openPR Recherche & Suche
Presseinformation

INTERSCHALT VDR G4[e]: Experten erklären den neuen Performance-Standard für Voyage Data Recorder der IMO

27.05.201412:49 UhrIT, New Media & Software
Bild: INTERSCHALT VDR G4[e]: Experten erklären den neuen Performance-Standard für Voyage Data Recorder der IMO

(openPR) INTERSCHALT-VDR-Entwicklungsleiter Christian Quaß beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen zum neuen VDR-Performance-Standard, der auf Basis einer IMO-Resolution ab 01.07.14 gilt.

Fast 20 Jahre Erfahrungen mit VDR-Entwicklungen stecken im INTERSCHALT VDR G4 und dem Nachfolgemodell VDR G4[e]. Dieses enorme Fachwissen wird auch international geschätzt. Die IEC erarbeitet im Auftrag der IMO Prüf- und Performance-Standards. In der für VDR zuständigen Kommission sind auch die INTERSCHALT-VDR-Spezialisten als Experten tätig. Die IMO (International Maritime Organization) ist als Sonderorganisation der Vereinten Nationen die globale, Standards setzende Autorität für Sicherheit und Umweltaspekte der internationalen Schifffahrt.



1. Was war der Hintergrund zur Weiterentwicklung der IMO-Resolution MSC.333 (90) "Revised performance standards for shipborne voyage data recorders (VDRs)"?
Seit 01.07.2002 gehören VDR zur Pflichtausstattung auf Schiffsneubauten und seit 2010 auf allen Schiffen größer als 3000 BRZ. In dieser Zeit wurden durch die Seeunfalluntersuchungsbehörden, die Zulassungsbehörden und Klassifikationsgesellschaften sowie durch die Nutzer und VDR-Hersteller viele Erfahrungen bei der Nutzung des VDR und bei der Auswertung der VDR Daten gemacht. Da es mit VDRs im maritimen Bereich vor 2002 noch keine umfangreichen Erfahrungen gab, wurden von den Beteiligten eine Reihe verbesserungswürdiger Punkte erkannt. Somit war es folgerichtig, dass nach etlichen Jahren VDR-Einsatz die Installationsvorgaben und Prüfvorschriften überdacht und überarbeitet worden sind.

2. Welches sind die wichtigsten Neuerungen?
Zwei zusätzliche Datenspeicher sind als erweiterte Pflichtausstattung definiert worden, erstens eine aufschwimmende Kapsel (float free final recording medium), die auch die Anforderungen einer EPIRB erfüllt und zweitens ein Lanzeitspeichermedium (long term recording medium), das die Daten 30 Tage vorhält. Neu vorgeschrieben ist außerdem die Selbsttestfunktion (integrated performance test), um der Besatzung nach einem Service an einem der Systeme, die an den VDR angeschlossen sind und dem VDR Daten zur Aufzeichnung liefern, die Möglichkeit zu geben, die Integrität der aufgezeichneten Daten zu prüfen. Des Weiteren gibt es Änderungen von Art und Umfang der gespeicherten Daten: Die Speicherung der Daten in der Tauchkapsel wurde von 12 auf 48 Stunden verlängert. Ebenso müssen Daten in der aufschwimmbaren Kapsel 48 Stunden lang gespeichert sowie Bilder auch vom zweiten Radarsystem und von ECDIS aufgezeichnet werden. Zusätzlich ist vorgeschrieben, Konfigurations- und Betriebsdaten von ECDIS und AIS zu erfassen. Wenn an Bord vorhanden, ist auch die Aufzeichnung der Daten des elektronischen Logbuchs und heel angle/ roll motion obligatorisch.

3. Wie lange dürfen die bisherigen VDR-Modelle noch genutzt werden?
Wenn diese vor dem 01. Juli 2014 installiert worden sind, können sie weiterhin genutzt werden, solange sie funktionieren. Ebenso ist es möglich, die installierten VDR-Systeme zu reparieren und zu modifizieren. Vor dem 01.Juli 2014 beauftragte Systeme können auch nach dem Stichtag nach der bisherigen VDR-Norm installiert und übergeben werden.

