(openPR) Deutlich verbesserte Arbeitsabläufe bei der Anbindung von Zuweisern, in der Radiologie und bei der Datenakquisition sowie spürbare Performance-Verbesserungen zeichnen die neueste synedra AIM Version aus.
Alle Daten in der Gesundheitseinrichtung mit dem medizinischen Universalarchiv synedra AIM effizient verwalten und damit die Arbeitsabläufe aller Anwendergruppen optimieren – dieser zentrale Anspruch von synedra stand auch im Mittelpunkt unserer Entwicklungen für synedra AIM 3.4 „Triton“. Rund 1250 Entwicklungstasks ermöglichten die Umsetzung zahlreicher Neuerungen und vieler Verbesserungen. Besonderes Augenmerk schenkten wir dabei folgenden Benutzergruppen und Workflows:
Verbesserungen für Radiologen
Ein Entwicklungsschwerpunkt von synedra AIM 3.4 „Triton“ lag auf der Neukonzeption und Neuimplementierung der in unsere Befundungsapplikation synedra View integrierten Aufhänge-protokolle. Mit Hilfe einer in synedra View integrierten Oberfläche können Aufhängeprotokolle jetzt einfacher und schneller erstellt und konfiguriert werden. Über diese Oberfläche können Superuser und synedra AIM-Betreuer einfach benutzer- und organisationsspezifische Aufhängeregeln einrichten. Die Benutzerinnen und Benutzer von synedra View profitieren von schnelleren und maßgeschneiderten Arbeitsabläufen, z.B. beim vergleichenden Laden und Aufhängen einer aktuellen Untersuchung und einer Voruntersuchung. Ein initial in synedra View enthaltenes Paket an Standard-Aufhängeprotokollen deckt zudem die wichtigsten Untersuchungsarten ab.
Für schnellere Arbeitsabläufe in synedra View sorgt außerdem eine spürbar verbesserte Lade- und Aufhänge-Performance bei DICOM-Bildern durch das getrennte Laden von Bild- und Metadaten sowie das automatische Speichern von Annotationen, Bildbearbeitungen und Schlagwörtern.
Als einer der ersten Viewer unterstützt synedra View in der neuesten Version auch die Anzeige von DICOM-EKG-Daten. Spezielle Messfunktionen für den EKG-Bereich helfen zudem, den bislang fast ausschließlich auf Papier realisierten Arbeitsablauf der EKG-Interpretation zu digitalisieren.
Die in synedra View enthaltene MPR-Komponente erhält mit synedra AIM 3.4 „Triton“ eine wichtige Erweiterung: Durch das Speichern der Bildposition bei Rekonstruktionen können rekonstruierte Bilder für die Punktauffindung verwendet, mittels Localizer visualisiert und wieder in der MPR-Komponente angezeigt werden.
Weiterentwicklungen für die Mammographie-Befundung (z.B. das Feature „Background Air Suppression“) runden neben einer Vielzahl an Detailoptimierungen die Verbesserungen für die radiologischen Anwender von synedra AIM ab.
Highlights bei der Gesundheitsvernetzung
Die vielfältigen und zahlreichen Anforderungen des Themenbereichs Gesundheitsvernetzung bildeten den Hauptschwerpunkt unserer Entwicklung in synedra AIM 3.4 „Triton“. Von diesem Schwerpunkt profitieren können beispielsweise all jene Kunden, die das synedra AIM Webportal „synedra Web“ mit interaktivem Webviewer im Einsatz haben. Der Webviewer wurde speziell auf die Anforderungen anspruchsvoller Zuweiser hin weiterentwickelt und verfügt nun neben einstellbaren Layouts über erweiterte Bildbearbeitungs- und Messfunktionen, wie z.B. Zoomen, Verschieben, Längenmessung und Winkelmessung.
Im Rahmen des diesjährigen IHE-Connect-a-thons in Wien konnte synedra bereits eine weitere Entwicklung erfolgreich testen: synedra AIM unterstützt jetzt die IHE-Integrationsprofile XDS, XDS-I.b sowie XUA. Dadurch ist Ihre synedra AIM-Installation perfekt auf die Anforderungen nationaler Gesundheitsvernetzungsprojekte (z.B. ELGA in Österreich oder eHealth Suisse in der Schweiz) vorbereitet. Gerne unterstützt Sie Ihr synedra AIM-Betreuer bei weiteren Fragen zu diesem Thema.
