openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als nur Fassade – Photovoltaik & Design

03.06.201412:53 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mehr als nur Fassade – Photovoltaik & Design
Das Gebäude der Zukunft vereint Wohnkomfort mit Energie und Architektur. @ertex-solar
Das Gebäude der Zukunft vereint Wohnkomfort mit Energie und Architektur. @ertex-solar

(openPR) Das Haus der Zukunft erzeugt Strom und sieht auch noch gut aus. Im neu gestarteten Projekt PV@Fassade forscht man daran die fassadenintegrierte Photovoltaik effizient und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Das F&E Zentrum CTR ist dabei.



Photovoltaikanlagen werden meist im Nachhinein an Gebäuden angebracht. Nicht immer werden dabei architektonische und designorientierte Ansprüche erfüllt. Bei „Gebäudeintegrierter Photovoltaik“ (GIPV) werden Photovoltaikanlagen z.B. in Fassaden, Balkonen oder Überdachungen integriert. Weil Gebäude für ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich sind, sehen Expertinnen und Experten auch für Österreich ein großes Potenzial, könnten doch damit 140 km² Dachfläche und 50 km² Fassadenfläche zur solaren Stromgewinnung genutzt werden.

Projekt „PV@Fassade“

Im April 2014 wurde das Projekt „PV@Fassade - Fassadenelement mit PV-aktiven Schichten“ gestartet. Neun österreichische Partner aus Forschung und Unternehmen aus dem Fassadenbau und der PV-Branche wollen gemeinsam die spezifischen Herausforderungen der gebäudeintegrierten Photovoltaik lösen.
Sie betreffen Konstruktion, Verschaltung, Design, Materialien aber auch die Langzeitbeständigkeit und die Effizienz der PV-Komponenten. Die Forschungsaktivitäten umfassen die Entwicklung integrierbarer PV-Materialien, deren Lamination/Verklebung mit dem Fassadenelement, die Erarbeitung innovativer Verschaltungs- und Integrationskonzepte sowie neuartige Ansätze zur farblichen Gestaltung und besseren optischen Akzeptanz gebäudeintegrierter Photovoltaik. Die CTR Carinthian Tech Research bringt im Projekt fundiertes Kow-how in Sachen Verschaltungsarchitektur zur Stromabführung und Moduloptimierung durch Leistungselektronik Bauteile ein. Das Projekt „PV@Fassade“ hat ein Volumen von 2,2 Millionen Euro, dauert 3 Jahre und wird vom Förderprogramm e!MISSION.at unterstützt.

Sonnenenergie mit anspruchsvoller Architektur

In der synergievollen Verknüpfung von Photovoltaik und Architektur liegt auch eine Marktchance für österreichische Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und unter interaktiver Einbindung von Architekten, Experten und Nutzern will man ein umfassendes Konzept erarbeiten. Konkret soll das Projekt Lösungen für eine zuverlässige, kostengünstige und ästhetisch ansprechende gebäudeintegrierte Photovoltaik schaffen.

Nachhaltige Fassade „Made in Austria“

Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewertung und Verwertung der erlangten Forschungsergebnisse. Das soll sicherstellen, dass die österreichische Wirtschaft mittelfristig eine zentrale Rolle bei der fassadenintegrierten PV spielt. Damit das Gebäude der Zukunft – dank fassadenintegrierte Photovoltaik „Made in Austria“ – grünen Strom zuverlässig produziert und noch dazu „cool“ aussieht.

Daten & Fakten Projekt „PV@Fassade“:
Start: April 2014
Dauer: 3 Jahre
Forschungsvolumen: 2,2 Millionen Euro
Förderprogramm: e!MISSION.at
Partner: 9

#OFI Technologie & Innovation GmbH
#Fritz Egger GmbH&Co OG
#Ertex solartechnik GmbH
#Sunplugged – Solare Energiesystgeme GmbH
#Crystalsol GmbH
#FIBAG – Forschungszentrum für Integrales Bauwesen
#CTR Carinthian Tech Research AG
#AIT Austrian Institute of Technology GmbH
#JR Joanneum Research ForschungsgesellschaftmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 798715
 738

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als nur Fassade – Photovoltaik & Design“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CTR Carinthian Tech Research AG