4. Was ändert sich für S-VDRs?
Die erweiterten Performance-Standards betreffen nur die VDR Norm IEC 61996-1, die es nun seit 2013 in einer Edition 2 gibt. Damit ändert sich für S-VDR-Installationen nichts, da für sie mit der SVDR-Norm IEC 61996-2 eine eigene Prüfnorm gilt. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand sind keine Änderungen an der SVDR-Norm geplant.

5. Warum gibt es eine weitere Resolution MSC.363 (92) "Performance standards for electronic inclinometers"?
Bisher gibt es im maritimen Bereich keine standardisierten elektronischen Inclinometer. Damit ist es nicht möglich, die Rollbewegungen in Amplitude, Frequenz und Beschleunigung in normierter Form mit möglichst geringem Anpassungsaufwand zu erfassen. Im Rahmen des Einsatzes integrierter Navigationssysteme, der strategischen Arbeit an Konzepten zur E-Navigation und der immer weiter voranschreitenden Assistenzsysteme an Bord ist aber eine standardisierte Erfassung von Inclinometerdaten immer dringender. Ein zweiter Grund ist die mögliche Pflichtausstattung der Schiffe mit elektronischen Inclinometern. Dies ist nur möglich, wenn es für diese Geräte eine einheitliche Prüfnorm gibt.

6. Führen die neuen Vorschriften zu erhöhten Kosten?
Da der Funktionsumfang erheblich erweitert worden ist, erhöhen sich auch die Preise der neuen VDR-Generation. Es werden zusätzliche Geräte wie eine aufschwimmende Kapsel und ein Langzeitspeicher benötigt. Ebenso steigen die notwendigen Speicherkapazitäten durch Erhöhung des Speicherzeitraumes und durch die erhebliche Erhöhung des Datenvolumens pro Zeiteinheit. Die Installation ist umfangreicher und einige Komponenten müssen leistungsfähiger sein. Auf der anderen Seite eröffnet die erweiterte VDR-Generation aber auch fantastische Möglichkeiten, Daten zu erfassen und auszuwerten. Der VDR G4[e] ermöglicht über die Realtime-Monitor-Software Corridor-Tracking, was die Sicherheit weiter erhöht, ohne dass zu den sowieso verpflichtenden Installationen weitere Kosten entstehen.

7. Was sind aus Ihrer Sicht mögliche bzw. wünschenswerte Anforderungen für künftige Standards?
Es wird wahrscheinlich nicht so bald eine neue Überarbeitung des Standards geben und sicherlich werden bis dahin wieder eine Menge Erfahrungen gesammelt, die dann in die Änderungen einfließen werden. Ob es wieder eine Erweiterung sein wird oder eher eine Modifikation bzw. Präzisierung, wird die Zeit zeigen.
Für diese nun schon erfolgte Änderung des Standards hätten wir uns mehr Zeit zur Erarbeitung der Normanforderungen gewünscht, um zum einen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den IEC-Arbeitsgruppen für die Radar-Norm, INS-Norm und ECDIS-Norm zu erreichen und zum anderen die sehr umfangreichen Erweiterungen optimal und bestmöglich einarbeiten zu können. Es wird gerne übersehen, dass für eine optimale Erfassung der Daten durch den VDR auch Anforderungen an die Daten sendenden Systeme notwendig sind. Weiterhin hätten wir uns gewünscht, dass auch künftig mögliche Technologien schon in der Norm Berücksichtigung finden. Zum Beispiel muss kein Langzeit Datenspeicher auf dem Schiff installiert sein, wenn die Daten via Datenfernverbindung direkt an Land geschickt werden können. Das ist bei den gegenwärtigen Bandbreiten und Technologien nicht möglich, in ein paar Jahren aber vielleicht kein Problem mehr. Mit den bald gültigen erweiterten Performance-Standards ist diese Option nicht realisierbar.
Aus jetziger Sicht sind diese unerfüllten Zielstellungen natürlich auch für eine nächste Normerweiterung relevant.

8. Welche Vorteile ergeben sich aus den neuen Standards?
Zunächst sieht man oft nur die erhöhten Kosten. Doch die neuen Standards bedeuten nicht nur, dass mehr Daten für eine spätere Analyse aufgezeichnet werden. Durch die heute möglichen intelligenten Funktionserweiterungen erhöht der VDR das Sicherheitslevel schon während der Fahrt. Durch Funktionalitäten wie Corridor-Tracking und der Darstellung der Schiffsposition in Echtzeit auf einem Electronic Chart System (ECS) trägt der VDR pro-aktiv zur Sicherheit bei. Das schlägt sich am Ende des Tages auch in der Gesamtbilanz nieder: jede vermiedene Gefahrensituation schützt Menschenleben und die Umwelt, schützt aber auch vor wirtschaftlichen Folgeschäden.

