
unbeschwerter Ruhestand

(openPR) Früher wurden in einigen Firmen angehende Rentner und deren Partner auf den kommenden Ruhestand „vorbereitet“. Heute lässt man die zukünftigen Rentner meist allein mit diesem alles verändernden Lebensabschnitt.

Wird man selbst älter, nimmt das Interesse an der anstehenden Veränderung zu. Unbeantwortete Fragen kommen in den Sinn. So kann man auf Ehemaligen-Treffen häufig die Frage von zukünftigen Rentnern an die erprobten Rentner hören: „Wie läuft das denn, wenn man den ganzen Tag zu Hause ist?“



Wenn man noch weit entfernt ist, stellt man sich das Rentnerdasein so idyllisch vor. Den ganzen Tag Zeit für die Dinge, die man immer machen wollte, aber aus Zeitmangel nie geschafft hat. So ähnlich wie nie endende Ferien.

Wenn die Zeit aber nicht nur naht, sondern sogar vor der Tür steht, packt die meisten doch die Panik oder mindestens ein ungutes Gefühl. Was fängt man nur an mit den 40, 60 oder gar mehr Stunden, die man bisher in und mit der Firma verbracht hat?

Wie kann die neue Freizeit gestaltet werden, damit keine Langeweile aufkommt. Einige bedrückt es, wie das nun mit der Frau oder dem Mann zu Hause funktionieren wird. Zeitlich so eng aneinander gekettet war man bisher ja nicht.

So wie es für die Karriere, schwierige Situationen und Lebenslagen einen Coach gibt, hat sich die Holistische Beratung Birgitt Jendrosch der Themen der „Neu“-Ruheständler auf dem Weg zum „Profi“-Ruheständler angenommen.

Der Eintritt in den Ruhestand beinhaltet einen kleinen Wermutstropfen. Dieser Lebensabschnitt ist derjenige, in dem es nicht mehr nur bergauf sondern bergab geht. Das Ziel sollte jedoch sein, sich möglichst lange auf einem hohen Niveau zu bewegen.

Es gibt natürlich keine allgemein gültige Vorgehensweise. Es gibt allerdings einige Fragen, die sich jeder, der diesen neuen Lebensabschnitt betritt, stellen und nach bestem Gewissen beantworten sollte.

Dabei sollte auch das Ende des Weges nicht ausgeschlossen werden. Dieser Teil kann sehr mühselig, langandauernd und sehr verwirrend sein. Vielleicht kann man sich nicht wirklich darauf vorbereiten. Aber man kann sicher Vorsorge treffen.

Wenn sich das bisher Gesagte sehr theoretisch anhört, hier nun ein paar konkrete Ausführungen dazu.

Der jung-dynamische Ruheständler wird sich zunächst in die Freiheit stürzen, Reisen unternehmen, sich sportlich betätigen, vielleicht Weiterbildungs-angebote annehmen. So weit so gut. Sie oder Er wird aber auch bemerken, dass der Partner wieder neu in sein Leben tritt. Über viele Jahre war der Partner nur am Abend und am Wochenende Teilnehmer an seinem Leben. Da erscheint die Frage am Horizont:

Wie stellt sich der Partner die neue Freiheit vor? Ist es für sie/ihn überhaupt eine neue Freiheit oder wird hier nicht eher ihre/seine eingeschränkt?

Häufig tauchen auch gleich beim Abschied nehmen aus dem Berufsleben alte Kränkungen und Verletzungen aus dem Untergrund auf, die aufgearbeitet oder auch nur „losgelassen“ werden müssen.

Der Freundeskreis wird sich verändern. Oft ersetzen Arbeitskollegen in der aktiven Berufszeit die Freunde/Bekannte. Wie wird dieser Kreis sich verändern und wo findet man neue Bekanntschaften?

Wer sich anfangs dem Sport widmet wie Rad fahren, Joggen, Tauchen etc. wird vielleicht mit zunehmendem Alter erkennen, dass körperliche Einschränkungen eine Rolle spielen. Wie geht man damit um?

Welchen Sinn hat mein Leben dann?

Vielleicht findet man schließlich auch einen Weg zur spirituellen Bildung.

