(openPR) -- Hautfreundliche, schmerzfreie und individuelle Designs für jeden Anlass --
Tattoos sind ein tolles Schmuckstück – gerade wenn sie durch knappe Sommerbekleidung hervorblitzen. Aber nicht jeder mag sich für den Rest seines Lebens auf ein dauerhaftes „Markenzeichen“ festlegen und es sich schmerzhaft unter die Haut stechen lassen. Airbrush-Tattoos bieten dazu eine hautfreundliche und modische Alternative: Mit feinem sanften Luft-Farb-Strahl wird das Motiv mittels Schablone, Airbrush-Pistole und Kompressor einfach aufgesprüht. Richtig fixiert hält das Tattoo so ca. 2-3 Tage oder lässt sich mit Alkohol oder Babyöl jederzeit wieder abrubbeln.
„Airbrush-Tattoos sind auch bei Kindern sehr beliebt. Auf der Geburtstags- oder Sommerparty sind sie ein echter Hit“, sagt Martina Schult, Airbrush-Fachhändlerin aus Recklinghausen und Vorstandsmitglied im Airbrush-Fachverband e.V. „Die Anwendung ist so einfach, dass auch Eltern dies problemlos selber machen können.“ Ein einfaches Airbrush-Gerät und den dazugehörigen Kompressor gibt es im Airbrush-Fachhandel schon ab ca. 150 Euro. Dermatologisch getestete Tattoo-Farben gibt es dazu im originalgetreuen Blau-Schwarz-Ton, aber auch in bunten Sommerfarben. „Airbrush-Tattoos sind viel effizienter als herkömmliche Tattoo-Stempel oder -Abziehbilder“, erklärt Peter Richter von der Firma Theatermakeup.de aus Berlin. Ein kleines Fläschchen Airbrush-Tattoo-Farbe für ca. 8 Euro reiche für rund 50 Tattoos. Da weder das Airbrush-Gerät noch die Farbflasche die Haut berührten, sei die Anwendung noch dazu sehr hygienisch und ermögliche eine lange Aufbewahrung. „Zwar sind die Anschaffungskosten für die Airbrush-Ausstattung im Vergleich erstmal hoch, dafür hält die Ausrüstung aber Jahrzehnte und lässt sich ja auch noch für andere Zwecke nutzen wie z.B. Make up, Malerei oder auch kleine Lackierarbeiten am Auto“, bestätigt Martina Schult. Auch die Schablonen ließen sich mehrfach und für unterschiedliche Einsatzbereiche einsetzen.
Wer die Tattoos nicht selber zuhause machen möchte, der wird oft auf Stadtfesten fündig oder kann sich einen Airbrush-Tattoo-Künstler auch für die Party daheim engagieren. „Wenn man sich auf der Straße ein Airbrush-Tattoo machen lässt, sollte man lediglich aufpassen, dass auch wirklich geeignete Airbrush-Tattoo-Farbe verwendet wird und nicht irgendeine herkömmliche Acryl-Farbe“, sagt Peter Richter. „Airbrush-Tattoo-Farben unterliegen zwar nicht der Kosmetikverordnung, viele sind aber trotzdem auf Hautverträglichkeit getestet. Jeder Tattoo-Künstler bzw. nicht zuletzt der Farbhersteller sollte darüber Auskunft geben können.“ Bei der Suche nach einem Airbrush-Tattoo-Künstler kann der Airbrush-Fachverband e.V. in Hamburg helfen. Der Verein vermittelt bundesweit erfahrene Airbrush-Künstler und –Anwender in allen Bereichen und erteilt kostenlose und unverbindliche Informationen zu Airbrush-Geräten, Zubehör, Bezugsquellen etc.
Kontakt: www.airbrushfachverband.de oder Tel. 040 38658264.