openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten

(openPR) • Trotz stagnierender Exportzahlen: Deutsche Maschinenbauer verteidigen führende Position als Exportweltmeister

• Chinesische Maschinenbauunternehmen treiben Expansion in Schwellen- und Entwicklungsländern intensiv voran

• Wachstumschancen im mittleren Produktsegment in Schwellenländern



• Lokalisierung kann deutschen Unternehmen verbesserten Zugang zu Schwellenländer-Märkten verschaffen

• Risiken durch verlangsamtes Wirtschaftswachstum Chinas und politische Situation in Russland und in der Ukraine

München, 21. Mai 2014 – Die deutsche Maschinenbauindustrie steht vor großen Herausforderungen. Unbestritten ist die führende Position als Exportweltmeister trotz eines geringen Rückgangs der Maschinenausfuhren von 149,4 auf 149,0 Milliarden Euro im Jahr 2013. Weiterhin nimmt China einen wichtigen Platz als Maschinenbauabsatzmarkt ein. Jedoch sind die deutschen Exporte nach China zum zweiten Mal in Folge gesunken, und die Konkurrenz vor allem der chinesischen Hersteller nimmt stetig zu. Für eine Marktbehauptung und eine Ausweitung des Marktanteils gerade in den Schwellenländern ist für die deutschen Maschinenbauer ein Umdenken erforderlich. Insgesamt müssen sich die heimischen Unternehmen fragen, wie sie ihre herausragende Position im Weltmarkt auch in Zukunft halten und in neue Märkte vorstoßen können. Themen wie Internationalisierung und Lokalisierung sind aktueller denn je. Auch politische Geschehnisse, wie die Entwicklungen in Russland und in der Ukraine, bleiben nicht ohne Folgen. Darauf verweist eine neue Studie zur deutschen Maschinenbauindustrie, die vom global tätigen Beratungsunternehmen AlixPartners heute veröffentlicht wurde.

Die weltweite Maschinenbauindustrie ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen – lediglich im Jahr 2013 ist von einer Stagnation auszugehen. Der globale Umsatz im Maschinenbau stieg laut AlixPartners in den vergangenen zehn Jahren (bis 2012) um durchschnittlich neun Prozent pro Jahr. Mit einem Welthandelsanteil von 14 Prozent ist Deutschland weiterhin die führende Exportnation im Maschinenbau, gefolgt von den USA und China. Allerdings sank der Handelsanteil deutscher Firmen insgesamt von 19 Prozent im Jahr 2009 auf 14 Prozent (2012). 2013 stagnierten die Maschinenexporte deutscher Unternehmen bei knapp 149 Milliarden Euro, und in den ersten Monaten 2014 lagen die Auftragseingänge etwas unter dem Vorjahresniveau. Experten erwarten für das aktuelle Jahr einen Anstieg des Welthandelsvolumens von bis zu fünf Prozent, an dem zu einem gewissen Maße auch deutsche Marktteilnehmer, vor allem aber China, teilhaben dürfte. Denn der weltweite Aufschwung in der Maschinenbauindustrie wird vornehmlich von der zunehmenden Industrialisierung in den Schwellen- und Entwicklungsländern getragen, deren Abstand zu den etablierten Industrienationen schwindet. „Der wesentliche Treiber für den Maschinenbau in den Schwellenländern, die industrielle Produktion, ist in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich sechs Prozent jährlich gewachsen – während die entwickelten Märkte beinahe stagnierten“, sagt Roman Zeller, Managing Director bei AlixPartners. „Für den deutschen Maschinenbau bietet diese Entwicklung Chancen und Risiken zugleich: Einerseits eröffnen sich durch die deutsche Technologieführerschaft und die zunehmende Technologisierung der Schwellenländer auch in der industriellen Fertigung ganz neue, wachstumsträchtige Perspektiven. Andererseits ist die Präsenz chinesischer Maschinenbauer in ihrem Heimatmarkt stark. Sie werden alles tun, um in Emerging Markets und Industrienationen zu expandieren“, so Zeller.