Wer im Berufsleben schon von einem Coach begleitet wurde, dem wird es nur logisch erscheinen sich weiter begleiten zu lassen. Wer es noch nicht ausprobiert hat, der könnte jetzt die Gelegenheit beim Schopfe packen und es ausprobieren.

Ein Coach kann die Rolle eines engen Vertrauten einnehmen, der einen neutralen Raum für respektvolle und wertschätzende Gespräche bietet, in dem wichtige Erkenntnisse gewonnen und Zugang zu den eigenen Möglichkeiten geschaffen werden können.

Einen persönlichen Coach zu haben, kann enorm hilfreich sein. Er kann dabei unterstützen, sich selbst besser wahrzunehmen, die persönlichen Stärken zu nutzen und den Sinn in der neuen Lebenssituation zu erkennen und zu fördern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 804290
 1710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorbereitung auf den Ruhestand - ist das notwendig?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Holistische Beratung Birgitt Jendrosch

Bild: Kann man Glück erlernen?Bild: Kann man Glück erlernen?
Kann man Glück erlernen?
Die Holistische Beratung Birgitt Jendrosch, ansässig in München, bietet seit mehr als 5 Jahre eine Ausbildung zum Glückscoach an. Die Ausbildung beinhaltet neben wissenschaftlichen Erkenntnissen, philosophischen und spirituellen Betrachtungen auch jede Menge praktische Anleitungen, wie das persönliche Glück erhöht werden kann. Die Ausbildung folgt als rotem Faden den 6 Ebenen nach Robert Dilts, die u.a. die oberen drei Ebenen, soziale Kontakte, Ansehen und Selbstverwirklichung der Maslowschen Bedürfnispyramide feiner hinterfragen. Es werden…
Bild: Mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude - das neue KursangebotBild: Mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude - das neue Kursangebot
Mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude - das neue Kursangebot
Die Holistische Beratung Birgitt Jendrosch, ansässig in München, hat 10 Jahre Erfahrung in einen Kurs gepackt, der praktische Anleitungen zu einem neuen Körper- und Lebensgefühl bietet. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Hypnose, Meditation, Bewusstseinsreisen, positive Gedanken und die bewusste Steuerung der Gehirnwellen das Gehirn verändern können. Sie können das Immunsystem stärken, ruhig und gelassen machen und Schmerzen reduzieren. Stress und Angst werden vermindert, die Selbstwahrnehmung und das Mitgefühl gestärkt. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Prima Leben: Service-Wohnen in Alanya/Türkei
Prima Leben: Service-Wohnen in Alanya/Türkei
… sich die Frage auf: Was tun, wenn man nicht mehr so ganz fit ist, Treppen langsam zu Hürden werden, Arzt- und Apothekenbesuche sich häufen etc. Nach 4 Jahren Vorbereitung wird die erste seniorengerechte Anlage an der Türkischen Riviera gebaut. In Alanya-Avsallar entsteht auf einem insgesamt 8.000 m² großen Grundstück, nur 500 m vom Strand entfernt, das …
Bild: Ruhestands- und NachlassplanungBild: Ruhestands- und Nachlassplanung
Ruhestands- und Nachlassplanung
… Leben eigentlich stets gut durchorganisiert ist, haben trotzdem erhebliche Planungsdefizite: Während sie z. B. bei beruflichen Schritten oder vor jeder Urlaubsreise auf gründliche Vorbereitung nicht verzichten möchten, vernachlässigen sie dagegen die Vorsorge für den Ruhestand, für eventuelle Krankheitsphasen im Alter und erst recht für die Zeit nach …
Ehemalige Führungskräfte in einer psychischen Krise - Gefühle der Entmachtung und Isolation
Ehemalige Führungskräfte in einer psychischen Krise - Gefühle der Entmachtung und Isolation
… Werthaltungen - Emotionen, z.B. konkrete oder diffuse Ängste, Erwartung eines immerwährenden Urlaubs, Gefühl der Befreiung von Verantwortung, Stress, Zwängen - handlungsorientierte Vorbereitung auf die Pensionierung Otto L. Quadbeck, Wolfgang L. Roth: Das ´Empty-Desk-Syndrom´ Wie Führungskräfte nach Beendigung der Erwerbsarbeit ihre psychischen Probleme …