Besonders für unsere Kunden in Deutschland hat unser Team erstmals eine DICOM E-Mail-Funktionalität in synedra AIM 3.4 „Triton“ implementiert. Als Leitfaden für die Entwicklung dienten dabei die entsprechenden Vorgaben der Deutschen Röntgengesellschaft. Entsprechend berechtigte Benutzer von synedra View können so einen zielgerichteten und sicheren Versendeprozess von DICOM- und Non-DICOM-Daten aus synedra AIM an berechtigte DICOM E-Mail-Empfänger starten.
Optimierte Arbeitsabläufe bei der Datenakquisition
Drei große Neuerungen gibt es für all jene Benutzergruppen in der Gesundheitseinrichtung, deren Arbeitsabläufe den Import von Daten in das synedra AIM Archiv betreffen: So steht unseren Kunden mit der synedra Disk Import Box jetzt eine clevere und praktische Lösung zum weitestgehend automatisierten Einlesen und Archivieren mitgebrachter Patienten-CDs/DVDs zur Verfügung.
Die Benutzer unserer Applikation synedra Video können mit der neuen synedra AIM Version 3.4 „Triton“ nunmehr auch offline arbeiten, da die Arbeitslisten- und Archivierungsaufträge bis zur nächsten Verbindung mit dem Netzwerk lokal gespeichert bleiben. Dieses Feature ist vor allem in jenen Arbeitssituationen von Relevanz, in denen mit Hilfe mobiler Aufnahmegeräte Videos erzeugt werden, z.B. bei mobilen Endoskopietürmen.
Die letzte Neuerung und gleichzeitig ein Highlight von synedra AIM 3.4 „Triton“ im Bereich der Datenakquisition ist die komplett neu entwickelte Applikation „synedra Import“. Das Programm kommt immer dann zum Einsatz, wenn Non-DICOM-Daten rasch und mit minimalem Arbeitsaufwand im medizinischen Universalarchiv synedra AIM archiviert werden sollen. Typische Einsatzbereiche von synedra Import sind der Fotoimport, das Adhoc-Scanning oder das Scannen von Röntgenbildern. Eine Besonderheit von synedra Import liegt darin, dass es auch über die Druckerschnittstelle von medizintechnischen Geräten und Programmen mit Druckfunktion angesprochen werden kann. Über den „Datei drucken...“- Dialog erzeugt synedra Import in diesem Anwendungsfall ein PDF-Dokument, das im selben Arbeitsschritt archiviert wird. Dank dieser Funktion wird synedra Import in Zukunft auch das Modul synedra Print ablösen können.
Neuerungen für System-Administratoren
Um den neuesten Entwicklungen im Bereich der Webtechnologien gerecht zu werden, hat unser Entwicklungsteam in synedra AIM 3.4 „Triton“ die synedra AIM Administrationsoberfläche „synedra Control“ von Grund auf erneuert. System-Administratoren profitieren von der Neuentwicklung durch verbesserte Übersichtlichkeit und erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit; z.B. konnte die Downloadgeschwindigkeit um den Faktor vier verbessert werden. Neue Features wie die Verwaltung der in synedra Control enthaltenen DICOM-E-Mail-Funktion sowie die Anzeige des Status von Versendejobs und der Last von DB-Statements unterstützen darüber hinaus bei der raschen und zielgerichteten Administration von synedra AIM.
Neue Features für synedra View Professional und synedra View Personal
Auch die Anwender der beiden DICOM- und Multimedia-Viewer profitieren von vielen Neuerungen in der neuen synedra AIM Version 3.4 „Triton“. Eine detaillierte Übersicht über alle Neuerungen der beiden Viewer finden Sie in den verlinkten Release Notes! Für weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der neuesten synedra Viewer-Generation steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung!
www.synedra.com







