openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzwerkbüro in Klausenburg eröffnet

Bild: Netzwerkbüro in Klausenburg eröffnet
Start des Netzwerkbüros im rumänischen Cluj. © Fraunhofer IAO, Universität Cluj-Napoca TUCN
Start des Netzwerkbüros im rumänischen Cluj. © Fraunhofer IAO, Universität Cluj-Napoca TUCN

(openPR) Innovationsnetzwerk »Global Digital Production« fördert Industrie 4.0 in Transsilvanien

Das Fraunhofer IAO und die Technische Universität Cluj-Napoca kooperieren in Rumänien im Innovationsnetzwerk »Global Digital Production« seit rund einem Jahr. Mit der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit unterstützt das Fraunhofer IAO die industrielle Entwicklung sowie die industrienahe Forschung in Transsilvanien. Am 1. Juli 2014 wurde im rumänischen Cluj (Klausenburg) ein Netzwerkbüro eröffnet.



Viele deutsche Unternehmen produzieren in Siebenbürgen. Ein Grund sind u. a. die niedrigen Produktions-kosten in Rumänien. Dabei kooperieren sie eng mit lokalen Zulieferern und Partnerunternehmen. Um diese Kooperation zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Technischen Universität Cluj-Napoca vor rund einem Jahr ein Innovationsnetzwerk initiiert, das die Industrie 4.0 nach Siebenbürgen bringen soll.

Am 1. Juli eröffneten Prof. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO und des Instituts für Arbeits-wissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und der Rektor der Technischen Universität Cluj-Napoca TUCN, Aurel Vlaicu das Büro des Netzwerks in Klausenburg. Am Festakt nahmen rund hundert geladene Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik teil. Die Universtät Stuttgart kooperiert schon seit Jahren mit der renommierten Technischen Universität in Klausenburg. Jetzt kommt auch die industrienahe angewandte Fraunhofer-Forschung aus Stuttgart nach Siebenbürgen. Hintergrund ist das anhaltend hohe Interesse der deutschen Industrie an diesem Standort. »Wir wissen, wie die rumänischen Unternehmen ticken und wollen mit der Kooperation Synergieeffekte für die deutschen Unternehmen schaffen.«, betonte Bauer im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten. Er rechne mit einem Innovationsschub für beide Seiten. Denn neben der Produktion verlagern viele Unternehmen inzwischen auch Teile ihrer Entwicklung nach Rumänien. Damit entstehen ganz neue Kooperationsbeziehungen, die das Netzwerk »Global Digital Production« untersucht und mit gestaltet. Prof. Carmen Constantinescu koordiniert die Aktivitäten des Fraunhofer IAO in Rumänien federführend und kann dabei sowohl ihre Fachexpertise als auch ihre Kenntnisse über Land und Leute einbringen. Ihr Ziel ist es, die neuesten Entwicklungen in der industriellen Produktion, die in Deutschland unter der Überschrift Industrie 4.0 vorangetrieben werden, für Siebenbürgen nutzbar zu machen, angepasst an die regionalen Randbedingungen.

Da neben der digitalen Kooperation über die Datenautobahn persönliche Beziehungen und das daraus erwachsende Vertrauen eine wichtige Rolle in Netzwerken spielen, haben sich die Partner zur Einrichtung eines gemeinsamen Büros entschlossen. Damit gewinnt das Netzwerk aus Industrie und Forschung eine Basis für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Eine weitere Aktivität des Büros ist die Vorbereitung strategischer Forschungsprojekte. Außerdem werden die Durchführung gemeinsamer deutsch-sprachiger Studienprogramme sowie der wissenschaftliche Austausch zwischen der technischen Universität Cluj-Napoca, der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer IAO gefördert.

Weitere Informationen: http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/engineering-systeme/iao-news/1386-netzwerkbuero-in-klausenburg-eroeffnet.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 803811
 653

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzwerkbüro in Klausenburg eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