Bild1: Interviewpartner Christian Quaß, Projektleiter VDR-Entwicklung bei INTERSCHALT
Download-Link: http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Interschalt/interschalt_christian-quass.jpg

Bild2: Unterschiede der alten und neuen VDR-Anforderungen und Abdeckung durch die INTERSCHALT VDRs G4 und G4[e]
Download-Link:
http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Interschalt/interschalt_vdr_g4_differences.jpg
http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Interschalt/interschalt_vdr_g4_differences.png

Bei Abdruck Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 797628
 215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „INTERSCHALT VDR G4[e]: Experten erklären den neuen Performance-Standard für Voyage Data Recorder der IMO“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INTERSCHALT AG

Bild: Green Shipping mit INTERSCHALTBild: Green Shipping mit INTERSCHALT
Green Shipping mit INTERSCHALT
Dank neuer Trimm-Optimierungslösung TROP nachhaltige Brennstoffeinsparung Schenefeld, 5. Oktober 2012 - Die INTERSCHALT maritime systems AG leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und präsentiert die neue Trimm-Optimierung namens TROP. Um das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit kommt auch die Schifffahrtindustrie nicht herum. Mit dem optimalen Trimm eines Schiffes lässt sich nachhaltig Treibstoff sparen. Bereits seit den 90er Jahren beschäftigt man sich mit Trimm-Optimierung. Damals haben fortschrittliche deutsche Reeder mit Hilfe von …
Bild: ECDIS-Schulung überarbeitetBild: ECDIS-Schulung überarbeitet
ECDIS-Schulung überarbeitet
INTERSCHALT berät die STCW Vertragspartei Deutschland und trägt zu Verbesserungen des ECDIS Model Course 1.27 bei Hamburg, 14. September 2012 - Auf Einladung des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstärkte INTERSCHALT die deutsche Delegation beim Londoner Treffen des 43. Sub-Committee on Standards of Training and Watchkeeping (STW) der International Maritime Organization (IMO) im Mai 2012. Als Berater lieferte das in Schenefeld bei Hamburg ansässige Unternehmen wichtige Vorschläge und Anregungen für Verbesseru…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: INS Typzulassung für Synapsis Bridge ControlBild: INS Typzulassung für Synapsis Bridge Control
INS Typzulassung für Synapsis Bridge Control
… Generation der Integrierten Brücke von Raytheon Anschütz, hat als weltweit erstes System die Typzulassung nach den Performance Standards für Integrierte Navigationssysteme (INS) der IMO erlangt. Das Zertifikat wurde Anfang Mai offiziell durch den Germanischen Lloyd (GL) an Raytheon Anschütz ausgehändigt. Die INS Performance Standards sind in der IMO …
Eaton präsentiert mit Powerware 9120M eine neue USV für Schiffe
Eaton präsentiert mit Powerware 9120M eine neue USV für Schiffe
… ist ideal für Brückensysteme wie ECDIS (Electronic Chart Display and Information Systems), andere Navigationssysteme (wie Radar und DPS), Kontroll- und Alarmsysteme, VDR (Voyage Data Recorder) sowie Kommunikationssysteme. Sie verfügt über alle notwendigen USV-Funktionen und Batterien für den Einsatz auf Schiffen – und das alles in einer einzigen Box. …
Software Diagnostics Developer Edition verfügbar
Software Diagnostics Developer Edition verfügbar
Innovate 2010: Experten für die automatisierte dynamische Code-Analyse komplexer Softwaresysteme stellen kombinierten Recorder, Debugger und Profiler vor. Orlando, 07. Juni 2010. Software Diagnostics gibt auf der IBM-Rational-Konferenz Innovate 2010 in Orlando die Verfügbarkeit der Software Diagnostics Developer Edition bekannt. Das neuartige Analysewerkzeug …
