openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EEG-Reform: Geplante Zubauraten reichen aus, um Ausbauziele für EE-Stromerzeugung zu erreichen

17.06.201418:26 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Hamburg, 17.6.2014

Die Bundesregierung treibt die Reform des EEG voran. Dabei werden unter anderem die neuen, technologiespezifischen jährlichen Zubauraten kritisch bewertet und als „Ausbremsen“ der Energiewende bezeichnet. Das arrhenius Institut hat einen neuen methodischen Ansatz konzeptioniert, mit dem die Zubauraten mit Blick auf die im EEG-Entwurf präzisierten Ausbauziele analysiert werden können. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die aktuellen Zubauraten, wie sie von der Bundesregierung anvisiert werden, bis auf weiteres ausreichen, um die gesteckten langfristiger Ziele zu erreichen.



Laut EEG-Reformvorschlag soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuer¬baren Energien bis 2050 auf mindestens 80% wachsen. Als Zwischenziele werden Anteile von 40-45% in 2025 und 50-55% in 2025 angestrebt. Für die einzelnen Techno-logien werden jährliche Zubauraten definiert. Maßgeblich über den Zeitraum bis 2050 ist allerdings nicht nur die Zubaurate selbst, sondern im Zeitverlauf auch die „Sterbe¬rate“ von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zunehmend werden – wie auch bei konventionellen Kraftwerken – mehr und mehr dieser Anla¬gen an das Ende ihrer Lebensdauer kommen. Auf Basis der gängigen Lebensdauern von 20 bis max. 30 Jahren wird von heute bis zum Jahr 2050, also über einen Zeitraum von mehr als 35 Jahren, noch einmal der gesamte Anlagenbestand ersetzt werden müssen. Ferner lässt sich zeigen, dass – bei einer Lebensdauer einer Technologie von 20 Jahren – allein die Zubaurate ab 2030 darüber entscheidet, ob das Ziel für das Jahr 2050 erreicht wird.

Durch einen „idealen“ Zubau (definiert als im Zieljahr zu erreichende installierte Leistung geteilt durch die Lebensdauer der Anlagen) lassen sich sowohl überhöhte Gesamtkapazitäten als auch Zyklen bei den jährlichen Zubauraten vermeiden. Beides hilft, möglichst konstante Rah¬men¬bedingungen für die Investoren zu schaffen und die Kosten für die Verbraucher zu begrenzen.

Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die jüngst vorgeschlagenen Zu¬bau-raten bis auf weiteres ausreichen, um die gesteckten langfristigen Ziele zu erreichen. Dies gilt allerdings nur, wenn vorausgesetzt wird, dass der Strom¬ver-brauch nahezu konstant bleibt.
Wenn dagegen, wie für den Klimaschutz vielfach gefordert, deutlich mehr elektrische Energie in den Bereichen „Wärmeversorgung“ und „Verkehr“ eingesetzt werden soll und sich der Stromverbrauch damit deutlich erhöht, dann muss der Zubau von Erzeugungskapazitäten spätestens ab 2030 deutlich erhöht werden. Es muss daher noch präzisiert werden, welcher Stromverbrauch die Grundlage für das 80%-Ziel sein soll.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die jetzt definierten Zubauraten für die nächsten 10 Jahre ausreichen und erst dann überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden müssen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801212
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EEG-Reform: Geplante Zubauraten reichen aus, um Ausbauziele für EE-Stromerzeugung zu erreichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik, Hamburg

Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik-Anlagen: Gesamtkosten bisher unterschätzt
Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik-Anlagen: Gesamtkosten bisher unterschätzt
Unter dem Begriff der „Grid parity“ wird zunehmend der Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlagen als kostengünstige Option gegenüber dem Netzbezug propagiert. Die Rechnung geht jedoch nur auf, weil wesentliche Kostenbestandteile nicht berücksichtigt werden, so das Ergebnis einer neuen Studie des arrhenius Instituts Hamburg, 11.03.2013. Auf Grund der sinkenden Kosten für die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen wird zunehmend propagiert, dass der Eigenverbrauch dieses Stroms günstiger sei als der Bezug von Strom aus dem Netz. Während die A…
Strompreisdiskussion: Fokus auf Kosteneffizienz statt auf Lastenverteilung legen
Strompreisdiskussion: Fokus auf Kosteneffizienz statt auf Lastenverteilung legen
Erfolgreiche Energiewende erfordert stärkere Fokussierung auf einen kosteneffizienten Ausbau der erneuerbaren Energien als die Versteifung auf eine gerechte Lastenverteilung, so das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts Hamburg, 11.02.2013. Die massive Erhöhung der EEG-Umlage zu Beginn des Jahres 2013 hat eine intensive Diskussion über das Förderinstrument für die erneuerbaren Energien in Gang gesetzt. Bundesumweltminister Altmaier hat in diesem Zusammenhang Ende Januar Vorschläge für eine sog. Strompreisbremse vorgelegt. Die Vorschläge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit GrünstromBild: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom
natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom
Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam, 19. März 2015. natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initi…
Gemeinsamer Protest gegen die Verzögerung der Energiewende durch das Wirtschaftsministerium
Gemeinsamer Protest gegen die Verzögerung der Energiewende durch das Wirtschaftsministerium
Der Photovoltaik-Verband unterstützt diesen gemeinsamen Protest: Eine große Zahl von Energiewende- und Klimaschutz-Organisationen setzt sich für die Beschleunigung der Energiewende gemäß den Beschlüssen der Pariser Klimakonferenz ein. In einer gemeinsamen Pressemitteilung protestieren sie gegen die Verzögerung der Energiewende durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Eine der Verzögerungsmaßnahmen besteht in der kostentreibenden Fehlleitung der EEG-Umlage in die Taschen der fossilen Stromwirtschaft. Wie diese Fehlleitung zu Stande ko…
Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig
Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig
… „Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unter verschiedenen Förderungsinstrumenten“ analysiert das Institut die Bedingungen, unter denen die Ausbauziele für erneuerbare Energien erreicht werden können. Sven Bode, Autor der Studie, erläutert: „Bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Neuinvestitionen ist zwischen dem …
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
… Standardsetzung für das vernetzte Energiesystem der Zukunft. Als Pionier für erneuerbare Energien erfüllt die WindNODE-Region mit 45 Prozent erneuerbarem Strom am Verbrauch schon heute die Ausbauziele der Bundesregierung für das Jahr 2025. Regional werden die Ziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 (80 Prozent EE-Anteil am Stromverbrauch) gar übertroffen. Das …
Bild: EEG-Umlage – Energiewende – Photovoltaik - ZusammenhängeBild: EEG-Umlage – Energiewende – Photovoltaik - Zusammenhänge
EEG-Umlage – Energiewende – Photovoltaik - Zusammenhänge
… ominöse EEG–Umlage. Wie kann man aber die Zusammenhänge verstehen? Mitte Oktober wurde die EEG–Umlage für 2012 auf 3,59 Cent / kWp festgesetzt, was trotz der hohen Zubauraten im Zuge der Energiewende eine geringe Erhöhung darstellt. Für einen Durchschnittshaushalt ergibt sich gerade einmal eine Mehrbelastung von 18 Cent pro Monat. Dennoch wird diese, vom …
Bild: Energiegipfel: Investitionen in Eigenstromerzeugung müssen gesichert werdenBild: Energiegipfel: Investitionen in Eigenstromerzeugung müssen gesichert werden
Energiegipfel: Investitionen in Eigenstromerzeugung müssen gesichert werden
… Handelskammertag (DIHK) hatten hierzu bereits vergangene Woche gemeinsam ein Faktenpapier vorgelegt. Danach werde allein bei den mehr als 4.500 VEA-Mitgliedsunternehmen durch die geplante Belastung von neuen Eigenerzeugungsanlagen mit der EEG-Umlage ein Investitionsvolumen von rund 1,3 Mrd. Euro zurückgehalten. Auch die Solarbranche wies im Zusammenhang …
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
Berlin, den 15.10.2012. Anlässlich der heute offiziell verkündeten Korrektur der EEG–Umlage auf 5,28 ct/kWh für 2013 warnt der Biogasrat+ ausdrücklich davor, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage als Preistreiber in der Debatte um steigende Stromkosten für die Verbraucher an den Pranger zu stellen. „Wir brauchen eine ehrliche Diskussion, bei der klar thematisiert wird, wie die EEG-Umlage eigentlich funktioniert, wer davon in welchem Umfang profitiert und welchen Anteil die EEG-Umlage an den Stromkosten hat“, fordert Reinhar…
Bild: Energiegipfel: Energieintensiver Mittelstand darf durch EEG-Reform nicht zusätzlich belastet werdenBild: Energiegipfel: Energieintensiver Mittelstand darf durch EEG-Reform nicht zusätzlich belastet werden
Energiegipfel: Energieintensiver Mittelstand darf durch EEG-Reform nicht zusätzlich belastet werden
… Mittelstand in Deutschland durch eine übereilte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weiter zu belasten. In dieser Hinsicht äußerte sich der VEA kritisch zu den geplanten kurzfristigen Änderungen der Ausnahmeregelungen im EEG, welche auf dem heutigen Energiegipfel in Berlin beschlossen werden sollen. Nach Ansicht des VEA sei eine grundlegende …
Bild: Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-KopplungBild: Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
… 14. März 2014 Gemeinsames Positionspapier von eaD, DENEFF, B.KWK, VBI und VfW eaD-Vorstandsvorsitzender Michael Geißler: „Blockheizkraftwerke sind Schlüsseltechnologie für Energiewende“Geplante Belastung von selbsterzeugtem und selbstgenutztem Strom durch die EEG-Umlage schadet dem Klimaschutz Die Umsetzung der von Bundeswirtschafts- und Energieminister …
Bild: VEE Sachsen kritisiert sächsischen Ministerpräsidenten für dessen EnergiepolitikBild: VEE Sachsen kritisiert sächsischen Ministerpräsidenten für dessen Energiepolitik
VEE Sachsen kritisiert sächsischen Ministerpräsidenten für dessen Energiepolitik
… Schubert (Geschäftsführer der VEE Sachsen e.V.) klar: „Dieser Vorschlag darf nicht dazu missbraucht werden, nun den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien abzuwürgen oder die Ausbauziele für regenerative Energien noch weiter zu reduzieren. Sachsen nimmt im Vergleich der Bundesländer bereits einen der hinteren Plätze ein“, fügte Schubert hinzu. Vielmehr …
Sie lesen gerade: EEG-Reform: Geplante Zubauraten reichen aus, um Ausbauziele für EE-Stromerzeugung zu erreichen