Große Bedeutung des chinesischen Marktes

Insgesamt bleibt die globale Entwicklung der Maschinenbauindustrie stark abhängig von der Entwicklung Chinas als Absatzmarkt. Rund 30 Prozent der globalen Nachfrage werden aktuell seitens China generiert – der Import von Maschinenbaugütern in die Volksrepublik stieg von 2003 bis einschließlich 2012 um jährlich neun Prozent Erste Indikatoren deuten allerdings auf ein Ende dieser stabilen Wachstumsphase hin, die nach Expertenansicht auf nicht nachhaltigen Überinvestitionen basierte, die inzwischen zu einer hohen Staatsverschuldung Chinas geführt haben. Hierdurch können sich Risiken für den weltweiten Maschinenbau ergeben. Unabhängig von volkswirtschaftlichen Aussichten hat sich der deutsche Maschinenbau in China einen guten Namen gemacht: Die Technologieführerschaft deutscher Hersteller ist auch am chinesischen Markt unbestritten. Selbst chinesische Wettbewerber erkennen einen deutlichen Vorsprung der Deutschen in Sachen Präzision, Produktivität, Lebensdauer oder Energieeffizienz. Durch verbesserte Instandhaltung und Service wollen chinesische Hersteller nun diese Lücke schließen und global expandieren. Konzentriert sich der chinesische Maschinenbau aktuell noch vornehmlich auf die Expansion in Schwellen- und Entwicklungsländern, vor allem Russland, Südostasien, Indien und Brasilien, so wird ab 2015 ein verstärktes Engagement auch in den entwickelten Industrienationen wie den USA und den Ländern West- und Mitteleuropas erwartet. Chinesische Unternehmen versuchen zudem über verstärkte M&A-Aktivitäten Zugang zu High-Tech Know-how zu erlangen und Rückstände in der technologischen Entwicklung durch verbesserte Serviceangebote auszugleichen. Für die Zukunft ist weiterhin mit verstärkten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu rechnen. „Die herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeit war bislang ein wichtiges Fundament der deutschen Technologieführerschaft. Hier werden chinesische Hersteller in den kommenden Jahren aufholen“, warnt Dierk Buss, Mitglied der Geschäftsleitung und Industriegüterexperte bei AlixPartners.

Deutsche Hersteller müssen Technologieführerschaft behaupten

Deutsche Unternehmen sollten ihre bestehende Technologieführerschaft dadurch behaupten, indem sie auf die richtigen Technologien setzen. Dazu gehören neben der Robotisierung auch die Bereiche Industrie 4.0 und Energieeffizienz. Um dies zu erreichen, müssen wichtige Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Marktbeobachtung kontinuierlich getätigt und, wenn nötig, gesteigert werden. Die langfristige Modernisierung des chinesischen Maschinenmarktes bietet für deutsche Hersteller als Technologielieferanten ein enormes Wachstumspotenzial, vor allem im Bereich der Robotisierung. Jedoch wird sich der technologische Vorsprung der Industrienationen mit der voranschreitenden Automatisierung in den Schwellenländern sukzessive reduzieren.

Downgrading und Lokalisierung als Erfolgsfaktoren für das mittlere Technologiesegment in Schwellenländern

Die größten Wachstumspotenziale bestehen in den kommenden Jahren im mittleren Technologiesegment der Schwellenländer-Märkte. Dieses Segment bietet deutschen Maschinenbauern zahlreiche Möglichkeiten zur Festigung und zum Ausbau der Produkt- und Technologieführerschaft und zum Erhalt der deutschen Stellung im internationalen Maschinenbaumarkt. Der dafür erforderliche Ressourcenaufwand an Zeit, Kosten und Personal sollte jedoch nicht unterschätzt werden, da Produkte und Technologien an die speziellen Anforderungen in den Zielmärkten anzupassen sind. Dies gilt insbesondere für Schwellenländer, in denen ein Downgrading komplexer Produkte in bestimmten Fällen erforderlich ist. „Gleichermaßen hochwertige, jedoch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kundenstruktur angepasste Maschinen sollten zu marktgerechten Konditionen abgesetzt werden, vor allem in Verbindung mit einem weitreichenden Serviceangebot in den jeweiligen Ländern.“, erläutert Claudia Sommer, Vice President bei AlixPartners. Parallel sollten deutsche Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungs- sowie M&A-Aktivitäten stärker auf diese Wachstumsmärkte konzentrieren. Denn dort wird die Nachfrage nach modernen Maschinenparks voraussichtlich auch künftig am größten sein. Daher sind deutsche Firmen angehalten, schlankere Kostenstrukturen zu installieren, inklusive einer effektiven Kostenkontrolle in den Bereichen Produktion und Vertrieb. Ziel ist die Erschließung einer kompletten und kosteneffizienten Wertschöpfungskette, welche bei Bedarf Entwicklung, Beschaffung, Fertigung sowie Montage, Logistik oder Service in den jeweiligen Absatzmärkten beinhalten kann. Ein effektives Ressourcen- und Talentmanagement wird auf absehbare Zeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für deutsche Hersteller im Ausland bleiben. In den vergangenen Jahren haben deutsche Firmen dies vor allem in China betrieben, mit dem Ziel, qualifizierte Mitarbeiter zu finden sowie Fachkräfte vor Ort auszubilden und einzusetzen.