Bild: Swiss Climate EcoCare und Korean Register unterzeichnen Vereinbarung über IMO DCS-ServicesBild: Swiss Climate EcoCare und Korean Register unterzeichnen Vereinbarung über IMO DCS-Services
Swiss Climate EcoCare und Korean Register unterzeichnen Vereinbarung über IMO DCS-Services
… über die Zusammenarbeit mit dem Branchenführer Swiss Climate EcoCare GmbH. Unsere Zertifizierungsdienste sind unabhängig, völlig neutral und wir arbeiten als unabhängige IMO-Experten. Die Cockpit-App bietet uns eine ausgereifte, benutzerfreundliche Software für die Datenübertragung, mit der wir unsere technischen Dienstleistungen und unser Know-how für …
Bild: ECDIS-Schulung überarbeitetBild: ECDIS-Schulung überarbeitet
ECDIS-Schulung überarbeitet
INTERSCHALT berät die STCW Vertragspartei Deutschland und trägt zu Verbesserungen des ECDIS Model Course 1.27 bei Hamburg, 14. September 2012 - Auf Einladung des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstärkte INTERSCHALT die deutsche Delegation beim Londoner Treffen des 43. Sub-Committee on Standards of Training and Watchkeeping …
Bild: Raytheon Anschütz NSC ECDIS erfüllt die neuesten IMO StandardsBild: Raytheon Anschütz NSC ECDIS erfüllt die neuesten IMO Standards
Raytheon Anschütz NSC ECDIS erfüllt die neuesten IMO Standards
… Januar 2009 gilt der neue ECDIS Standard MSC.232(82), IEC 61147 Ed.3. Jede neu installierte ECDIS muss seit diesem Termin den neuesten Performance Standards der IMO entsprechen. Als verlässlicher Partner für die Schifffahrt weltweit hat Raytheon Anschütz die neuen Vorschriften natürlich termingerecht umgesetzt. Die NSC ECDIS erfüllt die neuen Vorschriften …
Softwarelösung für geringes Zollanmeldungs-Aufkommen -  IMO setzt auf BEO ATLAS-AUSFUHR
Softwarelösung für geringes Zollanmeldungs-Aufkommen - IMO setzt auf BEO ATLAS-AUSFUHR
Die IMO Oberflächentechnik GmbH setzt für ihre Ausfuhranmeldungen seit kurzem auf das automatische Exportsystem BEO ATLAS-AUSFUHR des Zollsoftware-Experten BEO GmbH. Mit der webbasierten Mietlösung vereinfacht IMO seine Versandabwicklung und kommt bereits heute den gesetzlichen Bestimmungen für ATLAS-Ausfuhr nach, die ab Juli 2009 verpflichtend sind. Die …
Bild: Green Shipping mit INTERSCHALTBild: Green Shipping mit INTERSCHALT
Green Shipping mit INTERSCHALT
Dank neuer Trimm-Optimierungslösung TROP nachhaltige Brennstoffeinsparung Schenefeld, 5. Oktober 2012 - Die INTERSCHALT maritime systems AG leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und präsentiert die neue Trimm-Optimierung namens TROP. Um das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit kommt auch die Schifffahrtindustrie nicht herum. Mit dem optimalen Trimm …
Erfolgreicher Business Travel Tag an der FH Worms
Erfolgreicher Business Travel Tag an der FH Worms
… Podiumsdiskussion vertieften die Teilnehmer ihr Wissen, informierten sich über die Praxis im Travel Management und aktuelle Berufsaussichten. Zu den Referenten gehörten namhafte Experten wie Michael Kirnberger (Präsident VDR), Kirsi Hyvärinen (Projektleiterin, BearingPoint), Andreas Wilbers (Dozent der VDR-Akademie) sowie die Professoren Dr. Ewald Brochhausen, …
Bild: Innovationen zur SMM 2012Bild: Innovationen zur SMM 2012
Innovationen zur SMM 2012
INTERSCHALT auf der SMM Shipbuilding, Machinery & Marine Technology vom 4. bis 7. September in Hamburg: Halle B6, Stand 307 - Green Shipping dank neuer Trimm-Optimierungslösung TROP - nachhaltige Brennstoffeinsparung - Alarm-Monitoring-System IAMCS mit neuer Visualisierung - Bluetracker und Bluefleet - online mit Ihrem Schiff verbunden - All-in-One …
Sie lesen gerade: INTERSCHALT VDR G4[e]: Experten erklären den neuen Performance-Standard für Voyage Data Recorder der IMO