Bild: Vom Beruf in den Ruhestand: Von einem Stress zum nächsten?Bild: Vom Beruf in den Ruhestand: Von einem Stress zum nächsten?
Vom Beruf in den Ruhestand: Von einem Stress zum nächsten?
… sollen. Das braucht Zeit! Und zwar für das sorgfältige Nachdenken, das Reifenlassen, sowie dann für das Handeln! Besonders wichtig dabei sind: Gemeinsame, strukturierte Vorbereitung, Offenheit, Klarheit und - ganz wichtig! - Schriftlichkeit. Beim Herausarbeiten von Zielen für das nachberufliche Leben wird es erfahrungsgemäß Überschneidungen aber auch …
Bild: Rentenvorsorge für MittfünfzigerBild: Rentenvorsorge für Mittfünfziger
Rentenvorsorge für Mittfünfziger
… Gerade in diesem Lebensabschnitt ist mit einer Vielzahl von Veränderungen zu rechnen und deshalb ist eine sorgfältige Planung der Finanzen erforderlich. Eine systematische Vorbereitung kann dabei helfen, finanzielle Probleme und Überraschungen für die folgenden Lebensjahre zu verhindern. Mit der Broschüre „Budgetplaner 55 plus“ erhält man eine Anleitung, …
Bild: Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?Bild: Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?
Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?
… der nächsten Koalition: Rente mit Abschlägen ab 63 soll gestrichen werden – Experten warnen vor Rückschritt und Verlust von FlexibilitätNach den Wasserstandsmeldungen zur Vorbereitung des Koalitionsvertrages könnte ein zentraler Baustein flexibler Übergänge in den Ruhestand bald wegfallen: Die Möglichkeit, vor Vollendung des 65. Lebensjahres – auch mit …
Bild: Der schöne  Ruhestand?  Anspruch und WirklichkeitBild: Der schöne  Ruhestand?  Anspruch und Wirklichkeit
Der schöne Ruhestand? Anspruch und Wirklichkeit
… Depression und Isolation. Um einen solchen ‚Absturz in das schwarze Loch' zu vermeiden und ein sanftes Ankommen in den Ruhestand zu gewährleisten, braucht es einen individuellen Plan zur Vorbereitung und Ausgestaltung des nachberuflichen Lebens. Da von nun an der Großteil der Zeit zu Hause verbracht wird, muss auch die Beziehung zum Partner an die neue …
Bild: Thomas Suchoweew über die wichtigsten Aspekte der NachfolgeplanungBild: Thomas Suchoweew über die wichtigsten Aspekte der Nachfolgeplanung
Thomas Suchoweew über die wichtigsten Aspekte der Nachfolgeplanung
… abhängig von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens. Es ist empfehlenswert, mindestens drei bis fünf Jahre vor dem gewünschten Übergangszeitpunkt mit der Planung und Vorbereitung zu beginnen. 2. Die Wahl des richtigen Nachfolgers:Die Wahl des richtigen Nachfolgers ist entscheidend für den Fortbestand Ihres Unternehmens. Dabei kann es sich um ein …
Bild: Demografie-Woche der Metropolregion Rhein-Neckar - t&t ist dabeiBild: Demografie-Woche der Metropolregion Rhein-Neckar - t&t ist dabei
Demografie-Woche der Metropolregion Rhein-Neckar - t&t ist dabei
Im Rahmen der Demografie-Woche der Metropolregion Rhein-Neckar bietet Bernd Taglieber sein seit Jahren gefragtes Seminar „Vorbereitung auf den Ruhestand“ wieder an. Wenn Sie kurz vor dem Ruhestand stehen und sich intensiv auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten möchten, freuen Sie sich auf dieses Seminar. Tauschen Sie sich mit dem Seminarleiter …
Bild: Wer bin ich - ohne meinen Beruf?Bild: Wer bin ich - ohne meinen Beruf?
Wer bin ich - ohne meinen Beruf?
… gestellt. Auf das Arbeitsleben werden wir jahrelang vorbereitet, für die Zeit danach liegt kein Konzept vor. Es gibt kein verordnetes, kein organisiertes Pflichtprogramm zur Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase. Während Führungskräfte noch vor etwa 70 Jahren einen Ruhestand von nur etwa 2-5 Jahren Dauer erwarten konnten, beträgt heutzutage …
Sie lesen gerade: Vorbereitung auf den Ruhestand - ist das notwendig?