ESS setzt auf SAP Business ByDesign
ESS setzt auf SAP Business ByDesign
… Wohnungswirtschaft auszubauen", erklärt Vorstandsmitglied Dirk Forke auf der CeBIT Hannover im Rahmen der Signing Ceremony mit der SAP. Mit ersten Neueinstellungen zum 1. März 2011 erweitert die ESS-Gruppe in der neugegründeten ESS EDV Software Service SRL in Klausenburg (Rumänien) ihr BYD-Entwicklungsteam, das bis Jahresende elf Mitarbeiter umfassen wird.
STERN IMMOBILIEN AG: Plangemäße Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2014
STERN IMMOBILIEN AG: Plangemäße Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2014
… per 30.06.14. Nach Abschluss des 1. Halbjahres hat die STERN IMMOBILIEN AG weiter in den Ausbau ihres Immobilienportfolios investiert. So wurde unter anderem in Klausenburg, Rumänien, eine 66prozentige Beteiligung an einem 6.000 qm großen Grundstück erworben. Diese Fläche soll in den kommenden Jahren überwiegend mit Wohnungen bebaut werden. Klausenburg …
Bild: Ehemals straffällige Jugendlichen bauen ein Gebäude für ein Jugendprojekt in Rumänien aufBild: Ehemals straffällige Jugendlichen bauen ein Gebäude für ein Jugendprojekt in Rumänien auf
Ehemals straffällige Jugendlichen bauen ein Gebäude für ein Jugendprojekt in Rumänien auf
… in Rumänien unterwegs und hat bei einem Arbeitseinsatz in praller Sonne geschwitzt, anstatt sich am Strand auszuruhen. Die 13-köpfige Gruppe fuhr mit zwei VW-Bussen zunächst nach Klausenburg. Dort hat sie die Partnerorganisation vom Seehaus e.V., Prison Fellowship Rumänien besucht. Schon vor vier Jahren war eine Gruppe von Ehemaligen hier im Einsatz …
Bild: Kafkas "Prozess" im rumänischen Klausenburg (Cluj)Bild: Kafkas "Prozess" im rumänischen Klausenburg (Cluj)
Kafkas "Prozess" im rumänischen Klausenburg (Cluj)
1.000 Besucher feierten Schauspieler und Regisseurin nach einem anstrengenden "Kafka-Prozess" im Nationaltheater der rumänischen Universitätsstadt Cluj/Klausenburg. ------------------------------ (Dieter Topp) Ein frischer Wind durchzog Ende April die altehrwürdigen Räume des Nationaltheaters "Lucian Blaga" im rumänischen Cluj/Klausenburg und entfachte …
direct/Tauschbörse Leipzig: Bilanz vierter Tag
direct/Tauschbörse Leipzig: Bilanz vierter Tag
… Tobias zu seinem frisch erworbenen Potential-Check. Er ist auf der Suche nach einer Lehrstelle. Tobias´ Tauschgebot war ein PC-Grundkurs. Am morgigen Freitag ist im Netzwerkbüro Gründertag. Dabei zeigt Birgit Härtel, wie man sich als Handwerkerin erfolgreich selbstständig macht. Ganz nebenbei macht die Existenzgründerin selbst ein Tauschgebot - einen …
direct/Veranstaltung für mehr Arbeit und Ausbildung in Leipzig
direct/Veranstaltung für mehr Arbeit und Ausbildung in Leipzig
… Ausbildung und die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler. Am 3. Mai stellen sich die ersten beteiligten Unternehmen und Schulen der Öffentlichkeit vor.Netzwerkbüro Während der Zeit ist ein Netzwerkbüro von TeamArbeit für Deutschland vor Ort. Experten beraten im Nikolaikirchhof 3 individuell Langzeitarbeitslose (26.4.), Benachteiligte (27.4.), Jugendliche …
direct/Tauschbörse Leipzig: Zwischenbilanz
direct/Tauschbörse Leipzig: Zwischenbilanz
… Tauschbörse "Fit für den Arbeitsmarkt", sondern zugleich eine Art Motto für den heutigen dritten Tag von TeamArbeit für Deutschland in Leipzig. Nach dem breiten Medienecho war im Netzwerkbüro schon am Morgen eine Menge los. Aktuelle Bilanz: Weit über hundert Angebote liegen vor. Gestern ist bei "Fit für den Arbeitsmarkt" der erste Tausch geglückt: TeamArbeit …
Bild: Die MT AG ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“Bild: Die MT AG ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
Die MT AG ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
… der Unternehmen Best Practices teilen. So kann die MT AG von eigenen Erfahrungen berichten und Anregungen für weitere Verbesserungen sammeln. Es gibt ein Netzwerkbüro, das mit seinen Angeboten vor allem kleine und mittlere Betriebe bei der praktischen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik unterstützt. „Das Netzwerkbüro bündelt gute Praxis …
Ehrenprofessur für Wilhelm Bauer
Ehrenprofessur für Wilhelm Bauer
… Maschinenbau. Das Fraunhofer IAO betreibt gemeinsam mit der Technischen Universität Cluj-Napoca das Innovationsnetzwerk »Global Digital Production« und unterhält seit dem 1. Juli 2014 ein Netzwerkbüro an der rumänischen Universität. Ziel ist es, die neuesten Entwicklungen in der industriellen Produktion, die in Deutschland unter der Überschrift Industrie 4.0 …
Sie lesen gerade: Netzwerkbüro in Klausenburg eröffnet