Bild: CTR bewirbt sich als COMET KompetenzzentrumBild: CTR bewirbt sich als COMET Kompetenzzentrum
CTR bewirbt sich als COMET Kompetenzzentrum
Vom einzelnen Sensor zum integrierten Sensorsystem: Die CTR vertieft die Forschungskompetenz und geht mit dem „Austrian Smart Systems Integration Research Center“ ins Rennen um Österreichs Kompetenzzentren. Mikrochip-Systeme bestimmen heute die Funktion von Computern, Maschinen, Fahrzeugen und ganzen Energiesystemen. Unsere sichere Mobilität im Auto wird durch elektronische Systeme unterstützt. Gebrauchsgüter wie Geschirrspüler oder Smartphones enthalten Mikrochips um energieeffizienter und funktionaler zu sein. Die intelligente Systemintegr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebäudeintegrierte Photovoltaik ermöglicht multifunktionale Lösungen
Gebäudeintegrierte Photovoltaik ermöglicht multifunktionale Lösungen
Nachhaltige Gebäude durch Integration von Photovoltaik / Fassadenintegrierte Photovoltaik von Sunways für Paris (ddp direct) Konstanz, 19. Oktober 2012 – In der Europäischen Union entfallen 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf Gebäude. Nachhaltige, energieeffiziente Bauten leisten daher einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Gebäudeintegrierte …
Bild: Seminarangebote Photovoltaik 2013 im Haus der Technik BerlinBild: Seminarangebote Photovoltaik 2013 im Haus der Technik Berlin
Seminarangebote Photovoltaik 2013 im Haus der Technik Berlin
Fokus Photovoltaik – Paradigmenwechsel Stromerzeugung! Der schnellere Ausbau der Nutzung regenerativer Energien ist dringend erforderlich. Die Photovoltaik weist dabei die besten Nutzungspotenziale auf. So ist es nur konsequent, dass die Politik zahlreicher Länder die Markteinführung intensiv vorantreibt. Neben den existierenden Märkten in Deutschland …
Bild: Erstes Musterhaus der neuen Generation in MannheimBild: Erstes Musterhaus der neuen Generation in Mannheim
Erstes Musterhaus der neuen Generation in Mannheim
… konstruierte Fertighaus der Energieeffizienzklasse A+ ist nicht nur mit einer Doppel-Wärmepumpe inklusive kontrollierter Wohnraumlüftung der Klima-Komfort-Heizung ausgestattet. Auch die Photovoltaikanlage auf dem Satteldach sorgt für nachhaltige Energienutzung. Eine intelligente Stromsteuerung stellt sicher, dass der via Photovoltaik produzierte Strom …
Bild: Antec Solar bringt farbige Solarmodule für die Fassadenintegration auf den MarktBild: Antec Solar bringt farbige Solarmodule für die Fassadenintegration auf den Markt
Antec Solar bringt farbige Solarmodule für die Fassadenintegration auf den Markt
Mit den neuen Modulen der Reihe ATFKrom bietet Antec Solar erstmals farbige Photovoltaik-Module für die Fassadenintegration an. Die Module basieren auf der unternehmenseigenen Dünnschichttechnologie und sind in den Farben terrakotta, grün und blau erhältlich. Die Photovoltaik-Module der Produktlinie ATFKrom werden mit einem speziellen Solarglas ausgestattet. …
Bild: SOLARKAUF ab sofort an 70 Standorten: Bedachungsspezialist Schäfer Mitglied im Photovoltaik-Netzwerk der SGBDDBild: SOLARKAUF ab sofort an 70 Standorten: Bedachungsspezialist Schäfer Mitglied im Photovoltaik-Netzwerk der SGBDD
SOLARKAUF ab sofort an 70 Standorten: Bedachungsspezialist Schäfer Mitglied im Photovoltaik-Netzwerk der SGBDD
FRANKFURT/ HAUSWURZ, Juni 2013 – SOLARKAUF die Photovoltaik-Marke der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland (SGBDD) hat ihr Netzwerk weiter vergrößert. Seit Jahresbeginn finden Kunden das Photovoltaik-Systemsortiment auch in den Standorten der Schäfer Dach GmbH, die als reiner Bedachungsfachhandel ebenfalls zum Unternehmensverband der SGBDD …
Bild: Lindner Group Projekt Report: WestendGate, Frankfurt am MainBild: Lindner Group Projekt Report: WestendGate, Frankfurt am Main
Lindner Group Projekt Report: WestendGate, Frankfurt am Main
… mehrere tausend Quadratmeter der Blechverkleidungen gekennzeichnet, demontiert, gereinigt, neu lackiert und anschließend wieder an ursprünglicher Position mit zusätzlicher Windsicherung befestigt.Photovoltaik auf höchstem Niveau Die zu sanierenden Flächen umfassten 20.000 m² Warmfassade und 10.500 m² Kaltfassade. Die Außenfassade unterbietet nun die …
Bild: Fokus Photovoltaik – Paradigmenwechsel StromerzeugungBild: Fokus Photovoltaik – Paradigmenwechsel Stromerzeugung
Fokus Photovoltaik – Paradigmenwechsel Stromerzeugung
Seminarangebote Photovoltaik 2014 im Haus der Technik Berlin Auch heute ist der weitere Ausbau der Nutzung regenerativer Energien dringend erforderlich. Die Photovoltaik weist dabei immer noch die besten Nutzungspotenziale auf. Neben den existierenden Märkten in Deutschland oder Japan entwickeln sich zunehmend auch neue Märkte in Südeuropa. Halten die …
Sonnenkraftwerk auf dem Klein Matterhorn – powered by 3S Swiss Solar Systems
Sonnenkraftwerk auf dem Klein Matterhorn – powered by 3S Swiss Solar Systems
… gefeiert wird, ist man auch bei der 3S Swiss Solar Systems, einer 100%tigen Tochter des 3S Industries AG, in Feststimmung. Die Experten für gebäudeintegrierte Photovoltaik lieferten die Solarmodule für die auf knapp 4000 Meter Höhe realisierte Solaranlage, die den Restaurantbetrieb mit Strom versorgt. Die hochpräzise Laminiertechnologie aus Lyss gewährleistet …
Bild: Maximale Sonnenenergie aus der HausfassadeBild: Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade
Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade
… einfallenden Sonnen- und Kunstlicht Strom, der über einen integrierten USB-Anschluss genutzt werden kann. Die Entwicklung der SOLAR.shell wurde durch das Bundesprogramm „Zukunft Bau“ gefördert. Unterstützung bei der Umsetzung des Demonstrators kam vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, der BOBO GmbH und SGB Steuerungstechnik GmbH. Quelle: idw
Sunways AG unterstützt Konstanzer Studenten bei Architekturwettbewerb
Sunways AG unterstützt Konstanzer Studenten bei Architekturwettbewerb
Zukunftsweisende Photovoltaik-Lösungen beim internationalen „Solar Decathlon Europe“ / Haus der Zukunft mit dachintegrierter Photovoltaik / Plusenergiehaus „Ecolar“ mit Solartankstelle (ddp direct) Konstanz, 7. September 2012 – Die Sunways AG unterstützt als Premiumsponsor Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz …
Sie lesen gerade: Mehr als nur Fassade – Photovoltaik & Design