Auswirkungen der Ukraine-Krise

Die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bleibt indes nicht ohne Auswirkungen. Russland ist mit etwa fünf Prozent der deutschen Maschinenexporte seit Jahren der viertwichtigste Exportmarkt. Nach einem Wachstum in 2011 und 2012 und nach einem rückläufigen Jahr 2013 im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung in Russland, brachen die deutschen Maschinenexporte in den ersten zwei Monaten 2014 um 16 Prozent ein. Die politische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine hat bereits jetzt sinkende Konjunkturerwartungen, heftige Kursverluste des russischen Rubels, Verteuerung von Krediten sowie eine Kapitalflucht ausländischer Investoren zur Folge. Sollte die Krise weiter andauern, wird dies einen spürbaren negativen Effekt auf die deutschen Maschinenexporte nach Russland haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796547
 600

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AlixPartners

Rekordjahr 2013: Luftfahrtindustrie und Verteidigungssektor vor umfassenden strukturellen Herausforderungen
Rekordjahr 2013: Luftfahrtindustrie und Verteidigungssektor vor umfassenden strukturellen Herausforderungen
Nach dem Rekordjahr 2013 steht die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie laut einer Studie von AlixPartners vor einer Reihe von strukturellen Herausforderungen. Die kommerzielle Luftfahrt könnte ihren Zenit erreichen, während im Verteidigungssektor der Kostendruck anhält und neue Technologien entwickelt werden. Auch die Anzahl von Unternehmenszusammenschlüssen und Unternehmenskäufen könnte weiter zunehmen. München, 8. Juli 2014 – Nach einem Rekordjahr steht die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie voraussichtlich vor einer ganzen Reihe größ…
AlixPartners Automobilstudie: Der Wettbewerb wird härter
AlixPartners Automobilstudie: Der Wettbewerb wird härter
Volatilität, Komplexität und Wachstumsrisiken fordern die globale Automobilindustrie München, 1. Juli 2014 – Laut einer Studie des global tätigen Beratungsunternehmens AlixPartners hat die Automobilbranche die Finanzkrise zwar weitgehend überwunden, doch erweisen sich vor allem die Märkte in Europa als Sorgenkind, während der Absatz in den USA wohl kurz vor seinem Höhepunkt steht. Wachstumsmotor bleiben damit die BRIC-Staaten, prognostiziert der „AlixPartners Global Automotive Outlook”, den das Beratungsunternehmen heute vorgestellt hat. So…

Das könnte Sie auch interessieren:

AlixPartners verstärkt sich in der Schweiz
AlixPartners verstärkt sich in der Schweiz
AlixPartners holt Beatrix Morath und Joost Geginat von Roland Berger Beatrix Morath übernimmt bei AlixPartners die Gesamtverantwortung für den Schweizer Markt – Joost Geginat leitet die Geschäftsbereiche Turnaround und Restrukturierung – Gemeinsam werden sie die Präsenz von AlixPartners in der Schweiz ausbauen Zürich, 26. Juni 2014 – Das weltweit tätige …
Zwang zur Kursänderung: Europas CFOs sollten ihre IT-Investitionen optimieren
Zwang zur Kursänderung: Europas CFOs sollten ihre IT-Investitionen optimieren
… unter Chief Financial Officers (CFO) europäischer Unternehmen, deren Ergebnisse heute vom Prognose- und Analyseinstitut Oxford Economics und dem globalen Beratungsunternehmen AlixPartners veröffentlicht wurden. Nachdem viele Unternehmen in den vergangenen Jahren in der wirtschaftlichen Talsohle verharrten, schätzen europäische CFOs inzwischen die Wachstumsperspektiven …
AlixPartners verpflichtet IT-Experten Andreas Rüter als Managing Director
AlixPartners verpflichtet IT-Experten Andreas Rüter als Managing Director
München, 7. März 2012 – Das global tätige Beratungsunternehmen AlixPartners hat den IT-Experten Andreas Rüter (48) zum 1. März 2012 als Managing Director verpflichtet. Als Berater, Investor und Unternehmer arbeitet er seit über 20 Jahren an hochaktuellen und kritischen Entwicklungen im IT- und Technologiesektor. Der renommierte Manager ergänzt das Top-Management …
AlixPartners Automobilstudie: Der Wettbewerb wird härter
AlixPartners Automobilstudie: Der Wettbewerb wird härter
Volatilität, Komplexität und Wachstumsrisiken fordern die globale Automobilindustrie München, 1. Juli 2014 – Laut einer Studie des global tätigen Beratungsunternehmens AlixPartners hat die Automobilbranche die Finanzkrise zwar weitgehend überwunden, doch erweisen sich vor allem die Märkte in Europa als Sorgenkind, während der Absatz in den USA wohl …
Global Equity Partners verkauft Anteile an I&T GmbH - Mergers & Acquisitions vom 12.01.2009
Global Equity Partners verkauft Anteile an I&T GmbH - Mergers & Acquisitions vom 12.01.2009
… Partners Beteiligungs-Management AG befand, im Rahmen eines Management Buy-outs (Quelle: Global Equity Partners) Die auf Turnarounds und Ertragsteigerungsprogamme spezialisierte AlixPartners hat Michael Friedrich Keppel als weiteren erfahrenen Turnaroundexperten ins Führungsteam geholt. Keppel leitete zuletzt den Bereich Restrukturierung von Alvarez …
AlixPartners-Umfrage: Deutschen ist die Lust auf Aktienkäufe wieder vergangen
AlixPartners-Umfrage: Deutschen ist die Lust auf Aktienkäufe wieder vergangen
… tatsächlich in Aktien und Fonds investiert haben, planen nur 39 Prozent weitere Käufe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der internationalen Unternehmensberatung AlixPartners zum bisherigen und zukünftigen Verhalten von Privatanlegern. Seit Jahresbeginn bis Anfang Mai haben sich der Umfrage von AlixPartners zufolge neun Prozent der Deutschen …
Beratungsunternehmen weiter auf Wachstumskurs
Beratungsunternehmen weiter auf Wachstumskurs
AlixPartners ernennt Restrukturierungsexperten Michael Dorn (38) und Jens Haas (41) zu Managing Directors München, 23. Januar 2014 – AlixPartners hat zum 1. Januar 2014 sein deut-sches Führungsteam weiter verstärkt. Mit Michael Dorn und Jens Haas wurden zwei ausgewiesene Restrukturierungs- und Turnaround-Experten zu Managing Directors ernannt. Das global …
AlixPartners Studie: Maschinenbau - Der schleichende Niedergang der deutschen Paradedisziplin
AlixPartners Studie: Maschinenbau - Der schleichende Niedergang der deutschen Paradedisziplin
… Entwicklung deutlich unter dem Niveau Chinas • Chinesische Firmen vergrößern technologisches Know-how durch gezielte Übernahmen • Deutsche Maschinenbauer müssen schnell reagieren, um Technologieführerschaft zu verteidigen und um Wachstumschancen zu sichern Während sich die deutsche Maschinenbauindustrie nur langsam von der Krise des Jahres 2009 erholt, …
AlixPartners verpflichtet Philipp Goedeking als Managing Director
AlixPartners verpflichtet Philipp Goedeking als Managing Director
AlixPartners verpflichtet den Luftfahrtexperten Philipp Goedeking als Managing Director und beruft weitere fünf Top-Berater in den deutschen Führungskreis München, 17. Januar 2012 – AlixPartners hat mit Philipp Goedeking zum 1. Januar 2012 einen neuen Managing Director verpflichtet. Goedeking ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Schlüsselfunktionen …
AlixPartners verpflichtet Restrukturierungsexperten Akio Ito und Schiedsgutachter Kai Schumacher
AlixPartners verpflichtet Restrukturierungsexperten Akio Ito und Schiedsgutachter Kai Schumacher
München, 6. März 2014 – Das global tätige Beratungsunternehmen AlixPartners hat den Restrukturierungsmanager Akio Ito (43) und den Sachverständigen für Schiedsverfahren Kai Schumacher (41) als Mitglieder der Geschäftsleitung gewonnen. Seit Januar 2014 verstärkt Akio Ito die deutsche Industriegüter- und Restrukturierungspraxis. Er arbeitet seit mehr als …
Sie lesen gerade: AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten